10.11.2012 Aufrufe

Ein Kaffee-Rettungsplan - Oxfam

Ein Kaffee-Rettungsplan - Oxfam

Ein Kaffee-Rettungsplan - Oxfam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Volkswirtschaften einiger der ärmsten Länder sind<br />

in hohem Maße vom <strong>Kaffee</strong>handel abhängig. Besonders<br />

groß ist die Abhängigkeit in einigen afrikanischen<br />

Ländern. In Uganda ist die Lebensgrundlage von über<br />

25 % der Bevölkerung in irgendeiner Weise mit dem<br />

Verkauf von <strong>Kaffee</strong> verbunden. In Äthiopien erbringt<br />

<strong>Kaffee</strong> über 50 % der Exporteinnahmen, in Burundi<br />

sogar fast 80 % (vgl. Abb. 2). In Guatemala hängt der<br />

Lebensunterhalt von mehr als 7 % der Bevölkerung<br />

vom <strong>Kaffee</strong>anbau ab, im benachbarten Honduras sind<br />

es fast 10 %. 6 In Nicaragua, dem zweitärmsten Land<br />

Mittelamerikas, stammen 7 % des Volkseinkommens<br />

aus dem <strong>Kaffee</strong>. 7<br />

8<br />

Burundi 79% 79%<br />

Äthiopien Ethiopia 54% 54%<br />

Uganda Uganda 43%<br />

Ruanda Rwanda 31%<br />

Honduras Honduras 24%<br />

Auch wo die Volkswirtschaft eines Landes insgesamt<br />

nicht vom <strong>Kaffee</strong> abhängig ist, kann dies für einzelne<br />

Landesregionen und Bevölkerungsgruppen durchaus<br />

der Fall sein. In Mexiko, wo der Anteil der <strong>Kaffee</strong>produktion<br />

am Gesamtexport heute gering ist 8 , hat <strong>Kaffee</strong><br />

immer noch eine sehr große Bedeutung, insbesondere<br />

für die 280.000 indigenen bäuerlichen Familien, die<br />

größtenteils in den ärmeren Bundesstaaten Oaxaca,<br />

Chiapas, Veracruz und Puebla leben. Obwohl Brasilien<br />

mit dem Verkauf von <strong>Kaffee</strong> weniger als 5 % seiner<br />

gesamten Deviseneinnahmen erzielt, stellt der <strong>Kaffee</strong>anbau<br />

die Erwerbsgrundlage von 230.000 bis 300.000<br />

Bäuerinnen dar; weitere drei Millionen Menschen sind<br />

direkt in der <strong>Kaffee</strong>branche beschäftigt. 9 Indiens <strong>Kaffee</strong>industrie<br />

beschäftigt drei Millionen Menschen. 10<br />

Abb. 2. Starke Abhängigkeit von <strong>Kaffee</strong> als Devisenbringer<br />

<strong>Kaffee</strong>-Exporte in Prozent der Gesamtexporte (2000)<br />

Quelle: Weltbank, Angaben zu Burundi aus 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!