10.11.2012 Aufrufe

Rufnummern des Verwaltungsamtes - Landsberg

Rufnummern des Verwaltungsamtes - Landsberg

Rufnummern des Verwaltungsamtes - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 17/2011 - 13 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Kinderjury gesucht!<br />

TOMMI Kindersoftwarepreis 2011: Kinderjury gesucht!<br />

Die Stadt- und Schulbibliothek <strong>Landsberg</strong> ruft zur Juryteilnahme<br />

auf!<br />

Zum zehnten Mal rufen Bibliotheken in Deutschland und - neu -<br />

Österreich Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zur Teilnahme<br />

am Medienprojekt TOMMI auf.<br />

Kindersoftware ist schön und gut, aber sie muss auch Kindern<br />

gefallen. Und genau darum geht es beim Kindersoftwarepreis<br />

TOMMI. Eine Kinderjury entscheidet im Finale<br />

der nominierten Spiele allein und unabhängig über die jeweils<br />

drei Sieger der besten Computer- und Konsolenspiele<br />

2011. In 19 Bibliotheken in Deutschland und erstmals auch<br />

in Österreich (Graz) können sich Kinder um einen begehrten<br />

Platz in der Kinderjury bewerben. Darunter auch in der<br />

Stadt- und Schulbibliothek <strong>Landsberg</strong>. Wichtigste Voraussetzungen<br />

sind dabei gute Kenntnisse in Sachen Computer-<br />

und Konsolenspiele sowie Ausdauer, Freude am Testen und<br />

Bewerten. Die Bewerbungsbögen gibt es unter www.kindersoftwarepreis.de<br />

oder direkt bei Stadt- und Schulbibliothek<br />

<strong>Landsberg</strong>. Der Teilnahmeschluss ist am 9. September 2011.<br />

Über die wichtige Rolle der Bibliotheken im Medienzeitalter sind<br />

sich auch die TOMMI-Initiatoren, die Zeitschrift spielen und lernen<br />

aus dem Family Media Verlag und das Büro für Kindermedien<br />

FEIBEL.DE in Berlin, einig. „Bibliotheken sind für ein Medienkompetenzprojekt<br />

wie den TOMMI ein idealer Ort“, erklärt<br />

Co-Initiator Thomas Feibel. „An diesem Ort lernen Kinder die<br />

kritische Auseinandersetzung mit einem sehr beliebten Medium.<br />

Im Gegensatz zur Googlewelt finden sie außerdem hier ganz<br />

konkrete und verbriefte Informationen und einen wahren Medienschatz<br />

vor.“<br />

Die Bewerbungsbögen liegen unter www.kindersoftwarepreis.<br />

de oder direkt bei den unten aufgelisteten Bibliotheken vor. Der<br />

Teilnahmeschluss hängt dabei vom jeweiligen Ende der Sommerferien<br />

in den entsprechenden Bun<strong>des</strong>ländern ab.<br />

Nach wie vor bildet die Kinderjury das Herzstück <strong>des</strong> Kindersoftwarepreises.<br />

Im vergangenen Jahr prüften über 3000 Kinder die<br />

von einer renommierten Fachjury ausgewählten Spiele auf PC,<br />

DS, Wii und Xbox360 auf Herz und Nieren. Am Ende überreichte<br />

eine ausgewählte Gruppe von Jungen und Mädchen die Preise<br />

auf der Frankfurter Buchmesse. Doch vor den Kindern kommt die<br />

Fachjury aus Medienpädagogen und Journalisten, unter anderem<br />

von Spiegel Online, c‘t, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche<br />

Zeitung, ZDF tivi und BILD am Sonntag zum Zuge.<br />

Ausgezeichnet werden jeweils drei Produkte für PC/Online und<br />

drei Produkte für Konsolen. In Kooperation mit dem wissenschaftlichen<br />

Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung<br />

Lesen wird zudem der Sonderpreis Kindergarten & Vorschule<br />

vergeben. Dafür prüfen Mitarbeiter dieses Institutes mit denen<br />

<strong>des</strong> Pädagogischen Institutes der Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz gemeinsam mit Vorschulkindern in Kitas und Bibliotheken<br />

das Angebot für die Jüngsten.<br />

TOMMI-teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen PC-,<br />

Online- und Konsolenspiele, die zwischen dem 8. Oktober 2010<br />

und dem 14. Oktober 2011 auf den Markt gekommen und bis<br />

min<strong>des</strong>tens 31. Dezember 2011 lieferbar sind. Die nominierten<br />

Spiele sowie die Preisträger werden in den Family Media-Zeitschriften<br />

spielen und lernen und „familie&co“ veröffentlicht und<br />

auf der Homepage www.kindersoftwarepreis.de vorgestellt.<br />

Herausgeber <strong>des</strong> Preises<br />

Herausgeber <strong>des</strong> TOMMI sind die Zeitschrift spielen und lernen<br />

aus dem Family Media Verlag und das Büro für Kindermedien<br />

FEIBEL.DE in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2011<br />

von der Stiftung Lesen, ZDF tivi, der Frankfurter Buchmesse und<br />

dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv).<br />

Gut zu wissen - die Ziele <strong>des</strong> TOMMI<br />

· Der TOMMI macht gute Computer- und Konsolenspiele einem<br />

größeren Publikum bekannt und verschafft den Eltern<br />

einen Überblick im Spiele-Dschungel.<br />

· Der TOMMI setzt sich positiv mit dem Thema Computer- und<br />

Konsolenspiele auseinander.<br />

· Der TOMMI bindet knapp 3000 Kinder in die Jurytätigkeit mit<br />

ein, erzieht so zum kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen<br />

und fördert nachhaltig die Medienkompetenz.<br />

· Der TOMMI präsentiert qualitativ hochwertige Spiele und<br />

schützt vor Spielinhalten, die für Kinder nicht geeignet sind.<br />

· Der TOMMI hilft Eltern, ihre Kinder im Medienzeitalter zu fördern<br />

und zu begleiten.<br />

Hintergrundinformationen zum TOMMI<br />

Mit dem TOMMI werden herausragende, empfehlenswerte<br />

und innovative Softwaretitel für Kinder zwischen sechs und<br />

13 Jahren ausgezeichnet. Herausgeber <strong>des</strong> Preises sind Family<br />

Media und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin.<br />

Unterstützt wird die Auszeichnung 2011 durch den Deutschen<br />

Bibliotheksverband (dbv), ZDF tivi, die Stiftung Lesen<br />

und die Frankfurter Buchmesse. Der Preis wird seit 2002<br />

jährlich im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.<br />

Seit 2010 steht der TOMMI unter der Schirmherrschaft der<br />

Bun<strong>des</strong>ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,<br />

Dr. Kristina Schröder.<br />

Wo getestet wird: Ab in die Bibliothek!<br />

Diese Bibliotheken sind 2011 dabei:<br />

1. Berlin: Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg/Anna-Seghers-<br />

Bibliothek<br />

2. Berlin: Zentral- und Lan<strong>des</strong>bibliothek Berlin/Haus Amerika-Gedenkbibliothek<br />

Kinder- und Jugendbibliothek „Hallescher<br />

Komet“<br />

3. Bremen: Stadtbibliothek Bremen<br />

4. Frankfurt: Stadtbücherei Frankfurt am Main<br />

5. Graz (A): Stadtbibliothek Kulturamt Stadt Graz/Österreich<br />

6. Hamburg: Bücherhallen Hamburg/Bücherhalle Alstertal<br />

7. Hannover: Stadtbibliothek Hannover Kinder- und Schulbibliothek<br />

8. Ingolstadt: Stadtbücherei Ingolstadt<br />

9. Kiel: Stadtbücherei Kiel<br />

10. <strong>Landsberg</strong>: Stadt- und Schulbibliothek <strong>Landsberg</strong><br />

11. Landshut: Stadtbücherei Landshut<br />

12. Leverkusen: Stadtbibliothek Leverkusen<br />

13. Lörrach: Stadtbibliothek Lörrach<br />

14. München: Münchner Stadtbibliothek<br />

15. Neukirchen-Vluyn: Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn<br />

16. Regensburg: Stadtbücherei Regensburg<br />

17. Straubing: Stadtbibliothek Straubing<br />

18. Wismar: Stadtbibliothek Wismar<br />

19. Wolfsburg: Stadtbibliothek Wolfsburg<br />

FEIBEL.DE; familymedia; dlbv Deutscher Bibliotheksverband e. V.;<br />

Stiftung Lesen; Frankfurter Buchmesse; ZDFtivi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!