11.01.2015 Aufrufe

Wie der frühe Film zum Erzählkino wurde - Filmportal.de

Wie der frühe Film zum Erzählkino wurde - Filmportal.de

Wie der frühe Film zum Erzählkino wurde - Filmportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erzählkino</strong>s umrissen) in das Dargestellte eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n und somit in ein Raum-<br />

Zeit-Gefüge eintreten, welches die <strong>Film</strong>theorie als 'das Imaginäre' bezeichnet hat, das<br />

aber heute immer öfter als virtual reality gehan<strong>de</strong>lt wird. Allerdings schließt das<br />

Imaginäre im Kino, so könnte man argumentieren, virtual reality zwar mit ein, wird damit<br />

aber noch nicht erschöpft: im Gegenteil, manchen virtual reality displays fehlt genau ein<br />

Element <strong><strong>de</strong>r</strong> Faszination <strong>de</strong>s Kinos, nämlich die Subjektivierung, die das Indiz <strong>de</strong>s<br />

Imaginären ist. Dazu hat sich Lev Manovich skeptisch geäußert, als er gezeigt hat, daß<br />

virtual reality bislang eigentlich nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>ers ist als eine Sukzession von Standbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

die einem sehr antiquiert anmuten<strong>de</strong>m Montage-Konzept verpflichtet sind. 37 Weshalb<br />

man vielleicht auch zweifeln darf, ob die Zukunft <strong>de</strong>s Kinos tatsächlich (wie Edgar Reitz<br />

vorauszusehen scheint) durch das sogenannte interaktive Erzählen bestimmt wird. Die<br />

Groß-Monitore in <strong>de</strong>n Bahnhofshallen sind auch nach <strong>de</strong>n Renovierungen noch nicht<br />

"Jurassic Park" o<strong><strong>de</strong>r</strong> "Titanic", geschweige <strong>de</strong>nn Edgar Reitz' "Heimat".<br />

Die Ware Aufmerksamkeit<br />

Warum aber diese Entwicklung (wenn es tatsächlich eine Entwicklung ist) vom <strong>frühe</strong>n<br />

<strong>zum</strong> klassischen Kino, vom kollektiven <strong>zum</strong> individuellen Zuschauer und seiner<br />

Rezeptionshaltung Und welche Schlüsse läßt sie zu über die heutige Situation, in <strong><strong>de</strong>r</strong> es<br />

scheint, als ob wir – oft <strong>zum</strong> Leidwesen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Film</strong>emacher (ich erinnere an das Zitat von<br />

Gianni Amelio) – Kino wie<strong><strong>de</strong>r</strong> eher kollektiv als individuell erleben wollen Waren <strong>frühe</strong>r<br />

Andächtigkeit und Konzentration die Norm, gegen die das junge Publikum rebellisch<br />

verstieß, so gehört es heute schon fast <strong>zum</strong> guten Ton, daß man auch mal mitmachen<br />

darf – ich erinnere an die Kultfilme <strong><strong>de</strong>r</strong> 1980er Jahre wie "Rocky Horror Picture Show"<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> "Blues Brothers".<br />

Erst einmal könnte man festhalten, daß die harten Gegenüberstellungen wie<br />

Zeigen/Erzählen, Stummfilm/Tonfilm, performativ/narrativ, inbegriffen 'Kino <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Attraktion'/'Kino <strong><strong>de</strong>r</strong> narrativen Integration' doch vielleicht zu formalistisch sind und die<br />

nötige geschichtliche Dimension eher aussparen: es sei <strong>de</strong>nn, es han<strong>de</strong>le sich<br />

tatsächlich um eine ewige <strong>Wie</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>kehr, eine Art Pen<strong>de</strong>lschlag zwischen 'Erzählung<br />

(narrative)' und 'Show (spectacle)', <strong><strong>de</strong>r</strong> sich über die Epochen hinwegzieht. In bei<strong>de</strong>n<br />

Fällen erweist sich dabei die organische Metapher <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung, die schon Noel<br />

Burch und Tom Gunning kritisiert haben, als unbrauchbares Erklärungsmuster. Das Kino<br />

ist nicht 'erwachsen' gewor<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m es das psychologisieren<strong>de</strong> Erzählen gelernt hat.<br />

Hierfür steht auch Benjamins Satz vom legitimen Wunsch <strong><strong>de</strong>r</strong> Massen, sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Dinge<br />

durch ihr Abbild zu bemächtigen, d.h. es spielt im Übergang <strong>zum</strong> klassischen <strong>Film</strong><br />

unzweifelhaft ein i<strong>de</strong>ologisches Moment mit, was rechtfertigen könnte, von einer<br />

Unterdrückung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schaulust' zu re<strong>de</strong>n, wie es z.B. die feministische <strong>Film</strong>kritik getan hat.<br />

Schließlich scheint mir die von Reitz und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en gegebene technologische Erklärung<br />

nicht ganz stichhaltig: wie wir sahen, hat das, was sich heute verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, im Grun<strong>de</strong> nur<br />

teilweise mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Digitalisierung an sich zu schaffen. An<strong><strong>de</strong>r</strong>nfalls könnten sich nicht die<br />

Parallelen <strong>zum</strong> <strong>frühe</strong>n <strong>Film</strong> auftun, <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>n damals entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Jahren zwischen<br />

1909 und 1919 hat sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Film</strong>technologie eigentlich wenig nennenswert Neues<br />

ergeben.<br />

Was sehr wohl dazwischen lag, ist ein Krieg – allerdings nicht, wie oft unhinterfragt<br />

vorausgesetzt wird, <strong><strong>de</strong>r</strong> erste Weltkrieg, <strong>de</strong>nn die Entwicklung, um die es hier geht, fand<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s rasant in <strong>de</strong>n USA statt, die in <strong>de</strong>n maßgeblichen Jahren nicht zu <strong>de</strong>n<br />

kriegführen<strong>de</strong>n Nationen gehörte. Auch in Deutschland waren übrigens die wichtigsten<br />

Momente für eine solche Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung schon vor 1914 gegeben. 38 Der Krieg, von <strong>de</strong>m<br />

www.filmportal.<strong>de</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!