11.11.2012 Aufrufe

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Blumentöpfe auf die Bechergläser<br />

gesetzt und jeweils 200 ml Wasser über die<br />

Bodenproben gegossen. Das durchge-<br />

sickerte Wasser wird erneut über die Pro-<br />

ben gegossen (bis zu dreimal), damit alle<br />

Bereiche der Bodenprobe gleichmäßig<br />

durchnässt werden.<br />

ü Wichtig für die Versuchsdurchführung<br />

ist, dass die Bodenproben gleichmäßig<br />

in den Töpfen verteilt werden. Besonders<br />

bei lehmigen Böden ist es wichtig, dass<br />

keine Spalten vorhanden sind, die das<br />

Versuchsergebnis verfälschen würden. Aus<br />

diesem Grunde sind zu schwere Böden<br />

für diesen Versuch nicht so gut geeignet.<br />

ü Durch welche Proben fließt das Wasser<br />

schneller?<br />

ü Wie viel Wasser sammelt sich in den<br />

Gläsern?<br />

ü Beobachtungen? Was passiert mit der in<br />

den Bodenporen enthaltenen Luft?<br />

ü Welche Bedeutung hat das für Pflanzen<br />

und für Tiere?<br />

Beobachtungen:<br />

Das Wasser, das von den Bodenproben nicht<br />

zurückgehalten wird, fließt durch das Abflussloch<br />

des Blumentopfes in das Becherglas.<br />

Dabei speichern die verschiedenen Böden<br />

2. Versuche für die Primarstufe<br />

unterschiedlich viel Wasser und auch die<br />

Durchflussgeschwindigkeit variiert stark.<br />

Erklärung:<br />

Die Speicherung von Wasser im Boden ist<br />

abhängig von den mineralischen und organischen<br />

Bestandteilen. Sie bestimmen die Porengröße<br />

und Porenform, wobei die Bodenporen<br />

je nach Größe entweder mit Wasser oder<br />

Luft gefüllt sind. Je feinkörniger ein Boden ist,<br />

desto größer ist das Speichervolumen. Sand<br />

z.B. besitzt nur Grobporen, die das Wasser<br />

schnell versickern lassen.<br />

Humusteilchen können sich mit einer Wasserhülle<br />

umgeben und auf diese Weise viel<br />

Wasser speichern.<br />

Wichtig für eine gleichmäßige Wasserversorgung<br />

ist auch die Struktur des Bodens. Bei<br />

verdichteten Böden z.B. durch Fahrspuren<br />

werden die Poren zerstört. Das Wasser kann<br />

sich nicht gleichmäßig verteilen, es entstehen<br />

Pfützen und andere Stauungen.<br />

Versuchserweiterung:<br />

Was passiert, wenn der Boden vor Zugabe des<br />

Wassers zusammengedrückt – verdichtet –<br />

wird? Auswirkungen für den Luft- und Wasserhaushalt<br />

des Bodens?<br />

<strong>Bodenwerkstatt</strong> · Kompetenzerwerb durch Experimentieren<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!