11.11.2012 Aufrufe

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Frühling, der früher beginnt als heute und<br />

etwas wärmer sein wird.<br />

Der Boden wird daher schon zu Beginn des<br />

Sommers verhältnismäßig trocken sein (Abb.<br />

5). Hohe Sommertemperaturen führen dann<br />

zu einer weiteren Austrocknung der Vegetation<br />

und des Bodens. Damit aber bleiben<br />

Abkühlungseffekte durch Verdunstung weitgehend<br />

aus, und die Sommerhitze kann sich<br />

weiter steigern. Da weniger Wasser in die Atmosphäre<br />

verdunstet, wird es außerdem auch<br />

weniger Niederschläge geben, wodurch der<br />

Boden noch weiter austrocknet. Von dem trockenen<br />

und warmen Boden steigt außerdem<br />

Strahlungswärme in die Atmosphäre auf, die<br />

sich infolgedessen ebenfalls weiter erwärmt<br />

und die Kondensation von Wasserdampf noch<br />

mehr verhindert.<br />

Erwärmung und Kohlenstoff<br />

Die Wechselwirkungen über die Temperatur<br />

und den Wasserkreislauf sind aber nur der eine<br />

Effekt, den das Klima künftig auf den Boden<br />

und der Boden auf das Klima haben werden.<br />

Eine andere Wirkung wird in der Forschung<br />

viel stärker diskutiert. Möglicherweise werden<br />

bei höheren Temperaturen auch die Bodenorganismen<br />

zu höherer Aktivität angeregt und<br />

die Zersetzung des organischen Materials im<br />

4. Der Boden im Klimawandel<br />

Boden verstärken. Die<br />

Folge wird eine höhere<br />

CO 2-Emission aus dem<br />

Boden sein. Der Boden,<br />

der heute eine Kohlendioxid-Senke<br />

ist, könnte zu<br />

einer CO 2-Quelle werden.<br />

Welche Prozesse sind dafür<br />

maßgebend?<br />

Eine höhere CO 2-Konzentration<br />

in der Atmosphäre<br />

führt zunächst zu<br />

einem stärkeren Pflanzenwachstum<br />

(CO 2-Düngungseffekt).<br />

Dadurch<br />

wird vermehrt Kohlendioxid<br />

von der Vegetation<br />

aus der Atmosphäre aufgenommen und über<br />

Wurzeln und Streu teilweise dem Boden zugefügt.<br />

Dieser negativen, die Erwärmung abschwächenden<br />

Rückkopplung steht jedoch<br />

eine positive entgegen. Steigende Temperaturen<br />

erhöhen die Aktivität der Bodenorganismen<br />

bei der Zersetzung des biologischen<br />

Materials, z.B. des Streus, wodurch Kohlendioxid<br />

an die Atmosphäre abgegeben wird. Nach<br />

einigen Modellberechnungen wird dieser Effekt<br />

sich langfristig stärker auswirken als der<br />

CO 2-Düngungseffekt, wodurch netto der Klimawandel<br />

verstärkt wird (Abb. 6). 14 Nachdem<br />

zunächst im 20. Jahrhundert zunehmend<br />

mehr Kohlenstoff im Boden gespeichert als<br />

an die Atmosphäre abgegeben wurde, wird<br />

10 Schär C., und E.M. Fischer (2008): Der Einfluss des Klimawandels<br />

auf Hitzewellen und das Sommerklima Europas, in:<br />

Lozan, J. L. u.a.: Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken –<br />

Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen. <strong>Hamburg</strong>,<br />

50-55; Fischer E.M., S.I. Seneviratne, P.L. Vidale, D. Lüthi<br />

and C. Schär, 2007: Soil moisture – atmosphere interactions<br />

during the 2003 European summer heat wave. J. Climate, 20,<br />

20, 5081-5099.<br />

11 IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group II:<br />

Impacts, Adaptation and Vulnerability, 12.3.1.<br />

12 Rowell, D. P., and R. G. Jones (2006), Causes and<br />

uncertainty of future summer drying over Europe, Climate<br />

Dynamics, 27, 281– 299.<br />

13 Eigene Darstellung nach Rowell, D. P., and R. G. Jones<br />

(2006), Causes and uncertainty of future summer drying over<br />

Europe, Climate Dynamics, 27, 281– 299.<br />

<strong>Bodenwerkstatt</strong> · Kompetenzerwerb durch Experimentieren<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!