11.11.2012 Aufrufe

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einführung<br />

Kompetenzbereiche der naturwissenschaftlichen Fächer und des Aufgabengebiets<br />

Umwelterziehung und das Themenfeld Boden<br />

Im Sinne der verbindlichen Kompetenzbereiche für den natutwissenschaftlichen Unterricht<br />

(vgl. www.kmk.org) werden im Themenfeld Boden folgende Kompetenzen berücksichtigt.<br />

Kompetenzbereiche Bildungsstandards Themenfeld Boden<br />

Fachwissen erwerben<br />

Erkenntnisse gewinnen<br />

Kommunikation fördern<br />

Bewerten und handeln<br />

Lebewesen, naturwissenschaftliche<br />

Phänomene,<br />

Begriffe, Gesetzmäßigkeiten,<br />

Prinzipien, Fakten<br />

kennen und den Basiskonzepten<br />

zuordnen<br />

Beobachten, Vergleichen,<br />

Experimentieren, Modelle<br />

nutzen und Arbeitstechniken<br />

anwenden<br />

Informationen sach- und<br />

fachbezogen erschließen<br />

und austauschen<br />

Biologische bzw. physikalische<br />

Sachverhalte in<br />

verschiedenen Kontexten<br />

erkennen und bewerten<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler kennen die wichtigsten<br />

Bodeneigenschaften<br />

und -funktionen<br />

Nutzung der methodischen<br />

Bandbreite von Informationsgewinnung<br />

über<br />

sinnliches Wahrnehmen<br />

bis zum naturwissenschaftlichen<br />

Experiment:<br />

• Aktive Naturerfahrung<br />

mit allen Sinnen<br />

• Durchführung einfacher<br />

Experimente meist nach<br />

Anleitung für jüngere<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

• Selbständiges metho--<br />

disches Arbeiten durch<br />

eigene Untersuchungen<br />

und Experimente mit<br />

älteren Schülerinnen und<br />

Schülern<br />

Austausch und Präsentation<br />

der Ergebnisse der Untersuchungen<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

kennen den Wert des<br />

Bodens und können<br />

Maßnahmen zum Bodenschutz<br />

benennen und wenn<br />

möglich auch durchführen,<br />

z.B. Teilentsiegelung des<br />

Schulgeländes. In einem<br />

Rollenspiel können sie<br />

unterschiedliche Positionen<br />

vertreten.<br />

<strong>Bodenwerkstatt</strong> · Kompetenzerwerb durch Experimentieren<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!