11.11.2012 Aufrufe

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. pH-Wert – Wie sauer ist der Boden?<br />

Mitteleuropäische Böden haben pH-Werte<br />

zwischen 3 und 8. Bei einem pH-Wert von 7<br />

reagiert ein Boden neutral, darüber basisch<br />

und darunter sauer. Die meisten Bodentiere<br />

und Pflanzen bevorzugen einen pH-Wert im<br />

neutralen bis schwach sauren Bereich.<br />

Material:<br />

• verschiedene Bodenproben<br />

• Hellige pH-Meter<br />

Durchführung:<br />

ü Der pH-Wert der Bodenproben wird mit<br />

dem Hellige pH-Meter laut beiliegender<br />

Anweisung gemessen.<br />

ü Was bedeuten die pH-Werte für die Lebensbedingungen<br />

von Pflanzen und Tieren?<br />

ü Woher kommen die Wasserstoff-Ionen,<br />

die für die saure Reaktion verantwortlich<br />

sind?<br />

. Kalkgehalt<br />

Unter den mineralischen Bodenbestandteilen<br />

kommt dem Kalk eine besondere Bedeutung<br />

zu. Er kann Säuren „abpuffern“ und so einer<br />

Versauerung des Bodens entgegenwirken.<br />

Material:<br />

• verschiedene kalkhaltige Materialien:<br />

Schneckenhäuser, Muscheln, Kreide,<br />

Steine<br />

• Bodenproben mit und ohne Kalk<br />

• Petrischalen<br />

• 10%ige Salzsäure<br />

• Tropfflasche oder Pipette<br />

• Schutzbrille und -handschuhe<br />

Durchführung:<br />

ü Achtung: Schutzbrille aufsetzen und<br />

Erklärung:<br />

3. Versuche für die Sekundarstufe I<br />

Der pH-Wert ist das wichtigste chemische<br />

Merkmal des Bodens. Er beeinflusst die Verwitterung<br />

der mineralischen Ausgangsmaterialien,<br />

den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens,<br />

die Verfügbarkeit an Pflanzennährstoffen<br />

und die Aktivität der Mikroorganismen. Sinkt<br />

der pH-Wert unter einen bestimmten Wert,<br />

finden z.B. Verlagerungen von Ton- und Humusteilchen<br />

in den darunter liegenden Bodenhorizont<br />

statt oder es gehen Stoffe in Lösung<br />

wie z.B. das für Pflanzenwurzeln extrem<br />

giftige Aluminium. Ohne Gegenmaßnahmen<br />

neigen die Böden in unseren Breitengraden<br />

zur Versauerung. Ursache hierfür sind die<br />

Atmung der Pflanzenwurzeln und die Aktivitäten<br />

der Bodenorganismen sowie Einträge<br />

von außen wie z.B. saure Niederschläge.<br />

Schutzhandschuhe anziehen.<br />

ü Die zu untersuchende Probe wird in eine<br />

Petrischale getan und vorsichtig 1 - 2<br />

Tropfen Salzsäure dazugegeben.<br />

ü Was passiert? Wie lautet die chemische<br />

Gleichung für diesen Versuch?<br />

Beobachtungen:<br />

Je nach Kalkgehalt der Probe gibt es entweder<br />

gar keine Reaktion oder ein mehr oder weniger<br />

starkes Aufbrausen.<br />

Erklärung:<br />

Der Nachweis beruht darauf, dass die Salzsäure<br />

die schwächere Kohlensäure aus deren Salzen<br />

verdrängt (CaCO 3 + 2 HCl => CaCl 2 + CO 2<br />

+ H 2O).<br />

<strong>Bodenwerkstatt</strong> · Kompetenzerwerb durch Experimentieren<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!