11.11.2012 Aufrufe

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

Bodenwerkstatt - Transfer-21 Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Die Idee zur Gestaltung einer <strong>Bodenwerkstatt</strong><br />

entstand im Rahmen der Fachgespräche<br />

in Kooperation des Landesinstitutes mit der<br />

Initiative „<strong>Hamburg</strong> lernt Nachhaltigkeit“. In<br />

den Fachgesprächen erhielten Lehrerinnen<br />

und Lehrer die Möglichkeit, das Fachwissen<br />

zu ausgewählten Themen des Ressourcenschutzes<br />

durch Fachexperten zu aktualisieren<br />

und Umsetzungen für den Unterricht kennen<br />

zu lernen.<br />

Die Initiative „<strong>Hamburg</strong> lernt Nachhaltigkeit“<br />

wurde 2005 vom Senat als ein Zusammenschluss<br />

von Behörden, Institutionen,<br />

Verbänden und Firmen ins Leben gerufen.<br />

Ziel ist es, einen <strong>Hamburg</strong>er Beitrag zur Unterstützung<br />

der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ zu leisten. Koordiniert<br />

wird die Initiative durch eine Projektgruppe<br />

unter Federführung der BSU (Behörde für<br />

Stadtentwicklung und Umwelt) in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Bildungsbehörde und<br />

der Senatskanzlei. Ein jährlicher Runder Tisch<br />

berät die Initiative.<br />

Die Initiative gibt einen <strong>Hamburg</strong>er Aktionsplan<br />

heraus, der Anfang 2008 100 Bil-<br />

Elisabeth Oechtering<br />

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

<strong>Bodenwerkstatt</strong> · Kompetenzerwerb durch Experimentieren<br />

Vorwort<br />

dungsprojekte zu Nachhaltigkeit verzeichnet.<br />

Ergebnisse der Initiative fließen in die Norddeutsche<br />

Partnerschaft zur Unterstützung<br />

der UN-Dekade, in Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Internetauftritt und in die überregionalen<br />

Aktivitäten (Nationaler Runder Tisch, internationaler<br />

Prozess der Dekade) ein. Für diese<br />

Initiative wurde <strong>Hamburg</strong> von der UNESCO<br />

als „Stadt der Weltdekade“ ausgezeichnet, vgl.<br />

auch www.nachhaltigkeitlernen.hamburg.de.<br />

Zielsetzung der <strong>Bodenwerkstatt</strong> ist es, im<br />

Sinne von Nachhaltigkeit lernen, Schülerinnen<br />

und Schüler für das Thema Boden<br />

als kostbare Ressource durch sinnliches Erfahren<br />

und Experimentieren zu faszinieren.<br />

Dies kann besonders im projektorientierten<br />

Unterricht stattfinden. Experimente zum<br />

Thema Boden werden auf unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus (vgl. S. 11 und <strong>21</strong>) für<br />

die Primarschule Klasse 3 bis 6 und für die Sekundarstufe<br />

I Klasse 7 bis 10 vorgestellt. Die<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen<br />

7 bis 10 können sich zusätzlich mit Hilfe von<br />

aktuellen Informationsmaterialien mit dem<br />

Thema Boden und Klimawandel auseinandersetzen<br />

und ihre Ergebnisse präsentieren oder<br />

ein Rollenspiel zur Mülldeponierung gestalten.<br />

Viel Spaß beim Erproben der <strong>Bodenwerkstatt</strong>!<br />

Regina Marek<br />

Landesinstitut für Lehrerbildung<br />

und Schulentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!