14.01.2015 Aufrufe

Klaus Hennicke... - Initiative zur sozialen Rehabilitation eV

Klaus Hennicke... - Initiative zur sozialen Rehabilitation eV

Klaus Hennicke... - Initiative zur sozialen Rehabilitation eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Störungsbilder<br />

(Traumafolgestörungen)<br />

Ergebnisse<br />

• Die Psychiatrie unterscheidet zwischen<br />

Traumafolgestörungen und den sog.<br />

Anpassungsstörungen (im Verlauf von<br />

akuten und dauerhaften Belastungen)<br />

• Menschen mit geistiger Behinderung<br />

zeigen – beim genauen Hinsehen (<br />

Diagnostik) – sehr ähnliche<br />

Symptomatiken<br />

5.<br />

Probleme der Diagnostik<br />

• Psychiatrische Diagnostik kann sich<br />

immer nur auf verbale Mitteilungen<br />

(Klient, Angehörige, Betreuer) und auf<br />

Verhaltensbeobachtungen (direkt,<br />

Fremdberichte; standardisiert oder<br />

„frei“) stützen.<br />

Diagnostik posttraumatischer<br />

Störungsbilder und der<br />

Traumafolgestörungen (1)<br />

• Nachweis belastender/traumatisierender<br />

Lebensereignisse und Einschätzung ihrer Qualität und<br />

Quantität häufig verbunden mit signifikantem Einbruch<br />

in die Kontinuität der Lebensentwicklung und mit<br />

nachhaltigen Entwicklungsblockaden<br />

(Sorgfältige Anamnese, Biografiearbeit,<br />

„Rehistorisierung“)<br />

• Klinisch-psychiatrische Untersuchung (Symptomatologie<br />

und ihre „Ausgestaltung“ bei Menschen mit geistiger<br />

Behinderung), der zusätzlichen („komorbiden“) und der<br />

Traumafolgestörungen<br />

(Exploration und Verhaltensbeobachtung)<br />

Diagnostik posttraumatischer<br />

Störungsbilder und der<br />

Traumafolgestörungen (2)<br />

• Qualität der Kontaktgestaltung und der<br />

Beziehungsfähigkeiten; Beachtung von<br />

Übertragungsphänomene<br />

(Psychischer Befund und Fremdberichte)<br />

• Verhaltensanalyse bei Verdacht auf Triggersituationen<br />

(nur möglich in Betreuungskontexten)<br />

Bedeutende Rolle von Mitarbeitern in den<br />

betreuenden Kontexten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!