14.01.2015 Aufrufe

Klaus Hennicke... - Initiative zur sozialen Rehabilitation eV

Klaus Hennicke... - Initiative zur sozialen Rehabilitation eV

Klaus Hennicke... - Initiative zur sozialen Rehabilitation eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heil-Pädagogische Strategien<br />

Gestaltung des Betreuungsalltags<br />

nach therapeutischen Prinzipien<br />

• Therapeutisch heißt:<br />

Begleitung, Umgang, Unterstützung nach Prinzipien, die sich aus<br />

dem spezifischen Störungsbild eines Menschen ableiten,<br />

um ihm zum<br />

Abbau destruktiver, schädlicher, leidender, schmerzhafter<br />

Lebensäußerungen zu verhelfen,<br />

und ihm dadurch zu ermöglichen, unter den gegebenen<br />

Verhältnissen hinreichend zufrieden zu leben.<br />

• Therapeutisch heißt auch, dass dieses Angebot zielorientiert<br />

angelegt sein muss und spätestens dann beendet wird, wenn<br />

eben das Ziel der Wiedereingliederung in normalisierte<br />

Lebensräume möglich erscheint.<br />

Heil-Pädagogische Strategien<br />

Gestaltung des Betreuungsalltags<br />

nach therapeutischen Prinzipien<br />

• Schutz vor und Vermeidung von Triggern<br />

(Prävention von Re-Traumatisierung)<br />

• Stressreduktion bei geringen/fehlenden<br />

Copingstrategien und individuellen<br />

Regulationsmöglichkeiten<br />

• Reframing: das Verhalten ist nicht primär<br />

behinderungsbedingt, sondern …<br />

• Biographiearbeit, Rehistorisierung: „Wir schreiben<br />

unsere Lebensgeschichte ständig neu!“ (<br />

Traumaexposition!)<br />

Betreuende Mitarbeiter sind keine<br />

Therapeuten!<br />

• Mitarbeiter der Behindertenhilfe sind<br />

(selbstverständlich) keine professionellen<br />

Therapeuten<br />

sondern Menschen mit besonderer<br />

Professionalität<br />

( Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit/in der<br />

Begleitung von Menschen mit ganz besonderen<br />

Bedürfnissen und Problemen)<br />

Daher <br />

Heil-Pädagogische Strategien<br />

Gestaltung des Betreuungsalltags<br />

nach therapeutischen Prinzipien<br />

Reaktivierung alter Tugenden der<br />

Fürsorge<br />

• Die Lebensprobleme von traumatisierten Menschen<br />

mit geistiger Behinderung sind mit den Konzepten<br />

der primären Sinnhaftigkeit von Verhalten<br />

(„Menschen sind so wie sie sind und haben ein<br />

Recht darauf, so zu sein“) allein nicht zu<br />

bewältigen.<br />

• Es wäre unredlich, helfende und heilende Konzepte<br />

als gegen die Selbstbestimmung gerichtete,<br />

fremdbestimmende Einflussnahmen zu verstehen<br />

und damit zu diskreditieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!