12.11.2012 Aufrufe

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn Kinder Angst haben<br />

Ängstliche und schüchterne Kinder - ein<br />

häufig unterschätztes Problem. An <strong>die</strong>sem<br />

Abend erfahren <strong>Sie</strong> mehr zu <strong>die</strong>sem Thema.<br />

Es werden Möglichkeiten zum praktischen<br />

Umgang mit kindlichen Ängsten abseits<br />

der Klischees vorgestellt. Wie kann<br />

man <strong>die</strong>se Kinder im Alltag wirkungsvoll<br />

unterstützen? Wann bedürfen <strong>die</strong> Probleme<br />

professioneller Hilfe und wie kann sie<br />

aussehen? Was sagt <strong>die</strong> aktuelle psychologische<br />

Forschung dazu?<br />

Vortrag 2240<br />

Kristina Wulf<br />

<strong>VHS</strong>, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 16.11.2012, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung empfohlen<br />

(wegen begrenzter Teilnahmezahl)<br />

8 - 25 Teilnehmende<br />

Schimpfen, Strafen, Loben:<br />

Sinnvolle Erziehungsmittel?<br />

Manchmal geraten Eltern mit ihren Kindern<br />

in <strong>die</strong> "Brüllfalle". Die Kinder hören<br />

nicht mehr auf das, was <strong>die</strong> Eltern sagen,<br />

und <strong>die</strong> Eltern ertappen sich selbst dabei,<br />

zu schreien oder genervt zu reagieren.<br />

Aber es gibt kreative Konfliktlösungsstrategien,<br />

<strong>die</strong> nicht nur wirken, sondern <strong>die</strong><br />

auch persönliches Wachstum fördern - bei<br />

Kindern und Eltern. Die Veranstaltung wird<br />

in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum<br />

"Luthers Arche" durchgeführt<br />

Elternseminar 2243<br />

Leitung: Hildegard Pfister<br />

Familienzentrum Luthers Arche,<br />

Sternenburgstr. 90<br />

Mittwoch, 21.11.2012, 20.00-21.30 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich<br />

(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)<br />

Anmeldeschluss 14.11.2012<br />

8 - 20 Teilnehmende<br />

Kinder brauchen Märchen - von der<br />

tiefen Weisheit der Volksmärchen<br />

In den alten Volksmärchen spiegeln sich<br />

auf bildhafte Weise all unsere menschlichen<br />

Ängste, Bedürfnisse, Abgründe und<br />

Sehnsüchte. Das Kind kann sich hier wieder<br />

finden und fühlt sich in seinen existenziellen<br />

Fragen ernst genommen. Es erfährt<br />

Vertrauen, Hilfe, Anregung und Trost. An<br />

<strong>die</strong>sem Abend wird anhand eines Grimmschen<br />

Märchens erläutert, wie <strong>die</strong> Bilder<br />

zu verstehen sind, wie sie wirken und wie<br />

wir den Kindern <strong>die</strong> Märchen erzählen<br />

sollten.<br />

Elternseminar 2245<br />

Leitung: Hildegard Pfister<br />

<strong>VHS</strong>, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 30.11.2012, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung empfohlen<br />

8 - 25 Teilnehmende<br />

Älter werden<br />

und aktiv bleiben<br />

Herausforderung Alter<br />

2012 ist das Europäische Jahr des aktiven<br />

Alterns und der Solidarität zwischen den<br />

Generationen. Das Klischee vom stillen,<br />

anspruchslosen und hinfälligen Greis auf<br />

dem Altenteil hat ausge<strong>die</strong>nt. Aber was<br />

bedeutet "aktives Altern" praktisch? Wie<br />

kann ich mein Altern aktiv gestalten, um<br />

mein körperliches, geistiges und soziales<br />

Wohlbefinden zu fördern und möglichst<br />

lange selbständig und unabhängig zu bleiben?<br />

Und wie regle ich mein Verhältnis zur<br />

nachfolgenden Generation? Der Vortrag<br />

will dazu Anregungen und Impulse geben.<br />

Der Dozent ist Arzt und Mediator. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit dem<br />

Generationennetzwerk Bad Godesberg<br />

und der <strong>Bonn</strong>er Altenhilfe statt.<br />

Vortrag 2260<br />

Dr. Heinz Pilartz<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

<strong>Bonn</strong>-Mehlem, Utestr. 1<br />

Mittwoch, 26.09.2012, 15.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung empfohlen<br />

(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Alt werden will gelernt sein<br />

Die Lebenserwartung in den Industrienationen<br />

ist in den letzten anderthalb Jahrhunderten<br />

kontinuierlich gestiegen. Gleichzeitig<br />

nimmt erfreulicherweise auch <strong>die</strong> Zahl<br />

der Menschen zu, <strong>die</strong> das Alter vital und<br />

in guter gesundheitlicher Verfassung erleben.<br />

Dennoch steigt als Kehrseite <strong>die</strong>ser<br />

Entwicklung mit zunehmendem Alter auch<br />

<strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit, an alterstypischen<br />

Krankheiten zu erkranken. Der Vortrag informiert<br />

über den neuesten Kenntnisstand<br />

der Alternsforschung auf <strong>die</strong>sem Gebiet.<br />

Er gibt Auskunft über <strong>die</strong> bisher erkannten<br />

Ursachen und Mechanismen des Alterns,<br />

der alterstypischen Erkrankungen und der<br />

Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen.<br />

Erfreuliches Fazit: Jeder Einzelne kann in<br />

größerem Maße, als das bisher angenommen<br />

wurde, auf sein Altersschicksal Einfluss<br />

nehmen, und dafür ist es nie zu spät.<br />

Der Referent ist Mediziner und Biologe<br />

und war am Institut für Biologie und Medizin<br />

(IBM), Köln, tätig. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

Kultur und Bildung e.V. statt.<br />

Vortrag 2265<br />

Dr. Hans-Dieter Klein<br />

<strong>VHS</strong>, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Dienstag, 09.10.2012, 18.00-20.00 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich.Anmeldung empfohlen (wegen<br />

begrenzter Teilnahmezahl)<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Zum Glück im (Un)Ruhestand<br />

Selbsterfahrung und Erfahrungsaustausch<br />

für Frauen<br />

Der Übergang von der Berufstätigkeit in<br />

den Ruhestand eröffnet Ihnen viele neue<br />

Entfaltungsmöglichkeiten. <strong>Sie</strong> sind raus<br />

aus der "Tretmühle", aber wo sind <strong>Sie</strong><br />

jetzt? Wie können <strong>Sie</strong> in Ihrer neuen Lebenssituation<br />

<strong>die</strong> Freiräume gestalten und<br />

nutzen? Wie ändern sich Ihre Beziehungen<br />

zu Familie und Freunden? Wie können <strong>Sie</strong><br />

heute Ihre Interessen verwirklichen?<br />

In respektvollem Umgang miteinander<br />

werden wir <strong>die</strong>se und weitere Fragestellungen<br />

bearbeiten und Erfahrungen miteinander<br />

austauschen. Wir möchten <strong>Sie</strong><br />

beim Abschied vom Berufsleben begleiten.<br />

Für den Neuanfang können wir gemeinsam<br />

Ihre Interessen und Potentiale<br />

aufspüren und Anregungen geben, wie <strong>Sie</strong><br />

Ihren (Un)Ruhestand nach Ihren Vorstellungen<br />

und Möglichkeiten gestalten und<br />

genießen können. Der Kurs richtet sich<br />

an Frauen, <strong>die</strong> noch berufstätig sind oder<br />

<strong>die</strong> bereits im Ruhestand sind. Am Einführungsabend<br />

werden wir relevante Themen<br />

und Fragestellungen kurz vorstellen. Diese<br />

können wir an den Kursabenden eingehender<br />

behandeln.<br />

Einführungsabend 2270<br />

Leitung: Dr. Uta Pankoke /<br />

Marie-Luise Bünger<br />

Heinz-Dörks-Haus, Joachimstr. 10-12,<br />

53113 <strong>Bonn</strong><br />

Donnerstag, 18.10.2012, 17.00-18.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen;<br />

Tageskasse, solange Plätze vorhanden<br />

8 - 20 Teilnehmende<br />

Kurs 2271<br />

Leitung: Dr. Uta Pankoke /<br />

Marie-Luise Bünger<br />

Heinz-Dörks-Haus, Joachimstr. 10-12,<br />

53113 <strong>Bonn</strong><br />

donnerstags, 08.11.-29.11.12,<br />

17.00-19.30 Uhr, 4 Abende<br />

Entgelt: 52,90 EUR; erm. 38,90 EUR;<br />

Anmeldung erforderlich<br />

6 - 10 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Stu<strong>die</strong>nreisen<br />

Service<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!