12.11.2012 Aufrufe

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technikeinsatz für selbstbestimmtes<br />

Wohnen?<br />

Moderne Technik und intelligente Assistenzsysteme<br />

könnten in Zukunft das<br />

Leben gerade auch älterer oder hilfsbedürftiger<br />

Menschen in ihrer Wohnung erleichtern.<br />

Die Möglichkeiten reichen von<br />

einer Überwachung der Wohnung mit Fallsensoren,<br />

über <strong>die</strong> Bereitstellung unterschiedlicher<br />

Dienstleistungen, bis hin zum<br />

sensorbasierten Gesundheitsmonitoring.<br />

Dennoch gibt es derzeit kaum ausgereifte<br />

Lösungen. Diese Veranstaltung, <strong>die</strong> auch<br />

der Vorbereitung der Wohnwunschwerkstatt<br />

<strong>die</strong>nt, soll einen ersten Überblick<br />

vermitteln, was schon möglich ist und was<br />

zukünftige technische Assistenzsysteme<br />

in der Wohnung beinhalten könnten. Was<br />

ist Spielzeug und was lässt sich in Zukunft<br />

sinnvoll einsetzen? Der Dozent hat 2011<br />

eine Bachelorarbeit über „Unterstütztes<br />

Wohnen im Alter: Das Innovationshaus in<br />

der T-City Friedrichshafen“ geschrieben.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation<br />

mit der <strong>Bonn</strong>er Altenhilfe und dem Margarete-Grundmann-Haus<br />

statt.<br />

Vortrag 2405<br />

Malte Steinbach<br />

<strong>Bonn</strong>, Margarete-Grundmann-Haus,<br />

Lotharstr. 84-86, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

Mittwoch, 12.09.2012, 18.00-20.00 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung empfohlen<br />

wegen begrenzter Teilnahmezahl<br />

8 - 30 Teilnehmende<br />

Wohn-Wunsch-Werkstatt:<br />

Wie wollen wir wohnen, wenn wir<br />

älter sind?<br />

Machen <strong>Sie</strong> sich ab und zu Gedanken,<br />

wie <strong>Sie</strong> im Alter wohnen möchten? Haben<br />

<strong>Sie</strong> Lust, Ihre Ideen und Vorstellungen mit<br />

anderen auszutauschen und gemeinsam<br />

weiter zu entwickeln? Dann sind <strong>Sie</strong> hier<br />

richtig.<br />

In der Wohn-Wunsch-Werkstatt haben <strong>Sie</strong><br />

Gelegenheit, zusammen mit anderen Interessierten<br />

Wünsche und Vorschläge für<br />

zukunftstaugliche Wohnungen und Wohnkonzepte<br />

für das Alter zu entwickeln: alleine<br />

wohnen oder in Gemeinschaft, altersgemischt<br />

oder altershomogen, ruhig am<br />

Stadtrand oder mitten in der Stadt, größere<br />

Wohneinheiten oder kleinere, mehr<br />

verlässliche Nachbarschaft oder mehr<br />

professionelle Hilfe.<br />

Wir arbeiten in kleinen Gruppen und mit<br />

Elementen der Methoden Zukunftswerkstatt<br />

und Open Space. Fachleute aus verschiedenen<br />

Projekten und Ämtern stehen<br />

als Ansprechpersonen mit Rat und Information<br />

zur Verfügung. Die Ergebnisse<br />

der Wohn-Wunsch-Werkstatt sollen dokumentiert<br />

und später Planungsverantwortlichen<br />

und Entscheidungsträgern vorgestellt<br />

werden.<br />

Für <strong>die</strong> Wohn-Wunsch-Werkstatt brauchen<br />

<strong>Sie</strong> keine speziellen Vorkenntnisse.<br />

Wir empfehlen aber <strong>die</strong> Teilnahme an der<br />

Veranstaltung "Technikeinsatz für selbstbestimmtes<br />

Wohnen?" (2405).<br />

Die Wohn-Wunsch-Werkstatt findet in Kooperation<br />

mit der <strong>Bonn</strong>er Altenhilfe, der<br />

Projektstelle Innovative Wohnformen im<br />

Amt für Soziales und Wohnen, dem Stadtplanungsamt<br />

und dem Margarete-Grundmann-Haus<br />

statt.<br />

Tagesseminar 2410<br />

Leitung: Sibylle Dahmen /<br />

Hans-Joachim Otto / Martina Rütz /<br />

Susanne Russ / Dr. Adrian Reinert<br />

Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße<br />

84-86<br />

Samstag, 15.09.2012, 10.00-16.30 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung erforderlich<br />

10 - 25 Teilnehmende<br />

Mehrgenerationen-Wohnen in<br />

<strong>Bonn</strong>: Das Wohnprojekt<br />

Plittersdorf der<br />

Wahl-Verwandtschaften e.V.<br />

Der gemeinnützige Verein Wahl-Verwandtschaften<br />

<strong>Bonn</strong> e.V. steht für <strong>die</strong> Idee von<br />

Generationen verbindenden Wohnformen<br />

und das gemeinschaftliche Zusammenleben<br />

von Jung und Alt. Nach der Wohnanlage<br />

in der Heerstraße hat der Verein Ende<br />

2010 in Plittersdorf sein zweites eigenes<br />

Wohnprojekt realisiert, bestehend aus<br />

Miet- und Eigentumswohnungen sowie<br />

einem Gemeinschaftsbereich. An <strong>die</strong>sem<br />

Nachmittag haben <strong>Sie</strong> Gelegenheit, <strong>die</strong>ses<br />

Wohnprojekt näher kennen zu lernen. Außerdem<br />

erfahren <strong>Sie</strong> mehr über <strong>die</strong> Aktivitäten<br />

und <strong>die</strong> weiteren geplanten Wohnprojekte<br />

der Wahl-Verwandten.<br />

Einzelveranstaltung 2420<br />

Leitung: Barbara Eckstein<br />

Gemeinschaftsraum der Wohnanlage<br />

Plittersdorf, Kennedyallee 118<br />

Freitag, 26.10.2012, 15.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen (wegen<br />

begrenzter Teilnahmezahl); Tageskasse,<br />

solange Plätze vorhanden<br />

5 - 20 Teilnehmende<br />

Vortragsreihe des AK<br />

Demenz:<br />

Demenz verstehen und<br />

helfen<br />

Im Arbeitskreis Demenz arbeiten Fachkräfte<br />

aus Ärzteschaft, ambulanten Diensten, teilstationären<br />

und stationären Diensten und<br />

aus der Stadtverwaltung <strong>Bonn</strong> zusammen,<br />

um über Demenz aufzuklären und Hilfen<br />

im Umgang von Menschen mit Demenz sowie<br />

Hinweise zur Früherkennung zu geben.<br />

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Demenz<br />

laden wir zu folgenden Veranstaltungen ein:<br />

Vergesslich oder dement? - Wie<br />

fängt das eigentlich an??<br />

Wie nicht selten in der Medizin, sind <strong>die</strong><br />

Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit<br />

nicht scharf. Der Vortrag beschäftigt<br />

sich mit Frühsymptomen, Persönlichkeitsauffälligkeiten.<br />

Er erklärt Zusammenhänge<br />

in verständlicher Weise und spricht an,<br />

was man dem Gehirn Gutes tun kann. Er<br />

soll Angst nehmen und den Wissensstand<br />

zu einem belastenden Thema verbessern.<br />

Der Referent ist Arzt und Mediator.<br />

Vortrag 2600<br />

Dr. Heinz Pilartz<br />

<strong>VHS</strong>, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Dienstag, 11.09.2012, 18.00-20.00 Uhr<br />

Entgelt: frei; Anmeldung empfohlen<br />

(wegen begrenzter Teilnahmezahl)<br />

10 - 60 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Stu<strong>die</strong>nreisen<br />

Service<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!