12.11.2012 Aufrufe

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

Abonnieren Sie die VHS Bonn: Online!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

,Neue Lieder in Bewegung<br />

Workshop für Erzieherinnen und<br />

Erzieher in Kindertageseinrichtungen<br />

sowie Lehrerinnen und Lehrer<br />

in Grund- und Sonderschulen<br />

Kinder bewegen sich gerne. Musik spielt<br />

dabei eine wichtige Rolle. In der Fortbildung<br />

werden neue Lieder und Musikstücke<br />

des Kinderlieder-Autors vorgestellt.<br />

Dabei steht Bewegung in ihren unterschiedlichen<br />

Formen im Mittelpunkt.<br />

Es sind Lieder, Singspiele und Tänze, <strong>die</strong><br />

den ganzen Körper mit einbeziehen, aber<br />

auch Fingerspiele, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Feinmotorik<br />

fördern. Ein Schwerpunkt ist <strong>die</strong>smal Entspannung.<br />

Es werden Lieder vorgestellt,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Kinder zur Ruhe kommen lassen.<br />

Hinzu kommen Lieder zu den Themen<br />

"Freundschaft" und "Tiere". Der Einsatz<br />

von Instrumenten darf natürlich nicht<br />

fehlen. Auch gibt es wieder neue Lieder,<br />

<strong>die</strong> mit nur einem Griff auf der Gitarre begleitet<br />

werden können. Die Fortbildung ist<br />

auch für <strong>die</strong> geeignet, <strong>die</strong> meinen unmusikalisch<br />

zu sein. Grundlage ist das Heft<br />

"Lieder in Bewegung 4".<br />

Workshop 2812<br />

Leitung: Gerd Müller<br />

<strong>VHS</strong>, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Dienstag, 30.10.2012, 14.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 6,10 EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung erforderlich,<br />

schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 23.10.2012 möglich.<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Reime, Rhythmen, Singen - Spielen,<br />

Trommeln, Klingen<br />

Workshop für Erzieherinnen und<br />

Erzieher in Kindertageseinrichtungen<br />

sowie Lehrerinnen und Lehrer<br />

in Grund-und Sonderschulen<br />

Musik fördert das Kind in seiner kognitiven,<br />

sozialen und emotionalen Entwicklung.<br />

<strong>Sie</strong> unterstützt auch den kindlichen<br />

Drang nach Bewegung und stärkt zudem<br />

das Gemeinschaftsgefühl.<br />

Von daher werden wir uns mit verschiedenen<br />

Möglichkeiten befassen, Musik mit<br />

Kindern zu machen, vor allem mit unserem<br />

Körper. Wir werden aber auch mit einfach<br />

herzustellenden Musikinstrumenten<br />

experimentieren. Geplant ist ein kleiner<br />

Ausflug in <strong>die</strong> Welt des Trommelns mit<br />

Kindern, wobei wir mit Sprache und einfa-<br />

chen Rhythmen spielen. Sprachrhythmen,<br />

wie wir sie in Kinderreimen finden, fördern<br />

ganz nebenbei auch den Spracherwerb.<br />

Ich möchte mit Ihnen konkrete Anregungen<br />

für <strong>die</strong> pädagogische Praxis erarbeiten.<br />

Dabei ist mir wichtig, dass auch <strong>Sie</strong> für<br />

sich persönlich etwas aus dem Seminar<br />

mitnehmen. Oft hält man sich selbst für<br />

unmusikalisch und scheut sich, mit den<br />

Kindern musikalisch aktiv zu werden. Ich<br />

möchte Ihnen durch entsprechende Übungen<br />

und Lieder rhythmische Sicherheit geben,<br />

<strong>die</strong> es Ihnen ermöglicht, den Spaß an<br />

der Musik richtig zu genießen.<br />

Workshop 2813<br />

Leitung: Gerd Müller<br />

<strong>VHS</strong>, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Dienstag, 30.10.2012, 9.00-12.00 Uhr<br />

Entgelt: 6,10 EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung erforderlich,<br />

schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 23.10.2012 möglich.<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

"Gehopst wie gesprungen,<br />

getanzt und gesungen"<br />

Workshop für Erzieherinnen und<br />

Erzieher in Kindertageseinrichtungen<br />

Kinderlieder und gemeinsames Musikerleben<br />

sind wichtiger Bestandteil unserer<br />

pädagogischen Arbeit.<br />

Früher Umgang mit Musik fördert nicht<br />

nur <strong>die</strong> musikalischen Fähigkeiten, sondern<br />

auch <strong>die</strong> gesamte Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Intelligenz, soziale und motorische<br />

Kompetenz von Kindern.<br />

Als Menschen, <strong>die</strong> mit Kindern leben und<br />

arbeiten, sind wir auf passende und praktisch<br />

verwendbare Lieder angewiesen, <strong>die</strong><br />

sich im Kindergartenalltag gut umsetzen<br />

lassen.<br />

Wir werden also in <strong>die</strong>sem Seminar viel<br />

selber gemeinsam agieren:<br />

mit Bewegungen, gesungenen und gespielten<br />

Tönen und Instrumenten.<br />

Ich habe eine bunte Mischung an Liedern,<br />

musikalischen Übungen und Spielideen<br />

für <strong>die</strong> verschiedenen Altersgruppen im<br />

Kindergarten für <strong>Sie</strong> im Gepäck.<br />

Im Entgelt sind Kopierkosten bereits enthalten.<br />

Workshop 2814<br />

Leitung: Kathy Weller<br />

<strong>VHS</strong>, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Mittwoch, 31.10.2012, 9.00-13.00 Uhr<br />

Entgelt: 10,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung erforderlich,<br />

schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 24.10.2012 möglich.<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Fortbildungsangebote<br />

für Dozentinnen und<br />

Dozenten der Erwachsenenbildung<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifikation<br />

des Landesverbandes der<br />

Volkshochschulen von NRW e.V.<br />

Die Volkshochschulen <strong>Bonn</strong>, Bornheim/<br />

Alfter, <strong>Sie</strong>bengebirge sowie Troisdorf<br />

und Niederkassel führen gemeinsam<br />

<strong>die</strong>se Qualifizierungsmaßnahme des<br />

Landesverbandes der Volkhochschulen<br />

Nordrhein-Westfalen für alle in der Weiterbildung<br />

Tätigen durch. Die Fortbildung<br />

besteht aus Pflicht- und Aufbaumodulen.<br />

( http://nrw.vhs-bildungsnetz.de/servlet/is/45710/<br />

) Die fünf Pflichtmodule<br />

vermitteln personale, soziale, didaktische,<br />

methodische und institutionelle<br />

Kompetenzen. Mit fünf weiteren Aufbaumodulen,<br />

<strong>die</strong> nach fachlichen oder<br />

methodischen Interessen ausgewählt<br />

werden können, kann das Abschlusszertifikat<br />

des Landesverbandes erworben<br />

werden. Die ersten drei Module haben<br />

im ersten Halbjahr 2012 stattgefunden.<br />

Die Module IV und V finden im 2. Halbjahr<br />

2012 statt. Die Module können jeweils<br />

einzeln oder gemeinsam gebucht<br />

werden.<br />

Modul I:<br />

Das Lernen und <strong>die</strong> Lehrenden<br />

Modul II<br />

Lernort <strong>VHS</strong><br />

Modul III<br />

Kommunikation und interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

Modul IV<br />

Methodik und Didaktik<br />

Ort: Königswinter<br />

Samstag, 15. September 2012,<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Modul V<br />

Kursplanung<br />

Ort: <strong>Bonn</strong><br />

Samstag, 10. November, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelte:<br />

EUR 60,00 pro Modul oder<br />

EUR 240,00 für Module 1-5 komplett<br />

Verbindliche Anmeldung über <strong>die</strong> <strong>VHS</strong> für<br />

Troisdorf und Niederkassel, Forum, Kölner<br />

Straße 2, 53840 Troisdorf;<br />

anmeldung@vhs-tdf-ndk.de<br />

Telefonische Auskünfte für <strong>Bonn</strong>er Interessierte<br />

bei der <strong>VHS</strong> <strong>Bonn</strong> im Fachbereich<br />

Lebenslanges Lernen (Tel.: 0228/77-3631).<br />

1<br />

Politik und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Stu<strong>die</strong>nreisen<br />

Service<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!