18.01.2015 Aufrufe

-Seiten 01-09.indd - van Acken

-Seiten 01-09.indd - van Acken

-Seiten 01-09.indd - van Acken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege, Reha,<br />

20<br />

Gesundheit und Wellness<br />

Heiße Tipps für kalte Ohren<br />

Wie Sie Ihre Ohren in der kalten Jahreszeit schützen<br />

Unsere Ohren sind ein besonders<br />

empfi ndliches Sinnesorgan, da<br />

die Haut an den Ohren besonders<br />

dünn ist und über kein schützendes<br />

Muskelgewebe verfügt. Deshalb<br />

kühlen unsere Ohren bei Kälte<br />

sehr schnell aus. Bei Kälte ist zudem<br />

die Infektionsgefahr der Ohren<br />

größer, da die Schleimhäute nicht<br />

gut durchblutet werden. Erreger<br />

können sich dadurch leichter im<br />

Nasen-Rachenraum festsetzen.<br />

Eine hierdurch verschlossene Ohrtrompete/Paukenröhre<br />

kann nun<br />

eine Mittelohrentzündung verursachen.<br />

Und auch für Hörgeräteträger<br />

bringen Minustemperaturen die<br />

eine oder andere Herausforderung<br />

mit sich. Die Experten der Hear the<br />

World-Foundation haben einige gute<br />

Tipps für den „Hörschutz“ in den<br />

Wintermonaten zusammengestellt:<br />

Die Ohren sollten in der kalten<br />

Jahreszeit immer warm gehalten<br />

werden (Mützen, Stirnbänder, Ohrenschützer,<br />

gute Skihelme), denn<br />

dadurch bleiben die Schleimhäute<br />

gut durchblutet und können sich<br />

20<strong>01</strong>266-008<br />

besser gegen Erreger wehren. Die<br />

Infektionsgefahr (z.B. Mittelohrentzündung)<br />

wird reduziert, man<br />

beugt Kälteschmerzen an der Ohrmuschel<br />

vor, die Ohren werden vor<br />

Erfrierungen geschützt.<br />

Keinen Schutz vor Kälte bietet Watte<br />

in den Ohren. Ganz im Gegenteil:<br />

Diese kann sogar Gehörgangsentzündungen<br />

hervorrufen. Durch<br />

die Watte wird der Gehörgang nur<br />

schlecht belüftet, was ein feuchtwarmes<br />

Milieu schafft, in dem sich<br />

Erreger gut entwickeln können.<br />

Nach dem Duschen, dem<br />

Schwimmbad- oder Saunabesuch<br />

sollte der Gehörgang immer möglichst<br />

gut getrocknet werden, bevor<br />

es hinaus in die Kälte geht.<br />

Bei Ohrinfektionen (z. B. Mittelohrentzündung)<br />

sollte der Haus- oder<br />

HNO-Arzt aufgesucht werden. Unbehandelt<br />

können sie ausarten und<br />

zu größeren Schädigungen führen.<br />

Leichte Kälteschäden der Ohrmuschel<br />

sind zwar schmerzhaft, gehen<br />

jedoch in einem normal beheizten<br />

Sicherheit, praktisch und komfortabel mieten.<br />

Der Caritas HausNotRuf für Ihr zu Hause.<br />

Unser HausNotRuf verbindet Sie dank moderner Technik im<br />

Notfall mit kompetenten Mitarbeitern, die für Sie ärztliche Hilfe<br />

organisieren oder Angehörige benachrichtigen. Sicherheit rund<br />

um die Uhr, auch für kürzere Zeiträume (z.B. Ferien).<br />

Fragen Sie nach unseren Angeboten: 0 21 51 / 65 45 92<br />

Hansa-Haus<br />

Am Hauptbahnhof 2 · 47798 Krefeld<br />

www.caritas-krefeld.de<br />

Netzwerk Fischeln<br />

Im „Ruhestand“ gemeinsam aktiv<br />

Wer in Rente geht, möchte sich<br />

meist nicht „zur Ruhe setzen“, sondern<br />

aktiv sein und die neue Lebensphase<br />

gestalten. Etwas Neues<br />

anpacken oder endlich Zeit haben<br />

für Hobbys – gemeinsam mit anderen<br />

fällt vieles leichter und macht<br />

mehr Spaß. Mit dem Netzwerk Fischeln<br />

bietet der Arbeiter-Samariter-Bund<br />

(ASB) die Möglichkeit,<br />

Gleichgesinnte kennen zu lernen.<br />

Die Idee ist einfach: Wer Interesse<br />

an einer bestimmten Aktivität hat,<br />

kann Gleichgesinnte suchen und<br />

finden und entsprechende Verabredungen<br />

treffen. Auf diese Weise<br />

sind bereits viele Angebote entstanden<br />

– ob Wandern oder Nordic<br />

Walking, Singen oder Malen, Englisch<br />

oder Skat. Eine Gruppe trifft<br />

sich beispielsweise jeden Mittwoch<br />

zwischen 15.00 und 17.00 Uhr in<br />

der Gymnastikhalle der Theodor-<br />

Heuss-Schule, Wehrhahnweg 29,<br />

zu rhythmischen Bewegungsübungen<br />

kombiniert mit Elementen des<br />

Tai Chi. Weil Bewegung wichtig ist,<br />

um fit zu bleiben, zusammen aber<br />

einfach mehr Spaß macht als alleine,<br />

soll es demnächst eine weiteres<br />

Bewegungsangebot geben. Es soll<br />

dienstags vormittags in der Turnhalle<br />

Wilhelmstraße stattfinden. Wie<br />

Raum meist von alleine wieder weg.<br />

Leichtes Massieren der Ohren, um<br />

den Blutstrom in Gang zu bringen,<br />

kann das Aufwärmen unterstützen.<br />

Auf keinen Fall sollte heißes Wasser<br />

zum Einsatz kommen! Bei stärkeren<br />

Erfrierungen sollte unmittelbar ein<br />

Arzt aufgesucht werden.<br />

Ohrringe sollten bei längeren Aufenthalten<br />

in der Kälte heraus genommen<br />

werden. Metall nimmt<br />

Kälte schnell auf und kann die Körperstellen,<br />

mit denen es in Kontakt<br />

ist, besonders rasch auskühlen.<br />

Um die Durchblutung anzuregen,<br />

sollte besonders in der kalten Jahreszeit<br />

auf gesunde Ernährung und<br />

viel Bewegung geachtet werden.<br />

Dies kommt auch der Ohrgesundheit<br />

zugute.<br />

C1120-FW<br />

Caritasverband<br />

für die Region Krefeld e.V.<br />

Not sehen und handeln<br />

C a r i t a s<br />

21<strong>01</strong>178-<strong>01</strong>5<br />

es genau aussehen soll, wird gemeinsam<br />

überlegt und ausprobiert.<br />

Neue Interessenten sind herzlich<br />

willkommen! Auch die Bücherei des<br />

Netzwerks in den Räumen des ASB,<br />

Wimmersweg 29, steht allen offen:<br />

mittwochs zwischen 10.00 und<br />

12.00 Uhr können kostenlos Bücher<br />

ausgeliehen werden. Die Netzwerkerinnen<br />

des Büchereiteams geben<br />

gerne auch Lesetipps. Sie betreuen<br />

die Bücherei ehrenamtlich, genau<br />

wie alle anderen, die sich im<br />

Netzwerk Fischeln engagieren. So<br />

bietet der Handwerkerdienst des<br />

Netzwerk Fischeln Hilfe für Fischelner<br />

Seniorinnen und Senioren, die<br />

kleine handwerkliche Tätigkeiten<br />

nicht mehr selbst durchführen können.<br />

Wenn der Wasserhahn tropft,<br />

aber die Kraft nicht mehr reicht, um<br />

die Dichtung auszuwechseln, kann<br />

man sich an den Handwerkerdienst<br />

wenden. Handwerklich versierte<br />

Menschen, die sich hier engagieren<br />

möchten, sind herzlich willkommen.<br />

Informationen zu allen Angeboten<br />

im Netzwerk Fischeln gibt es bei<br />

der Ansprechpartnerin des ASB,<br />

Bärbel Deußen, unter der Rufnummer<br />

934 17 28 (montags bis donnerstags)<br />

oder im Internet unter<br />

www.netzwerk-fischeln.de.<br />

Schnelle Hilfe rettet<br />

Leben<br />

Bei Herzinfarkt zählt jede Minute<br />

Handeln Sie schnell, aber versuchen<br />

Sie, Ruhe zu bewahren<br />

– Rufen Sie bei Anzeichen eines<br />

Infarktes sofort den Notarzt: 112.<br />

– Sagen Sie deutlich, dass es sich<br />

möglicherweise um einen Herzinfarkt<br />

handelt, und vergessen Sie<br />

nicht, Ihren Namen und die Adresse<br />

zu nennen.<br />

– Fahren Sie nicht mit dem Auto ins<br />

Krankenhaus, sondern warten Sie<br />

auf den Rettungsdienst.<br />

– Lagern Sie den Oberkörper hoch,<br />

sorgen Sie für frische Luft und öffnen<br />

Sie enge Kleidung.<br />

– Halten Sie als Angehörige aktuelle<br />

Arztbriefe und Medikamentenverordnungen<br />

bereit, damit der Arzt<br />

schnell die richtige Behandlung<br />

einleiten kann.<br />

– Machen Sie bei Bewusstlosigkeit<br />

und Atemstillstand eine Herzdruckmassage:<br />

mit beiden Händen<br />

in der Mitte des Brustkorbs<br />

mindestens fünf Zentimeter tief<br />

drücken, etwa 100 mal pro Minute.<br />

Geschulte Helfer sollen den<br />

Betroffenen nach 30 Herzdruckmassagen<br />

2 mal beatmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!