20.01.2015 Aufrufe

Technischer Schlussbericht der Vorstudien 2008–2012 - Bau- und ...

Technischer Schlussbericht der Vorstudien 2008–2012 - Bau- und ...

Technischer Schlussbericht der Vorstudien 2008–2012 - Bau- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in an<strong>der</strong>en schweizer regionen<br />

bereits realisiert<br />

Zürich: Zweiter S-Bahn-Tunnel im <strong>Bau</strong><br />

Grafik: ZVV<br />

Innenstadt gut erschlossen<br />

Durchmesserlinien entscheidend für erfolg<br />

Da sowohl <strong>der</strong> Hauptbahnhof wie <strong>der</strong> Bahnhof Stadelhofen<br />

unmittelbar an den Fussgängerbereich <strong>der</strong> Innenstadt<br />

anschliessen, sind in Zürich keine weiteren<br />

Innenstadtstationen <strong>der</strong> S-Bahn nötig. Alle wichtigen<br />

Zürcher Quartiere haben – im Gegensatz zu Basel –<br />

eine direkte Tram- o<strong>der</strong> Busverbindung zum Hauptbahnhof.<br />

Entscheidend für den Erfolg <strong>der</strong> S-Bahn Zürich ist,<br />

dass sie Innenstadt <strong>und</strong> Hauptbahnhof ohne zeitraubende<br />

Umwege erschliesst. Zudem macht sie es möglich,<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätze auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Stadtseite dank Durchmesserlinien einfach zu erreichen.<br />

strassenVerkehr an <strong>der</strong> Stadtgrenze Zürich stabilisiert<br />

Quelle: ZVV<br />

Vergleich Strasse/S-Bahn (inkl. IC/EC Zürich–Winterthur, ohne IC/EC linkes Seeufer)<br />

Die Tunnelverbindung Hardbrücke–Hauptbahnhof–<br />

Stadelhofen–Dübendorf/Dietlikon hat ab 1990 eine<br />

erste Durchmesserlinie von Nordwest nach Nordost<br />

ermöglicht.<br />

Diese ist so erfolgreich, dass Zürich nun mit viel<br />

Aufwand eine zusätzliche Tunnelverbindung von Süd<br />

nach Nord baut. Damit beseitigt die Stadt die unattraktiven<br />

Richtungswechsel <strong>der</strong> Züge im Hauptbahnhof.<br />

Tram <strong>und</strong> S-Bahn ergänzen sich<br />

Das Zürcher Tram hat auf langen Strecken Fahrgäste<br />

an die S-Bahn verloren. Dafür als Zubringer zur S-Bahn<br />

gewonnen. Dies dank ausgezeichneten Umsteige anlagen<br />

in Oerlikon, Hardbrücke, Stadelhofen <strong>und</strong> Altstetten.<br />

Vergleichbar in <strong>der</strong> Region Basel mit Dornach<br />

<strong>und</strong> Badischem Bahnhof <strong>und</strong> in Zukunft dank Herzstück<br />

mit dem Dreispitz, <strong>der</strong> Innenstadt <strong>und</strong> Pratteln<br />

Salina Raurica.<br />

Index<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Strasse<br />

S-Bahn<br />

1990 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11<br />

Der Strassenverkehr konnte am Stadtrand von Zürich in den letzten 20 Jahren trotz boomen<strong>der</strong> Wirtschaft stabilisiert werden.<br />

Der S-Bahn-Verkehr hat sich in <strong>der</strong>selben Zeit dank Durchmesserlinien mehr als verdoppelt.<br />

S-Bahn<br />

Motorisierter Individualverkehr<br />

auf den wichtigsten<br />

24 Einfallstrassen nach Zürich<br />

(Messstellen)<br />

Motorisierter Individualverkehr<br />

insge samt (Schätzung, keine<br />

Messstellen vorhanden)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!