21.01.2015 Aufrufe

Downloade hier - Norbert Groddeck

Downloade hier - Norbert Groddeck

Downloade hier - Norbert Groddeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das heißt, dass sich dieser möglichst passiv verhält und die Rolle des Aktiven dem<br />

Klienten zu Teil werden lässt. Der Therapeut hat folglich die Rolle des „teilnehmenden<br />

Beobachters“ inne, damit er den Patienten im gestalterischen Prozess in seiner Ganzheit<br />

wahrnehmen kann und in seiner Dynamik verstehen lernt.<br />

Hat der Patient während des Kreierens das Bedürfnis sich mitzuteilen, wird dies ohne<br />

aktive Einmischung des Therapeuten in den Arbeitsprozess unter respektvollem<br />

Zuhören zugelassen. Der Kunsttherapeut fokussiert die schrittweise Entstehung des<br />

Werkes. Verlangt der Patient nach Hilfe technischer und unterstützender Art, ist es<br />

Aufgabe des Therapeuten, diese zu leisten.<br />

Auf die Gestaltung des Bildes kann eine Reflexion über das Gestaltete erfolgen. Unter<br />

Berücksichtigung des Alters und der Störung des Patienten kann diese kurz, ausgiebig<br />

oder unter Umständen auch gar nicht erfolgen. Diese Phase sollte mit einer Frage des<br />

Therapeuten eingeleitet werden wie zum Beispiel: „Können Sie mir etwas über das Bild<br />

erzählen“ Bei der gemeinsamen Bildbetrachtung und Reflexion ist es besonders<br />

wichtig, mit dem Patienten möglichst lange auf der symbolischen Ebene zu<br />

kommunizieren. Das heißt, es soll über Inhalte des Bildes, nicht über den Patienten<br />

selbst gesprochen werden. Damit werden frühzeitige Abwehrmechanismen des<br />

Patienten gegen eine emotionale Annäherung des Kunsttherapeuten unterbunden.<br />

Assoziationen des Patienten sowie zusätzliches Wissen über Symbolik von Märchen,<br />

Sagen und Mythologien sind dabei hilfreich.<br />

Zu Beginn der Therapie sollte dem Patienten ein Gefühl der Sicherheit auf Basis eines<br />

gemeinsamen Vertrauensverhältnisses gegeben werden. Die Kommunikation des<br />

Therapeuten sollte sich anfangs auf unterstützende Kommentare beschränken. Dem<br />

Patienten wird die Zeit gegeben, um herauszufinden, was von ihm verlangt wird und<br />

wie er das Malmaterial für sich am besten einsetzen kann.<br />

In der zweiten Phase hat der Kunsttherapeut oftmals den Eindruck, dass der<br />

Arbeitsprozess des Patienten und vor allem mit diesem stagniert. Insbesondere in dieser<br />

Phase gilt für den Therapeuten, die Ängste für den Patienten auszuhalten und mit den<br />

eigenen Frustrationen als Therapeut fertig zu werden.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!