22.01.2015 Aufrufe

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege und Betreuung<br />

Begleitung von Angehörigen<br />

(von demenziell erkrankten Menschen)<br />

Pflege Und Betreuung/Sozialer Dienst<br />

Umgang mit schwierigen Patienten<br />

Durch dieses Seminar wollen wir Pflegekräften eine Hilfestellung<br />

geben, die Nöte von Angehörigen demenziell<br />

erkrankter Menschen zu verstehen. Wie könnte der Weg<br />

aussehen, den Angehörige vor dem Heimeinzug schon<br />

gegangen sind Welchen Belastungen sind pflegende<br />

Verkürzte Aufenthaltsdauer, erhöhte Fallzeiten und das<br />

Selbstverständnis der Patientinnen und Patieten und ihre<br />

Angehörigen als Kunden, mit den dazu gehörenden<br />

(un-)berechtigten Ansprüchen, machen den kommunikativen<br />

Umgang zunehmend schwieriger. Zuwendungsqualität<br />

48 Angehörige vor dem Einzug ins Heim ausgesetzt<br />

Wie Sie diesen Angehörigen hilfreich zur Seite stehen<br />

können, wird in diesem Seminar dargestellt.<br />

Inhalte dieses Seminares sind:<br />

– Belastung pflegender Angehöriger<br />

– Film „Rosen im Winter“<br />

– Was brauchen Angehörige<br />

– Kommunikation mit Angehörigen in Krisensituationen<br />

im Sinne von Freundlichkeit, Interaktion und 49 49<br />

Frank Rieke,<br />

Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Fachbereich<br />

Geriagogik, Fachberatung Demenz, AWO<br />

Bezirksverband Braunschweig<br />

Kurs-Nr. 14/01/13 Do., 04.04.2012<br />

nach Absprache<br />

3 Unterrichtsstunden<br />

Alle Berufsgruppen, die mit Angehörigen demenzieller<br />

Patienten arbeiten<br />

Information hat den höchsten Stellenwert für die Patientenzufriedenheit.<br />

Es kommt darauf an, was gesagt wird<br />

und wie es beim Empfänger ankommt.<br />

Worum geht es<br />

Wie reagiere ich auf unangemessene Forderungen von<br />

Patienten Wie gehe ich mit Patienten um, die mir unsympathisch<br />

sind Wie gehe ich mit starken Emotionen,<br />

Belastungen und Spnnungen um Wie bleibe ich freundlich<br />

bei unzufriedenen, nörgelnden Patienten Wie kann<br />

ich bei den Belastungen im Arbeitsalltag zufriedenstellend<br />

und wertschätzend kommunizieren ohne an meine<br />

Grenzen zu gelangen und mich zu überfordern<br />

Ziel des Trainings ist, Verhaltensweisen und Strategien<br />

zu entwickeln, die geeignet sind, eigene Belastungen im<br />

Umgang mit schwierigen Patienten zu reduzieren, sich<br />

angemessen abzugrenzen um Spannungen zielbezogen<br />

zu minimieren.<br />

Pauschal 35,00 Euro<br />

<strong>Psychiatrie</strong> <strong>Akademie</strong>, Seminarraum<br />

Helga Bänfer,<br />

Wabe Institut, Bielefeld<br />

Seminar bereits ausgebucht<br />

Wenn Ihr Wunschseminar bereits ausgebucht ist, können Sie<br />

sich trotzdem anmelden, denn Sie haben die Möglichkeit,<br />

über die Warteliste nachzurücken.<br />

Oder, wird das Seminar zu einem anderen Zeitpunkt erneut<br />

angeboten, benachrichtigen wir Sie vorab, damit Sie zu<br />

dem neuen Termin vorrangig berücksichtigt werden können.<br />

Kurs-Nr. 15/01/13 Mo., 08.04.2013<br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

max. 16 Personen<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

98,00 Euro<br />

Alle interessierten Berufsgruppen, insbesondere MitarbeiterInnen<br />

aus dem Pflegebereich<br />

Zertifikat durch WABE (Institut für Sozialforschung und<br />

Organisationsentwicklung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!