22.01.2015 Aufrufe

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege Und Betreuung/Sozialer Dienst<br />

Ressourcenorientiertes Arbeiten im Umgang<br />

mit sich selbst, mit Patienten und im Team<br />

Im Arbeits- und Lebensalltag ist unser Blick meist auf<br />

die Probleme und auf die defizitären Verhaltensweisen<br />

oder schwierigen Situationen gelenkt. Im psychiatrischen<br />

Bereich ist diese Sichtweise zusätzlich durch die Notwendigkeit<br />

der Anamnese und der Diagnose verstärkt.<br />

58 In diesem Seminar wird der Fokus auf Ressourcen, 58<br />

Möglichkeiten und weiterführende Kompetenzen gelenkt.<br />

Diese ressourcenorientierte Arbeitsweise stellt das Potenzialund<br />

die Stärke der Patienten in den Mittelpunkt und<br />

eröffnet dabei mitunter ganz überraschende Einsichten,<br />

Erkenntnisse, Wahrnehmungen und ungewöhnliche<br />

Problemlösungswege.<br />

Die ressourcenorientierte Arbeitsweise unterstützt eine<br />

konstruktive Teamarbeit und lässt viel Raum, eigene Ressourcen<br />

zu entdecken und damit mit mehr Leichtigkeit<br />

und Lebendigkeit der „Problemschwere“ zu begegnen.<br />

Worum geht es<br />

Essenz der ressourcenorientierten Arbeitsweise, Grundlagen<br />

der Salutogenese, Milwaukee Modell, der lösungsorientierten<br />

Gesprächsführung, Ressourcen entdecken:<br />

„Innere Schätze finden“, ressourcen- und kompetenzorientierte<br />

Methoden.<br />

GESUNDHEITSFÖRDERUNG/BURNOUTPRÄVENTION<br />

Statt Stress und Burnout – den eigenen<br />

Rhythmus finden<br />

Leben ist Rhythmus. Wir leben in Rhythmen: inneren wie<br />

Herzschlag und Atmung und mehr oder weniger von außen<br />

gegebenen wie Schlafrhythmus, Rhythmus zwischen<br />

Arbeit und Freizeit und innnerhalb der Arbeitszeit Rhythmus<br />

zwischen beispielsweise pflegerischer Tätigkeit und<br />

Pause. Diese Rhythmen leben wir ganz natürlich solange<br />

wir uns selbst wahrnehmen – unseren Körper, unsere<br />

Emotionen. Verblasst unser Gespür für uns selbst, oder<br />

ignorieren wir es, dann sind wir gefährdet auszubrennen.<br />

Dieses Seminar klärt über die häufigsten Burnout-<br />

Ursachen auf: Verdrängung von Stress-Signalen, Helfersyndrom,<br />

emotionale Schwerstarbeit. Wir betrachten,<br />

welche unserer Lebensbereiche uns Kraft und Schwung<br />

geben und welche kräftezehrend sind und erstellen<br />

daraus eine Energiebilanz. Wir hinterfragen alte Einstellungen,<br />

die sinnvoll waren, zum jetzigen Zeitpunkt aber<br />

eher Stress bereiten. Und wir beziehen gegenseitige<br />

Massage nach der Methode Shiatsu ein, mit dem Ziel,<br />

dass wir uns körperlich klar wahrnehmen und entspannen<br />

und, dass Energien in unseren Meridianen harmonisch<br />

fließen.<br />

59<br />

Helga Bänfer,<br />

Wabe Institut, Bielefeld<br />

Kurs-Nr. 19/01/13 Mo., 06.04.2013<br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

max. 16 Personen<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

98,00 Euro<br />

Alle interessierten Berufsgruppen, insbesondere MitarbeiterInnen<br />

aus dem Pflegebereich<br />

Zertifikat durch WABE (Institut für Sozialforschung und<br />

Organisationsentwicklung)<br />

Dr. rer. hort. Konrad Stolle<br />

Heilpraktiker,<br />

Leiter des Instituts für Shiatsu zur Entwicklungsförderung,<br />

Edling<br />

Kurs-Nr. 22/01/13 Mo., 27.05. – Di., 28.05.2013<br />

jeweils 09:00 – 15:45 Uhr<br />

alle interessierten Berufsgruppen<br />

14 Unterrichtsstunden<br />

<strong>Psychiatrie</strong> <strong>Akademie</strong>, Seminarraum<br />

max. 16<br />

Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen!<br />

160,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!