22.01.2015 Aufrufe

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

GESUNDHEITSFÖRDERUNG/BURNOUTPRÄVENTION<br />

Timeout statt Burnout<br />

Burnout hat in der Arbeitswelt Hochkonjunktur. Dabei<br />

ist es ein hohes Gesundheitsrisiko und Lebensfeind.<br />

Gegenmittel sind täglich gelebte Strategien von Achtsamkeit<br />

und Selbstfürsorge als Quellen für gesteigerte<br />

Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit.<br />

Es ist gesünder, täglich für gut getimte Auszeiten selbst<br />

zu sorgen, als die Zwangsauszeit Erkrankungen wie<br />

dem Herzinfarkt, der Erschöpfungsdepression oder dem<br />

Burnout zu überantworten.<br />

Das Seminar vermittelt leicht umsetzbare, praxistaugliche<br />

Methoden für zu Hause und für den Arbeitsplatz,<br />

um wirkungsvoll jeder Verbitterungsstörung und Resignation<br />

vorzubeugen und Widerstandskräfte zu stärken.<br />

Die Übungen helfen ohne großen Zeitaufwand und<br />

Übungsdisziplin bei der Regulierung bestimmter Stress-,<br />

Spannungs- und Schmerzzuständen, beim beruflichen<br />

Abschalten sowei beim privaten Wohlbefinden.<br />

Helmut Kuntz,<br />

Familientherapeut, DGSF<br />

Körpertherapeut, Saarbrücken<br />

Kurs-Nr. 43/01/13 Mo., 21.10. – Di., 22.10.2013<br />

Mo, 10:00 – 16:00 Uhr; Di., 09:00 – 15:00 Uhr<br />

12 Unterrichtsstunden<br />

alle am Thema Interessierte<br />

<strong>Psychiatrie</strong> <strong>Akademie</strong>, Seminarraum<br />

max. 25<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen, Wolldecke, bequeme<br />

Kleidung und warme Socken<br />

180,00 Euro<br />

Forensische <strong>Psychiatrie</strong><br />

Praxis forensische Glaubhaftigkeitsbegutachtung<br />

– Fortgeschrittene<br />

Die Veranstaltung setzt aussagepsychologische Grundkenntnisse<br />

voraus. Eigene Begutachtungserfahrung ist<br />

wünschenswert.<br />

Es werden spezielle Begutachtungskonstellationen<br />

(Aussagen von Erwachsenen; unwahre Teile in erleb-<br />

Aussagen) behandelt und aussage-<br />

73<br />

73nisbegründeten<br />

psychologische Grundlagen (Konstanzanalyse und ihre<br />

gedächtnispsychologischen Implikationen) vertieft.<br />

Besonders schwierige Begutachtungskonstellationen<br />

werden anhand von Fallbeispielen diskutiert (Glaubhaftigkeitsbegutachtung<br />

bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen,<br />

Glaubhaftigkeitsbegutachtung in Bezug auf<br />

wiedererwachte Erinnerungen). Außerdem werden praktische<br />

Probleme und aktuelle Entwicklungen im Umfeld<br />

von Glaubhaftigkeitsbegutachtungen (Zweitgutachten,<br />

Gutachten über Gutachten) besprochen. Die Veranstaltung<br />

ist als Bestandteil der föderativen Weiterbildung in<br />

Rechtspsychologie von BDP und DGPs anerkannt.<br />

Prof. Dr. Max Steller, Dipl. Psychologe,<br />

Prof. Dr. Renate Volbert, Dipl. Psychologin,<br />

Institut für Forensische <strong>Psychiatrie</strong>,<br />

Charité Universitätsmedizin Berlin<br />

Kurs-Nr. 43/03/13 Fr., 25.10. – So., 27.10.2013<br />

Fr., Sa. 09:00 – 17:30 Uhr<br />

So., 09:00 – 12:30 Uhr<br />

ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

<strong>Psychiatrie</strong> <strong>Akademie</strong>, Seminarraum<br />

20 Unterrichtsstunden<br />

380,00 Euro<br />

Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme für ÄrztInnen und<br />

psychologische PsychotherapeutInnen<br />

Anmeldeschluss verpasst<br />

Wenn Sie den Anmeldeschluss eines Seminars verpasst<br />

haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Sollten noch Plätze<br />

frei sein, können Sie sich gerne anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!