22.01.2015 Aufrufe

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

Verhaltenstherapie-Curriculum Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

Durchgang 7, Seminar 8<br />

– Einführung in die systemisch orientierte Familientherapie<br />

(9 UE)<br />

Dr. Ingo Spitczok von Brisinski, Viersen<br />

– Systemdiagnostik (9 UE)<br />

Dr. Ingo Spitczok von Brisinski, Viersen<br />

Prof. Dr. Aribert Rothenberger,<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie,<br />

Universität Göttingen<br />

Dr. Joachim Niemeyer,<br />

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie,<br />

AWO <strong>Psychiatrie</strong>zentrum Königslutter<br />

Kurs-Nr. 44/03/11 Fr., 14.06. – Sa., 15.06.2013<br />

Fr., 11:00 – 19:30 Uhr<br />

Sa., 08:00 – 16:30 Uhr<br />

AssistenzärztInnen in Weiterbildung<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

18 Unterrichtsstd.<br />

190,00 Euro<br />

Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme für ÄrztInnen und<br />

psychologische PsychotherapeutInnen<br />

Anmeldeschluss verpasst<br />

Wenn Sie den Anmeldeschluss eines Seminars verpasst<br />

haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Sollten noch Plätze<br />

frei sein, können Sie sich gerne anmelden.<br />

6464<br />

Pflege und Betreuung/Sozialer Dienst<br />

Innerbetriebliche Suchtprävention<br />

Suchtmittelauffälligkeiten von Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern bzw. die Gefährdung durch Suchtmittel sind<br />

Phänomene eines jeden Betriebes.<br />

Neben den unmittelbaren Vorgesetzten kommt in Fragen<br />

der Prävention insbesondere den KollegInnen von<br />

65betroffenen MitarbeiterInnen eine Schlüsselrolle zu. Sie 65<br />

sind »am nächsten dran« und können so oft frühzeitig<br />

auf kollegialer Ebene wirkungsvolle Hilfe leisten.<br />

In diesem Seminar geht es neben dem Grundwissen<br />

»Sucht« vor allem um folgende Themen:<br />

– Abgrenzung von Gebrauch, Missbrauch und<br />

Abhängig keit von Suchtmitteln,<br />

– Früherkennung (typische Verhaltensmuster von KollegInnen<br />

mit Suchtproblemen),<br />

– Möglichkeiten und Grenzen der frühen Intervention<br />

auf kollegialer Ebene,<br />

– Das helfende Gespräch mit der Kollegin/dem Kollegen<br />

(Übung),<br />

– Innerbetriebliche Hilfsangebote und Hilfsinstrumente<br />

(Stufenplan, Suchtbeauftragter)<br />

– Außerbetriebliche Hilfen (Beratungsstellen, Fachkliniken,<br />

Selbsthilfegruppen)<br />

Erhard Milch, Pfarrer, Sozialtherapeut und<br />

Supervisor, Suchtbeauftragter des AWO<br />

<strong>Psychiatrie</strong>zentrums Königslutter<br />

Kurs-Nr. 25/01/13 Do., 20.06.2013<br />

09:00 – 12:30 Uhr<br />

max. 12 Personen<br />

4 Unterrichtsstunden<br />

45,00 Euro<br />

Krankenpflegekräfte, Sozialpädagogen, Arbeits- und<br />

Ergotherapeuten sowie weitere interessierte Berufsgruppen<br />

<strong>Psychiatrie</strong> <strong>Akademie</strong>, Seminarraum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!