22.01.2015 Aufrufe

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

Programmübersicht - Psychiatrie Akademie Königslutter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Pflege und Betreuung/sozialer Dienst<br />

Begleitende Hände – Akupressur in der<br />

Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen<br />

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und<br />

Weise, durch die wir unterstützend und beruhigend auf<br />

Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglichkeit,<br />

ergänzend zur medikamentösen Behandlung<br />

und Psychotherapie positiv Einfluss auf verschiedene<br />

Symptome zu nehmen.<br />

In dieser Fortbildung erlernen Sie kurze, bewährte Akupressurbehandlungen<br />

und Übungen für einige, häufig<br />

bei psychisch Erkrankten auftretende Symptome. Diese<br />

können Sie direkt am Patienten anwenden – aber darüber<br />

hinaus zum Teil auch als Selbsthilfemaßnahme an<br />

ihn weitergeben.<br />

Alle Behandlungen und Übungen werden während der<br />

Fortbildung ausprobiert.<br />

Inhalte:<br />

– Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin<br />

– Berührung – Kontakt – Akupressurpunkte<br />

– Behandlungsmöglichkeiten bei allgemeiner Anspannung<br />

und Unruhe, Angst, Atemproblemen, Schmerzen,<br />

Übelkeit<br />

– Umsetzung und Integration in unterschiedliche Arbeitsbereiche<br />

Es wird ein Grund- und ein Aufbaukurs angeboten, die<br />

einzeln für sich oder gemeinsam belegt werden können.<br />

Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, ein Kissen<br />

und eine Decke mitbringen!<br />

Gudrun Göhler,<br />

Heilpraktikerin,<br />

Melle<br />

Grundkurs 44/01/13<br />

Aufbaukurs 44/02/13<br />

Mo., 28.10. – Di., 29.10.2013<br />

Mi., 30.10.2013<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Pflegekräfte und alle interessierten Berufsgruppen<br />

16 bzw. 8 Unterrichtsstd. 160,00 bzw. 80,00 Euro<br />

<strong>Psychiatrie</strong> <strong>Akademie</strong>, Seminarraum<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

Motivational Interviewing – Intensivkurs<br />

Das Motivational Interviewing (MI) ist ein kurzzeitorientiertes<br />

Verfahren, das ursprünglich für die Behandlung<br />

Suchtkranker entwickelt wurde, um Veränderungs- und<br />

Therapiemotivation zu fördern. Nicht nur in der Suchttherapie<br />

spielen Motivationsprobleme eine erhebliche Rolle,<br />

75auch bei chronisch psychisch kranken Menschen ist es oft 75<br />

schwierig, eine tragfähige Veränderungsmotivation aufzubauen.<br />

Vielfach sind Betroffene, und allzu oft leider auch<br />

die Behandler, schon sehr hoffnungslos, was das Veränderungspotenzial<br />

anbetrifft. »Da kann man halt nichts<br />

machen« wird zu einer Devise, die zur inneren Aufgabe<br />

und Resignation führt. Hinzu kommt, dass immer noch<br />

vielfach von Therapeuten die Haltung vertreten wird, dass<br />

ein Patient bereits motiviert sein muss, damit Therapie<br />

effektiv sein kann. Statt aber weiterhin Motivation vom Patienten<br />

als Voraussetzung für Therapie zu fordern, scheint<br />

es hilfreicher, gezielt Interventionen zur Förderung von<br />

Motivation einzusetzen. Hierzu bietet sich das Motivational<br />

Interviewing als evidenzbasierte Methode an. Die Teilnehmer<br />

sollen in diesem Workshop zum einen die theoretische<br />

Basis von Motivationsprozessen als auch die zentralen<br />

Annahmen des Motivational Interviewing kennenlernen.<br />

Schwerpunkt ist der Erwerb von praxisnahen Kompetenzen<br />

anhand zahlreicher Übungen und Kleingruppenarbeit.<br />

Dr. Almut Lippert, Dipl.-Psych.,<br />

Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für<br />

Motivational Interviewing (MINT), Supervisorin<br />

Kurs-Nr. 45/01/13 Mi., 06.11. – Do., 07.11.2013<br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

insbesondere MitarbeiterInnen aus dem Bereich der<br />

Abhängigkeitserkrankungen, alle Berufsgruppen<br />

Achtung: Der Ameldeschluss ist der 07.10.2013<br />

max. 15 Personen<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

280,00 Euro<br />

Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme für ÄrztInnen und<br />

psychologische PsychotherapeuteInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!