13.11.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4.8 Bürgerstiftung <strong>Augsburg</strong><br />

Mit dem Slogan »Beherzte Menschen«<br />

engagierten sich Bürgerinnen und Bürger<br />

aus den unterschiedlichsten Bereichen<br />

für die Gründung einer Bürgerstiftung<br />

in ihrer <strong>Stadt</strong>. Die Schwerpunkte<br />

der Stiftung sind u.a. die Förderung von<br />

Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung<br />

und Völkerverständigung, Jugend<br />

und Alter sowie Umwelt. Die Mitglieder<br />

der Bürgerstiftung wollen den Gemeinsinn<br />

und das Engagement der Bürgerinnen<br />

und Bürger ihrer <strong>Stadt</strong> stärken.<br />

Das notwendige Gründungskapital<br />

in Höhe von 50.000 § wurde in Einzelbeiträgen<br />

von mindestens 500 § von<br />

über 100 Stifterinnen und Stiftern erbracht.<br />

Nach Zustimmung des Finanzamtes<br />

und der Regierung von Schwaben<br />

zur Satzung, fand am 25. November<br />

<strong>2002</strong> die Gründungsversammlung und<br />

die Anerkennung der Stiftung im Rokoko<br />

Saal der Regierung statt.<br />

1.4.9 Mobilfunk in <strong>Augsburg</strong><br />

Der Ausbau der Mobilfunktechnologie<br />

ist mittlerweile bei der sogenannten<br />

»Dritten Generation«, bei UMTS (Universal<br />

Mobile Telecommunications System)<br />

angelangt. Das UMTS-Netz bietet<br />

künftig, neben dem Telefonieren, insbesondere<br />

die Möglichkeit einer umfassenden,<br />

schnellen und zuverlässigen<br />

Datenübermittlung. Mit dem Ausbau<br />

dieser Technologie geht eine öffentliche<br />

Diskussion um elektromagnetische<br />

Felder einher, die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

sehr ernst genommen wird.<br />

Im Jahr 2001 wurde das Modellprojekt<br />

»Runder Tisch Mobilfunk« eingeführt,<br />

bei dem die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> und<br />

die Mobilfunkbetreiber Standorte für<br />

eine optimale Netzstruktur festlegen.<br />

Gleichzeitig wird durch dieses Projekt<br />

den Belangen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes<br />

verstärkt Rechnung<br />

getragen. Begleitend werden an besonders<br />

diskutierten Standorten Messungen<br />

durchgeführt.<br />

Seit August <strong>2002</strong> nehmen auf Initiative<br />

von Umweltreferent Thomas Schaller<br />

auch Vertreter von drei mobilfunkkritischen<br />

Initiativen teil – ein »Experiment«,<br />

das in Deutschland einmalig ist.<br />

Die Erfolge werden von allen Seiten<br />

positiv beurteilt (Konzentration von<br />

Standorten, einvernehmliches Abschaffen<br />

einer besonders kritisierten Anlage).<br />

Eine Übersichtskarte über die Standorte<br />

bestehender Hochfrequenzanlagen<br />

(Mobilfunk-, Rundfunk- und TV-Sendeanlagen)<br />

in <strong>Augsburg</strong> ist im Internet<br />

unter www.augsburg.de »Umwelt und<br />

Gesundheit« zu finden.<br />

Das Projekt wird von Mitarbeitern<br />

des Umweltamtes der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

betreut. Weitere Informationen telefonisch:<br />

0821/324-73 32.<br />

1.4.10 <strong>Augsburg</strong>Tag –<br />

›Mobil in die <strong>Stadt</strong>‹<br />

Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 für<br />

ein zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong> nahm<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> auch in diesem Jahr<br />

am europaweiten Aktionsprogramm<br />

des Klimabündnisses für klimafreundliche<br />

und nachhaltige Mobilität teil.<br />

Erstmals wurde der Tag gemeinsam<br />

mit dem <strong>Augsburg</strong>Tag der City Initiative<br />

<strong>Augsburg</strong> veranstaltet. Wie schon 2001<br />

strömten mehr als 100.000 Besucher in<br />

die Innenstadt.<br />

Der Oberbürgermeister Dr. Wengert<br />

eröffnete als Schirmherr den Umwelttag<br />

mit dem Appell für ein Miteinander<br />

aller Verkehrsteilnehmer. Er gab auch<br />

zu bedenken, dass der Verkehr die<br />

Lebensqualität nicht ersticken dürfe.<br />

16<br />

1<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

Unter dem Motto »Mobil in die <strong>Stadt</strong> –<br />

mit Bus, Bahn und Rad« lockte die<br />

Lokale Agenda 21 nicht nur mit einem<br />

unterhaltsamen Bühnenprogramm in<br />

die Maximilianstraße. Ein breites Spektrum<br />

an Veranstaltungen und Führungen<br />

bot den Besuchern u.a. die Möglichkeit,<br />

sich über »nachhaltige Lebensweisen<br />

und umweltverträgliche Verkehrsmittel«<br />

schlau zu machen. Neben<br />

neuesten Fahrradentwicklungen,<br />

Solar- und Gasautos, wurden auch ökologische<br />

und fair gehandelte Produkte<br />

vorgestellt.<br />

Verkehrsgemeinschaft <strong>Augsburg</strong><br />

(VGA) und <strong>Augsburg</strong>er Verkehrsverbund<br />

(AVV) beteiligten sich beim Umwelttag<br />

mit dem speziellen Angebot<br />

»Einmal zahlen – mehrmals fahren«.<br />

Dieses Angebot fand großen Anklang.<br />

Es motivierte viele Besucher, stärker<br />

als bisher die Park & Ride-Plätze anzufahren<br />

und den öffentlichen Personennahverkehr<br />

zu nutzen. Aufgrund der<br />

deutlich höheren Nachfrage, sorgten<br />

die Verkehrsbetriebe mit zusätzlichen<br />

Fahrzeugen auf allen Linien, für einen<br />

reibungslosen Ablauf.<br />

Nähere Informationen zu<br />

den beschriebenen Projekten<br />

erhalten Sie beim:<br />

Umweltamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Gabi Neupert /Hans Peter Koch<br />

An der Blauen Kappe 18<br />

86152 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-73 25 oder -73 26<br />

Fax 0821/324-7323<br />

E-mail:<br />

la21.umweltamt.stadt@augsburg.de<br />

7 Zu den Touren liegt eine Broschüre vor, in der<br />

Hintergründe, Fördermöglichkeiten, die Touren<br />

selbst und anderes Wissenswertes beschrieben<br />

werden. Diese ist beim Umweltamt oder in der<br />

Bürgerinformation am Rathausplatz erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!