13.11.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.1 Kurzdarstellung<br />

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium – Postanschrift:<br />

Peterhofstraße 9, 86163<br />

<strong>Augsburg</strong> – liegt am östlichen <strong>Stadt</strong>rand<br />

von <strong>Augsburg</strong> im <strong>Stadt</strong>teil Hochzoll.<br />

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist das<br />

jüngste Gymnasium <strong>Augsburg</strong>s und<br />

nahm am 16. September 1976 den<br />

Unterrichtsbetrieb auf. Mit einer Festwoche<br />

im Juli 2001 konnte die Schule<br />

ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.<br />

Das Schulgebäude liegt auf einem<br />

ca. 6,5 ha großen städtischen Grundstück<br />

am östlichen <strong>Stadt</strong>rand <strong>Augsburg</strong>s<br />

und wurde im Stil und nach den<br />

Baunormen der damaligen Zeit in den<br />

Jahren 1974 bis 1976 in einem Bauabschnitt<br />

erstellt. Das Grundstück wird<br />

begrenzt von der Friedberger Straße<br />

im Norden, der Meringer Straße im<br />

Osten, der Peterhofstraße im Westen<br />

und der Bahnlinie <strong>Augsburg</strong> – Ingolstadt<br />

im Süden. Ca. 0,6 ha des Geländes sind<br />

überbaut (Schulgebäude, Sporthalle,<br />

Heizungsgebäude). Auf dem Gelände<br />

befinden sich weiterhin drei Sportplätze<br />

(ca. 1,2 ha), Laufbahnen und ein Basketballplatz<br />

(ca. 0,3 ha, Kunststoffbelag),<br />

der Schulhof, zwei Parkplätze, eine<br />

Fahrradabstellanlage, Gehwege (ca. 0,7<br />

ha, versiegelt mit Asphalt und Pflaster)<br />

und Grünanlagen (ca. 3,7 ha).<br />

3.4 Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

46<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist ein<br />

staatliches Gymnasium mit einem<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

und einem neusprachlichen Zweig.<br />

Träger des Personalaufwandes ist der<br />

Freistaat Bayern, Träger des Sachaufwandes<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>. Das Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

wird von durchschnittlich<br />

1100 Schülerinnen und<br />

Schülern besucht, die hauptsächlich<br />

aus dem <strong>Augsburg</strong>er <strong>Stadt</strong>teil Hochzoll<br />

und aus den Orten Kissing und Mering<br />

des Landkreises Aichach-Friedberg<br />

kommen. Etwa 80 Lehrkräfte unterrichten<br />

an der Schule. In der Verwaltung<br />

sind fünf Sekretärinnen beschäftigt,<br />

eine Laborantin unterstützt den naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, ein Hausmeister<br />

und ein weiterer städtischer<br />

Bediensteter sorgen für reibungslose<br />

technische Abläufe im Haus. Für den<br />

Pausenverkauf sind der Hausmeister<br />

und seine Frau verantwortlich.<br />

Die Haupttätigkeit einer Schule besteht<br />

naturgemäß im Unterrichten. Dies<br />

findet zumeist auf dem Schulgelände<br />

statt, kann aber beispielsweise beim<br />

Schwimmunterricht der 5. Klassen, bei<br />

Unterrichtsgängen und Exkursionen,<br />

bei Einkehrtagen, bei Klassenfahrten<br />

und Skikursen auch außerhalb des<br />

Schulgeländes stattfinden, womit dort<br />

Umwelteinflüsse entstehen. Verbunden<br />

mit der Haupttätigkeit sind der Betrieb<br />

einer Bibliothek für Lehrer und Oberstufenschüler,<br />

einer Schülerhilfsbibliothek<br />

für lernmittelfreie Bücher,<br />

Verwaltungstätigkeiten in drei Sekretariaten,<br />

der Pausenverkauf und die<br />

Reinigung des Hauses, der Betrieb der<br />

technischen Anlagen (Heizung und<br />

Lüftung), die Pflege der Grünanlagen<br />

und des Sportplatzes. Die Sporthalle<br />

wird an vielen Abenden und Wochenenden<br />

auch in den Ferien von örtlichen<br />

Sportvereinen genutzt. Der erhebliche<br />

Verbrauch an elektrischer Energie,<br />

Heizenergie und Wasser, der aus dieser<br />

Nutzung resultiert, ist dem Einfluß der<br />

Schule weitgehend entzogen. In den<br />

übrigen Schulgebäuden findet keine<br />

etrerne Nutzung statt.<br />

Schon seit dem Schuljahr 1994/1995<br />

bemüht sich das Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

um das Sparen von elektrischer<br />

Energie und Heizenergie, damals in<br />

zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren<br />

durch einen Wettbewerb »Umweltfreundliche<br />

Klasse«.<br />

Im Rahmen des Öko-Schulprogramms<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> werden<br />

seit 1997 regelmäßig die Verbrauchswerte<br />

für Gas, elektrische Energie und<br />

Wasser abgelesen. Dabei wurden auch<br />

entsprechende Kennzahlen berechnet.<br />

Im Rahmen eines Internetwettbewerbs<br />

der <strong>Augsburg</strong>er Allgemeinen Zeitung<br />

wurde von der damals existierenden<br />

Umweltgruppe zusätzlich der aus den<br />

obigen Verbräuchen resultierende<br />

CO2-Ausstoß berechnet. Der Verbrauch<br />

an Papier, Druckfarbe und Masterfolien<br />

wurde anhand von Rechnungen rückwirkend<br />

bis ins Jahr 1998 festgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!