13.11.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 Umweltleitlinien<br />

Die Umweltleitlinien stehen für unsere<br />

obersten Handlungsgrundsätze im Umweltbereich.<br />

Sie zeigen das grundsätzliche<br />

Denken und das Engagement aller<br />

Mitarbeiter des Anna-Hintermayr-Stiftes<br />

für den betrieblichen Umweltschutz und<br />

sonstige Umweltleistungen.<br />

Die Heimleitung und die verantwortlichen<br />

Bereichsleitungen sehen den betrieblichen<br />

Umweltschutz als gleichrangig<br />

mit den anderen obersten Heimzielen<br />

an.<br />

� Wir möchten in unserer Einrichtung<br />

den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich<br />

verbessern. Dazu ermitteln<br />

3.1.3 Umweltorganisation<br />

Verwaltung<br />

Barbara Mayer<br />

Helma Schröffel-Vogele<br />

Unterstützung des Heimleiters bei Datenerfassung,<br />

Umweltleitlinien und Handbuch.<br />

Einkauf des Bürobedarfs<br />

Pflegedienstleitung<br />

Karin Hinz<br />

Auswahl und Einkauf von Medizin-und Inkontinenzprodukten<br />

und Pflegematerial.<br />

Abfalltrennung und Entsorgung auf den Stationen<br />

Leiter Technischer Dienst<br />

Dieter Lützow<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Einkauf von Hilfs- und Betriebsstoffen, Leuchtmitteln<br />

und technischen Geräten.<br />

Betreuung der technischen Anlagen und Grünanlagen.<br />

Abfalltrennung und Entsorgung,<br />

Gefahrstoffmanagement<br />

28<br />

3<br />

Senioren- und Stiftungsamt<br />

Amtsleitung<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

und bewerten wir regelmäßig, welche<br />

Umweltauswirkungen von unserer<br />

Einrichtung ausgehen und leiten<br />

hieraus unser Umweltprogramm mit<br />

konkreten Zielen und Maßnahmen<br />

ab.<br />

� Umweltbewusstes Handeln gehört<br />

zu den Aufgaben jedes einzelnen<br />

Mitarbeiters. Durch regelmäßige<br />

Aufklärung und Information soll auch<br />

bei Bewohnern, Angehörigen und<br />

Besuchern das Verantwortungsbewusstsein<br />

für die Umwelt gefördert<br />

werden. Das Einbringen von Verbesserungsvorschlägen<br />

ist sehr<br />

erwünscht und hält den Fortentwicklungsprozess<br />

in Gang.<br />

Heimleitung<br />

Öko-Audit-Teamleiter<br />

Ulrich Völlinger<br />

Gesamtverantwortung für <strong>Umweltmanagement</strong><br />

sowie Beschaffung und Erteilung von Aufträgen<br />

Hauswirtschaftsleitung<br />

Marianne Schick<br />

Hygienebeauftragte<br />

Auswahl und Einkauf von Hygienepapier,<br />

Wasch,- Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.<br />

Gefahrstoffmanagement. Abfalltrennung und Entsorgung<br />

� Wir wollen die Umweltbelastung so<br />

gering wie möglich halten. Dies verbessert<br />

die Wirtschaftlichkeit unserer<br />

Einrichtung und wir können die eingesparten<br />

Mittel für andere Aktivitäten<br />

einsetzen.<br />

� Externe Vertragspartner werden in<br />

unsere Bemühungen um einen umweltfreundlichen<br />

Betrieb eingebunden.<br />

Bei der Vergabe von Aufträgen<br />

zur Beschaffung von Gütern, über<br />

Dienstleistungen sowie über Bauleistungen<br />

werden die Ziele des Umweltschutzes<br />

beachtet.<br />

� Die regelmäßige Information der<br />

Öffentlichkeit über die Ergebnisse<br />

des <strong>Umweltmanagement</strong>s erfolgt<br />

durch Umweltberichte und soll zur<br />

aktiven Mitgestaltung motivieren.<br />

Öko-Audit-Team<br />

U. Völlinger, K.Felbermayr, K. Hinz, D.Lützow,<br />

B. Mayer, B. Pischner,<br />

M. Schick<br />

Datenerfassung, Umweltprüfung, Leitlinien,<br />

Aktualisierung des Handbuches<br />

Küchenleitung<br />

Klaus Felbermayr<br />

Auswahl und Einkauf von Lebensmitteln und Getränken.<br />

Herstellung der Speisen. Entsorgung von Speiseabfällen.<br />

Abfalltrennung und Entsorgung allgemein<br />

Sozialdienst<br />

Brigitte Pischner<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

Betreuung von Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Träger des Anna-Hintermayr-Stiftes ist<br />

die rechtsfähige Fritz-Hintermayr’sche-<br />

Altersheimstiftung, die vom Seniorenund<br />

Stiftungsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>,<br />

das zum Referat 3 gehört, verwaltet<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!