23.01.2015 Aufrufe

Evaluierung von wettbewerblichen Auswahlverfahren ... - Ziel2.NRW

Evaluierung von wettbewerblichen Auswahlverfahren ... - Ziel2.NRW

Evaluierung von wettbewerblichen Auswahlverfahren ... - Ziel2.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> <strong>von</strong> <strong>wettbewerblichen</strong> <strong>Auswahlverfahren</strong> des Ziel 2-Programms (2007-2013)<br />

Handlungsempfehlung 4: Verstärkung der Vorgaben zur Anwendung<br />

wettbewerbsspezifischer Auswahlkriterien und Vereinfachung des<br />

Scorings<br />

Die Handlungsempfehlung besteht aus zwei Teilen:<br />

1. Definition wettbewerbsspezifischer Kriterien als Teil des Planungsprozesses<br />

2. Vereinfachung des Scoringmodells (Reduzierung der Komplexität) und<br />

Durchsetzung der Nutzung durch die Jury<br />

Zu 1) Die <strong>Evaluierung</strong> zeigt, dass die spezifischen Wettbewerbskriterien (Kategorie<br />

3 26 ) nicht durchgängig auf die konkreten Ziele des Wettbewerbs(schwerpunkts)<br />

ausgerichtet werden. Dadurch werden Möglichkeiten einer<br />

stärkeren Nutzung der Kriterien für die Berücksichtigung der Landesziele und zur<br />

Steuerung der Inhalte und Qualität bisher nicht vollständig ausgeschöpft.<br />

Es wird empfohlen, die Definition und Detaillierung der Kriterien als einen verpflichtenden<br />

Schritt im Planungsprozess der Wettbewerbe zu integrieren. Diese<br />

Verpflichtung kann u.a. durch eine Vorgabe in den Verträgen der involvierten<br />

Dienstleister forciert werden. Die Kriterien sollten inklusive der zu erreichenden<br />

Punktzahl mit dem Wettbewerbsaufruf veröffentlich werden, um die Transparenz<br />

der Auswahl für die Teilnehmer noch weiter zu steigern. Insgesamt sollte es nicht<br />

mehr als zehn Kriterien in allen drei Kategorien geben. Bei der Detaillierung der<br />

Kriterien sollte neben der spezifischen Zielstellung beachtet werden, dass Kriterien<br />

auch dazu genutzt werden können, die Beteiligung <strong>von</strong> KMU weiter zu motivieren<br />

(z.B. indem für die Verwertungschancen für die beteiligten KMU Punkte<br />

vergeben werden). 27<br />

Zu 2) Die <strong>Evaluierung</strong> hat ergeben, dass der Scoringbogen derzeit im Rahmen<br />

des Vorscorings durch die Fachreferate und Wettbewerbsdienstleister genutzt<br />

wird, jedoch in vielen Fällen nicht durch die Jury selbst. Auf diese Weise kann<br />

weder sichergestellt werden, dass die einzelnen Kriterien tatsächlich in der vorgesehenen<br />

Gewichtung in die Bewertung eingehen, noch wird die vollständige<br />

Dokumentation des Auswahlprozesses sichergestellt. Auch besteht für die Fachreferate<br />

bzw. Wettbewerbsdienstleister ein niedrigerer Anreiz, die Kriterien wettbewerbsspezifisch<br />

zu gestalten.<br />

Es wird empfohlen, die Nutzung des Scoringbogens durch die Jury durchzusetzen<br />

und den Bogen zu vereinfachen:<br />

Statt einer Gewichtung sollte eine maximale (und minimal zu erreichende)<br />

Punktzahl pro Kriterium und Kategorie festgehalten werden.<br />

Die Bewertung der Kriterien in Kategorie 1 und 2 sollte erleichtert werden,<br />

indem für die einzelnen Kriterien Abstufungen der Erfüllung mit der entsprechenden<br />

Bepunktung oder Beispiele angegeben werden. Das führt<br />

auch zu einer Erleichterung der Beschreibung in der Skizze durch die<br />

Wettbewerbsteilnehmer.<br />

Die wettbewerbsspezifischen Kriterien sollten in ihrer Anzahl auf fünf bis<br />

sechs Kriterien beschränkt werden und so konkret wie möglich sein.<br />

26<br />

Die drei Kategorien der Kriterien sind die folgenden. Kategorie 1: Beitrag zu den grundlegenden Zielen des<br />

NRW-EU-Ziel 2-Programms, Kategorie 2: Beitrag zu den Querschnittzielen des Ziel 2-Programms, Kategorie<br />

3: Beitrag zu den spezifischen Zielen des Wettbewerbs.<br />

27 Alternativ kann die Beteiligung <strong>von</strong> KMU ähnlich wie die Kooperation insgesamt zur Fördervorraussetzung<br />

gemacht werden.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!