14.11.2012 Aufrufe

Download - KAROLA - Internationaler Treffpunkt für Frauen und ...

Download - KAROLA - Internationaler Treffpunkt für Frauen und ...

Download - KAROLA - Internationaler Treffpunkt für Frauen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

Chronologie von<br />

<strong>KAROLA</strong> e.V.<br />

1984 bis heute<br />

1984<br />

Den Internationalen <strong>Treffpunkt</strong> gibt es seit 1984. Er wird durch eine Initiative von TheologiestudentInnen<br />

<strong>und</strong> Vorstandsmitgliedern der Gnadenkirche ins Leben gerufen – zunächst<br />

mit dem Namen „<strong>Internationaler</strong> <strong>Treffpunkt</strong> Karolinenstraße e.V.“.<br />

Das Ziel war <strong>und</strong> ist, das nachbarschaftliche Verhältnis zwischen Menschen aller Kulturen zu<br />

fördern <strong>und</strong> gesellschaftliche Benachteiligung zu bekämpfen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Balkankriege fliehen Anfang der 90’ger Jahre viele Roma aus Serbien zu ihren<br />

Verwandten ins Karolinenviertel. Die Flüchtlinge werden jedoch in ostdeutsche Asylunterkünfte<br />

„verschoben“, wo sie erneut fremdenfeindlichen Angriffen ausgesetzt sind <strong>und</strong><br />

zurück nach Hamburg flüchten. In Hamburg stehen ihnen jedoch weder Wohnraum noch<br />

Sozialleistungen zur Verfügung. Die Situation spitzt sich zu <strong>und</strong> bewirkt große soziale<br />

Spannungen in dem als tolerant geltenden Stadtteil Karolinenviertel.<br />

Problematisch ist auch die schulische Situation der Roma-Kinder vor Ort. Die Eltern, selbst<br />

mit einer großen Distanz zur Schule aufgewachsen, bringen den staatlichen deutschen<br />

Schulen kein Vertrauen entgegen. Nur im Falle ihres „eigenen“ Lehrers, Herrn Dragutin Petrovic<br />

aus Serbien, würden sie ihren Kindern den Schulbesuch erlauben.<br />

1992<br />

Im Sommer 1992 macht sich<br />

Christine Solano mit einer<br />

kleinen Gruppe auf den Weg<br />

nach Serbien, um Dragutin<br />

Petrovic zu überzeugen, mit<br />

nach Hamburg zu kommen. Im<br />

Frühjahr 1993 wird Herr Petrovic<br />

als erster Roma-Lehrer in<br />

Hamburg eingestellt.<br />

1993<br />

Das Vertrauen der Roma-Familien in den Internationalen <strong>Treffpunkt</strong> ist so tragfähig, dass<br />

1993 eine Roma-Mädchengruppe aufgebaut werden kann.<br />

1994<br />

Ab Juli 1994 finanziert das Jugendamt Hamburg Mitte, zusätzlich zur halben Stelle der<br />

Kirche, eine halbe Stelle <strong>für</strong> eine Sozialpädagogin „zur nachhaltigen Konsolidierung <strong>und</strong><br />

Stützung des stadtteilorientierten Betreuungs- <strong>und</strong> Bildungsangebotes“.<br />

1997<br />

In den folgenden Jahren nutzen zunehmend<br />

<strong>Frauen</strong> den Internationalen<br />

<strong>Treffpunkt</strong> als ihren (Frei-)Raum.<br />

1997 wird dieser Entwicklung durch<br />

den Beschluss der Mitgliederversammlung,<br />

dem Verein ab sofort<br />

den Namen „<strong>KAROLA</strong> – <strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Treffpunkt</strong> <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong><br />

Mädchen e.V.“, Rechnung getragen.<br />

1998<br />

Am 9. Januar 1998 streicht die Gnadenkirche, aufgr<strong>und</strong> gesunkener Kirchensteuereinnahmen,<br />

die ehemals eingerichtete halbe Stelle <strong>und</strong> kündigt ihre Trägerschaft. Sie übermittelt<br />

<strong>KAROLA</strong> jedoch eine einmalige private Spende. Dadurch können zunächst die laufenden<br />

Kosten gedeckt <strong>und</strong> ein Teil der Arbeit auf Honorarbasis vergütet werden.<br />

Am 19. Januar 1998 beschließt der Jugendhilfeausschuss des Bezirks Hamburg-Mitte die<br />

Zuwendungen <strong>für</strong> Betriebskosten zu streichen. Die bisher finanzierte halbe Stelle <strong>für</strong> die<br />

Mädchenarbeit bei <strong>KAROLA</strong> wird an den „Mädchentreff Schanzenviertel e.V.“ mit der Auflage<br />

zur Kooperation verschoben.<br />

Angesichts der aktuellen Notlage gibt es in der Vereinsmitgliedschaft Bewegung. Mehrere<br />

<strong>Frauen</strong> aus dem Karolinenviertel <strong>und</strong> Umgebung treten Anfang 1998 neu in den Verein ein.<br />

Am 16. Februar wird ein neuer Vorstand gewählt. Die Vereinsfrauen planen durch ehrenamtliches<br />

Engagement, die Angebote von <strong>KAROLA</strong> e.V. aufrechtzuerhalten <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.<br />

Die Mädchenarbeit wird im Rahmen der Kooperation mit dem „Mädchentreff Schanzenviertel<br />

e.V.“ mit acht St<strong>und</strong>en pro Woche weitergeführt. Honorargelder <strong>für</strong> weitere vier St<strong>und</strong>en<br />

stellt der Jugendhilfeausschuss ab Mitte 1998 zur Verfügung. Diese werden <strong>für</strong> eine Schulförderung<br />

<strong>für</strong> Roma-Mädchen eingesetzt.<br />

Für Deutsch- <strong>und</strong> Infokurse erhält <strong>KAROLA</strong> e.V. weiterhin Zuwendungen von der Behörde<br />

<strong>für</strong> Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales (BAGS) <strong>und</strong> der Behörde <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> Berufsbildung<br />

(BSJB). 1999 wird die Finanzierung eingestellt.<br />

1999<br />

Im Frühjahr 1999 hilft die „Kurverwaltung St. Pauli“ mit einer Spende über eine erste finanzielle<br />

Durststrecke <strong>und</strong> im Mai bewilligt das „Spendenparlament“ eine großzügige Spende, mit<br />

der bis zum 31. Oktober 2000 die Büroarbeit mit acht St<strong>und</strong>en wöchentlich finanziert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!