14.11.2012 Aufrufe

Download - KAROLA - Internationaler Treffpunkt für Frauen und ...

Download - KAROLA - Internationaler Treffpunkt für Frauen und ...

Download - KAROLA - Internationaler Treffpunkt für Frauen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Keiner hat sich bis jetzt<br />

über uns interessiert.<br />

Keiner hat gefragt.<br />

Deswegen haben wir<br />

nicht darüber geredet.“<br />

Was wissen Sie über Sinti <strong>und</strong> Roma?<br />

Welche spontanen Bilder entstehen in Ihrem Kopf, wenn Sie von Sinti <strong>und</strong> Roma hören? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Sinti<br />

<strong>und</strong> Roma <strong>und</strong>, ach ja, „Zigeuner“ darf man ja nicht mehr sagen. Gegenüber keinem anderen Volk haben wir eine derart, über Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

tradierte Wahrnehmungsstruktur. Neben den bekannten negativ besetzten Vorurteilen, gibt es eine unangemessene Romantisierung<br />

der Sinti <strong>und</strong> Roma in Bildern <strong>und</strong> Liedern: „Lustig ist das Zigeunerleben“, wer kennt das nicht? Mit diesen klischeehaften Vorstellungen<br />

über Sinti <strong>und</strong> Roma werden wir den Menschen unter uns aber mit Sicherheit nicht gerecht. „Keiner hat sich bis jetzt über uns interessiert.<br />

Keiner hat gefragt. Deswegen haben wir nicht darüber geredet“, war der Kommentar einer Roma-Frau zu Beginn unseres Buchprojektes.<br />

Nun haben wir sie gefragt. Von September bis Dezember 2011 haben wir mit den Teilnehmerinnen unserer Gr<strong>und</strong>bildungskurse<br />

oder mit <strong>Frauen</strong>, die einfach so zur Beratung rein kamen, Gespräche geführt <strong>und</strong> transkribiert – zum besseren Verständnis haben wir an<br />

wenigen Stellen den sprachlichen Ausdruck ein wenig verdeutscht.<br />

Dieses Buch ist also keine wissenschaftliche Arbeit „über“ die Kultur der Roma, sondern Sie bekommen durch authentische Textbeiträge<br />

Einblicke „in“ die Kultur der Roma. Wir haben in unseren Gesprächen viel voneinander erfahren, Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten<br />

herausgef<strong>und</strong>en. Sie werden überrascht sein, ganz unterschiedliche <strong>Frauen</strong> mit verschiedensten Sichtweisen kennenlernen. Und<br />

nicht alles, was die <strong>Frauen</strong> erzählen, wird Ihnen ganz <strong>und</strong> gar fremd vorkommen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante<br />

Lektüre <strong>und</strong> viel Spaß beim Lesen.<br />

Das Projekt „Poverenje (Vertrauen) – Roma-<strong>Frauen</strong> machen Schule“ wurde gefördert über den Europäischen Integrationsfonds <strong>und</strong> die<br />

Behörde <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> Berufsbildung. Für die Finanzierung der Druckkosten weiterer Exemplare bedanken wir uns bei der Heidehof Stiftung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!