28.01.2015 Aufrufe

Atemfrequenz-Überwachung - BRK

Atemfrequenz-Überwachung - BRK

Atemfrequenz-Überwachung - BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwenden der Puls-Alarmfunktion<br />

7 Pulsfrequenz-Überwachung<br />

Hinweis: Wenn das EKG ausgeschaltet wird, wechselt der Monitor immer zu Puls als Alarmquelle,<br />

sofern ein Puls verfügbar ist. Zu einer Ausnahme von dieser Regel kann es kommen, wenn dem<br />

Monitor ein Telemetriegerät als Paar-Gerät zugeordnet wurde. In diesem Fall wird das Monitor-EKG<br />

deaktiviert. Der Monitor kann jedoch so konfiguriert werden, dass er nur EKG als aktive Alarmquelle<br />

zulässt. In diesem Fall wechselt der Monitor nicht zu Puls als Alarmquelle. Puls ist im Menü EKG/<br />

Puls-Alarme nicht als Option verfügbar.<br />

WARNUNG<br />

Bei Auswahl von Puls als aktive Alarmquelle für HF/Puls werden die im Abschnitt „EKG- und<br />

Arrhythmie-Alarmfunktionen“ auf Seite 106aufgeführte Arrhythmie-Alarmfunktion und die<br />

Herzfrequenz-Alarmfunktion ausgeschaltet. Es erscheint die Meldung ALLE EKG-ALRME AUS<br />

(sofern diese bei dem Monitor nicht abgeschaltet ist) sowie ein durchkreuztes Alarmsymbol neben<br />

dem Wert der EKG-Herzfrequenz.<br />

Die Alarme für eine zu hohe und zu niedrige Pulsfrequenz sowie für extreme Bradykardie und extreme<br />

Tachykardie vom Puls sind aktiv.<br />

Deaktivierung von „Wahl Alarmquelle“<br />

Wenn „Wahl Alarmquelle“ deaktiviert ist, kann die Alarmquelle nicht geändert werden. Beim Versuch,<br />

die Quelle zu ändern, zeigt der Monitor die Meldung Zuerst auf Konfiguration umschalten<br />

und „Wahl Alarmquelle“ aktivieren an. Diese Einstellung kann nur im<br />

Konfigurationsbetrieb des Monitors geändert werden.<br />

Ändern von HF/Puls-Alarmgrenzen<br />

Da Puls und HF die gleichen oberen und unteren Alarmgrenzen haben, wird beim Ändern der Alarmgrenzen<br />

im Menü Puls einstellen automatisch auch die obere oder untere Alarmgrenze für HF<br />

im Menü EKG einstellen geändert, und umgekehrt. Hiervon ausgenommen sind nur Parameter,<br />

für die eine maximale Untergrenze eingestellt wurde: Für Puls beträgt der niedrigste Wert bei Ableitung<br />

von SpO 2 30/min, für HF 15/min und für Druck 25/min.<br />

Extreme Alarmgrenzen<br />

QRS-Ton<br />

Die durch die aktive Alarmquelle – HF oder Puls – generierten Alarmgrenzen für extreme Tachykardie<br />

und extreme Bradykardie werden im Konfigurationsbetrieb durch Addieren eines festgelegten Wertes<br />

zur oberen bzw. unteren Alarmgrenze eingestellt. Es muss bekannt sein, welcher Wert für den Monitor<br />

konfiguriert wurde. Bei Änderung der oberen bzw. unteren Alarmgrenze werden die Alarmgrenzen für<br />

extreme Tachykardie und extreme Bradykardie automatisch innerhalb des zulässigen Bereichs<br />

angepasst.<br />

♦ Die Werte, die zur oberen und unteren Alarmgrenze addiert werden, um die extremen<br />

Alarmgrenzen des Monitors zu generieren, werden im Menü EKG einstellen unter den<br />

Optionen ExtrmTachy und ExtrmBrady angezeigt.<br />

Die aktive Alarmquelle wird auch als Quelle für den QRS-Ton verwendet. Die Lautstärke des<br />

QRS-Tons kann in den Menüs SpO 2 einstellen und EKG einstellen geändert<br />

werden, die Modulation im Menü SpO 2 einstellen.<br />

Wenn das X2 an einen Host-Monitor angeschlossen ist, wird kein QRS-Ton ausgegeben.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!