14.11.2012 Aufrufe

Frankfurt in Takt Frankfurt in Takt - HfMDK Frankfurt

Frankfurt in Takt Frankfurt in Takt - HfMDK Frankfurt

Frankfurt in Takt Frankfurt in Takt - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

formalen Anforderungen e<strong>in</strong>es Förderantrags, der als Ergebnis des<br />

Workshops entsteht. Die „Tanz der Künste“-Jury begutachtet die<br />

Projekte, fordert vielleicht e<strong>in</strong>e Überarbeitung e<strong>in</strong>, bewilligt e<strong>in</strong>en<br />

Teil oder die ganze Summe oder rät zu e<strong>in</strong>er höheren Kalkulation,<br />

wenn sie der Me<strong>in</strong>ung ist, dass diese zu bescheiden ausgefallen sei.<br />

E<strong>in</strong>e Sprechstunde steht für künstlerische und <strong>in</strong>terne Fragen zur<br />

Verfügung, die nicht für die große Runde des Sem<strong>in</strong>ars bestimmt<br />

s<strong>in</strong>d. Die Projektanträge werden jeweils zum Ende des Jahres<br />

e<strong>in</strong>gereicht. Die im Januar bewilligten Projekte sollen dann bis zum<br />

Ende des nächsten W<strong>in</strong>tersemesters produziert werden.<br />

Kompaktförderung möglich<br />

Neben der Projektförderung ist auch e<strong>in</strong>e Kompaktförderung<br />

möglich, die für kle<strong>in</strong>ere Unterstützungen <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Projekte<br />

gedacht ist. Wenn Studierende für e<strong>in</strong> Vorhaben weniger als<br />

300 Euro beantragen möchten, ist dies jederzeit nach e<strong>in</strong>er<br />

Beratung <strong>in</strong> der „Tanz der Künste“-Sprechstunde möglich. Zu<br />

e<strong>in</strong>er schriftlichen Kurzbewerbung soll e<strong>in</strong>e Empfehlung e<strong>in</strong>es<br />

Dozenten beigelegt werden. Auf dieser Grundlage entscheidet dann<br />

e<strong>in</strong>e Kommission aus Dozenten kurzfristig über die Bewilligung.<br />

Außerdem wird jedes Jahr e<strong>in</strong> „Patchwork“-Projekt angeboten.<br />

Unter diesem Begriff verbirgt sich jeweils e<strong>in</strong>e Inszenierung,<br />

<strong>in</strong> deren Rahmen unabhängige Beiträge verschiedener Größe und<br />

Länge e<strong>in</strong>gebettet werden können: Hier können sowohl kle<strong>in</strong>ere<br />

Versuche als auch größere eigene Vorhaben aufgeführt werden.<br />

Im letzten Jahr war dies e<strong>in</strong>e Performance <strong>in</strong> der <strong>Frankfurt</strong>er<br />

U-Bahn mit dem Titel „sub date“. Für November 2010 ist e<strong>in</strong> Projekt<br />

zum Thema „bad news“ geplant.<br />

Austausch zwischen den Projekten<br />

Im zweiten Teil des Sem<strong>in</strong>ars, e<strong>in</strong>em monatlichen Treffen im<br />

Sommersemester, geht es um die Leitung der Projekte „vom<br />

Konzept zur Premiere“. Dieses Sem<strong>in</strong>ar ist auch für andere<br />

Interessierte offen. Das Programm wird jeweils an die Bedürfnisse<br />

der Teilnehmer angepasst. Die Projektteams sollen sich gegenseitig<br />

beraten und mit hilfreichen kritischen Fragen auf Probleme und<br />

Lösungen aufmerksam machen. Bei aller Unterschiedlichkeit<br />

können sich manche Herausforderungen durchaus gleichen, und<br />

es kann leichter se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Problemlösung für e<strong>in</strong> fremdes Projekt<br />

vorzuschlagen und dadurch auch für das eigene Vorhaben manches<br />

klarer zu sehen. Oft gewünscht werden Themen, die alle Projekte<br />

betreffen, zum Beispiel Teamarbeit, Produktionsplanung, Öffentlich-<br />

keitsarbeit, aber auch rechtliche Fragen, zusätzliche F<strong>in</strong>anzierung<br />

(Sponsor<strong>in</strong>g), Dokumentation oder Möglichkeiten, das Projekt auch<br />

anderen Veranstaltern anzubieten. Mit dem Sem<strong>in</strong>ar verbunden ist<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Beratung der Projekte, <strong>in</strong> der besondere Probleme<br />

und auch <strong>in</strong>haltlich-künstlerische Fragen weiter besprochen werden<br />

können. Jedes Projekt bekommt außerdem die Möglichkeit, sich<br />

e<strong>in</strong>en Mentor zu suchen, der gegen e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung<br />

weiteren fachlichen Rat geben und das Projekt begleiten soll.<br />

Neben der Betreuung für die Projekte werden auch Kurzworkshops<br />

zu verschiedenen Themen angeboten, die ebenfalls allen Studieren-<br />

den offen stehen. Im W<strong>in</strong>tersemester 2010/2011 werden solche<br />

zu den Themen Pressearbeit (Gabriele Müller, Mousonturm,<br />

und Sylvia Dennerle, <strong>HfMDK</strong>), Fundrais<strong>in</strong>g (Kar<strong>in</strong> Heyl, Crespo<br />

Foundation, und Beate Eichenberg, <strong>HfMDK</strong>) sowie Dramaturgie<br />

(Philipp Schulte, ATW Giessen) angeboten.<br />

Eigene Kompetenz im Dialog<br />

Doch warum ist die Interdiszipl<strong>in</strong>arität <strong>in</strong> der künstlerischen<br />

Ausbildung überhaupt wichtig? Sollte die Hochschule nicht erst<br />

e<strong>in</strong>mal die „eigenen“ Fächer lehren, bevor die Studierenden sich<br />

mit anderen Diszipl<strong>in</strong>en beschäftigen? Dieser E<strong>in</strong>wand ist durchaus<br />

berechtigt. Doch es gibt zwei Überlegungen hierzu: Erstens: Die<br />

Kompetenzen und Möglichkeiten der eigenen Diszipl<strong>in</strong> lassen sich<br />

am e<strong>in</strong>drucksvollsten im Dialog mit anderen Fächern erleben, seien<br />

diese künstlerisch, wissenschaftlich oder außerhalb des Systems<br />

akademischer Diszipl<strong>in</strong>en, also „transdiszipl<strong>in</strong>är“. Zweitens:<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>arität ist nicht e<strong>in</strong>e Tätigkeit, die man tun oder lassen<br />

kann, sondern e<strong>in</strong>e Arbeitsweise, die ihrerseits gelernt, geübt und<br />

stetig weiterentwickelt werden muss. Daher ist die Interdiszipl<strong>in</strong>ari-<br />

tät e<strong>in</strong>e eigene Fachrichtung, die studiert und gelehrt werden muss.<br />

Die veränderten Anforderungen an e<strong>in</strong>e praxisnahe Ausbildung,<br />

die heute geforderte Vielseitigkeit von Berufskünstlern sowie die<br />

Tendenz, dass nicht mehr alle künstlerischen Karrieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Stadt- oder Staatstheater münden, schaffen neue Erfordernisse<br />

<strong>in</strong> der künstlerischen Ausbildung. Der traditionelle Fachkünstler<br />

verändert sich immer mehr zu e<strong>in</strong>em vielseitigeren, selbständigeren<br />

Performer. Angesichts dessen ist die Forderung berechtigt, dass<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Arbeitsweisen zu e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

künstlerischen Ausbildung, die ihren Namen verdient, im Kern<br />

dazu gehören.<br />

Kontakt: hfmdk@juliankle<strong>in</strong>.de<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ation: tanzderkuenste@gmail.com<br />

Weitere Informationen unter:<br />

http://www.hfmdk-frankfurt.<strong>in</strong>fo/projekte-forschung<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!