04.02.2015 Aufrufe

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Suchtarbeit<br />

Strukturiertes Trainingsprogramm zur<br />

Alkohol-Rückfallprävention (S.T.A.R.) – Ausbildung<br />

Der Rückfall Alkoholabhängiger wird<br />

heute vermehrt als zugehöriger Bestandteil<br />

des Ausstiegs aus der Sucht verstanden,<br />

mit dem konstruktiv-therapeutisch<br />

umgegangen werden sollte. Dieser<br />

Perspektivenwandel im Rückfallverständnis<br />

hat ein vermehrtes Interesse an<br />

gezielten Maßnahmen der Rückfallprävention<br />

nach sich gezogen.<br />

Umfassende Präventionsprogramme<br />

fehlten bislang. Das von Körkel <strong>und</strong><br />

Schindler entwickelte, über drei Jahre<br />

hinweg erprobte »Strukturierte Trainingsprogramm<br />

zur Alkohol-Rückfallprävention«<br />

(S.T.A.R.) schließt diese<br />

Lücke. S.T.A.R. vermittelt in 15 abgeschlossenen<br />

Einheiten (»Modulen«)<br />

Kompetenzen zur Vorbeugung von<br />

Rückfällen <strong>und</strong> zum Umgang mit eingetretenen<br />

»Ausrutschern«.<br />

Im einzelnen werden in den S.T.A.R.-<br />

Modulen folgende Inhalte bearbeitet:<br />

1. Gr<strong>und</strong>informationen über Rückfälligkeit<br />

2. Abstinenz: Pro & Contra<br />

3. Hochrisikosituationen<br />

4. Soziale Situationen (I): Ablehnen<br />

von Trinkaufforderungen <strong>und</strong> Ansprechen<br />

der eigenen Abhängigkeit<br />

5. Soziale Situationen (II): Anerkennung<br />

<strong>und</strong> Kritik<br />

6. Unangenehme Gefühle (I): Sensibilisierung<br />

7. Unangenehme Gefühle (II): Bewältigung<br />

8. Alkoholverlangen (»craving«)<br />

9. Kontrolliertes Trinken<br />

10. Ausgewogener Lebensstil<br />

11. Ausrutscher <strong>und</strong> Rückfall<br />

12. Umgang mit Ausrutschern <strong>und</strong><br />

Rückfall<br />

13. Gespräche mit Angehörigen/Fre<strong>und</strong>en<br />

zum Thema »Rückfall« (I):<br />

Gesprächsführung /-blockaden<br />

14. Gespräche mit Angehörigen/Fre<strong>und</strong>en<br />

zum Thema »Rückfall« (II):<br />

Gesprächsinhalte<br />

15. Nachsorge<br />

S.T.A.R. eignet sich für den Einsatz in<br />

der ambulanten, stationären <strong>und</strong> teilstationären<br />

Suchthilfe (v.a. Entgiftung,<br />

Entwöhnung, Nachsorge <strong>und</strong> Selbsthilfe),<br />

sowohl in der Gruppenbehandlung<br />

als auch in der Einzelarbeit. Die<br />

in sich abgeschlossenen Module können<br />

als Gesamtpaket oder auch einzeln<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Schulungskurse wurden von Prof.<br />

Dr. Joachim Körkel konzipiert <strong>und</strong> gestaltet.<br />

Die Kursleitung hat Oberarzt<br />

Matthias Kluge.<br />

Ziel der Weiterbildung ist es, die SeminarteilnehmerInnen<br />

zur eigenständigen<br />

Durchführung von S.T.A.R. zu befähigen.<br />

Die einzelnen Module werden<br />

dargestellt (Vortrag <strong>und</strong> Präsentation)<br />

<strong>und</strong> trainiert (Übungen <strong>und</strong> Rollenspiele).<br />

Dabei werden auch schwierige<br />

Therapiesituationen <strong>und</strong> häufig auftretende<br />

»Stolpersteine« bearbeitet. Die<br />

TeilnehmerInnen können ihre eigene<br />

Einstellung zur Rückfallthematik überprüfen<br />

<strong>und</strong> den Einsatz von S.T.A.R. im<br />

Kontext der eigenen Einrichtung reflektieren.<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Kurse ist ein detailliertes<br />

Manual mit Modulabläufen, Arbeits<strong>und</strong><br />

Informationsblättern, Notfallpass<br />

u.a.m. (Körkel & Schindler [2003].<br />

Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen.<br />

Berlin: Springer.)<br />

Die Seminar-TeilnehmerInnen erhalten<br />

ein qualifiziertes Zertifikat.<br />

Buchtipp<br />

www.gk-quest.de/shop<br />

Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen<br />

- S.T.A.R. von<br />

Joachim Körkel <strong>und</strong> Christine<br />

Schindler. Springer Verlag.<br />

2003; 29,95 €<br />

www.<br />

rueckfall-programme<br />

.de<br />

Zielgruppe:<br />

GruppentherapeutInnen<br />

Kursleitung: Matthias Kluge<br />

Seminar-Nr. 8019.17<br />

Termin: 23. – 24. Mai 2011<br />

Seminar-Ort: Heidelberg<br />

Kursgebühr: 295 Euro inkl. MwSt.<br />

Kursleitung: Matthias Kluge<br />

Seminar-Nr. 8019.18<br />

Termin: 07. – 08. Nov. 2011<br />

Seminar-Ort: Hamburg<br />

Kursgebühr: 295 Euro inkl. MwSt.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als<br />

INHOUSE-Veranstaltung an.<br />

SeminarteilnehmerInnen probieren S.T.A.R.-Module (hier Modul 6) selbst aus<br />

<strong>und</strong> erleben so mögliche Klippen in der Durchführung.<br />

www.rueckfall-programme.de<br />

www.gk-quest.de<br />

<strong>Innovatives</strong> <strong>und</strong> Bewährtes<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!