04.02.2015 Aufrufe

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfliktprävention <strong>und</strong> -management<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

Modul G-1: Einführung in die Mediation / 20 Std.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenvermittlung der Techniken der Mediation. Struktur <strong>und</strong> Ablauf der Mediation / Rolle <strong>und</strong> Haltung der Mediatoren<br />

/ Voraussetzungen zur Mediation / Gr<strong>und</strong>legende Mediationstechniken / Notwendige Rahmenbedingungen der<br />

Mediation<br />

Modul G-2: Konfliktanalyse <strong>und</strong> Konfliktdiagnose / 20 Std.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zur Konflikttheorie, Konfliktkommunikation <strong>und</strong> Basis für die orientierenden <strong>und</strong> diagnostischen Aktionen<br />

jeder intervenierenden Partei. Gr<strong>und</strong>prinzipien der Mediation / Entstehung eines Konfliktes / Konfliktkommunikation /<br />

Analyse <strong>und</strong> Festlegung möglicher Handlungsschritte im Konfliktgespräch / Konflikttheorie: Einordnung von Mediation<br />

im Kontext anderer Konfliktlösungsverfahren<br />

Modul G-3: Psychologische Gr<strong>und</strong>lagen – Typologie von Konflikten / 20 Std.<br />

Psychologische Gr<strong>und</strong>lagen der Mediation, Selbsterfahrung <strong>und</strong> Selbstreflexion im Konfliktverhalten.<br />

Gefühle <strong>und</strong> Bedürfnisse, die Basis menschlichen Handelns / Der Mensch in seiner Konfliktpersönlichkeit, seelische Faktoren<br />

in sozialen Konflikten / Einfühlung <strong>und</strong> Empathie in der Mediation / Gesprächsführung, Kommunikationsdynamiken<br />

<strong>und</strong> -techniken / Eigener Umgang mit Konflikten, Selbsterfahrung <strong>und</strong> Selbstreflexion / Typologie von Konfliktpersönlichkeiten<br />

begleitende<br />

Intervision<br />

10 Std.<br />

Modul G-4: Vermittlung im Konflikt <strong>und</strong> rechtliche Anwendungsgebiete / 20 Std.<br />

Machtungleichgewicht in der Mediation / Mediation bei bestimmten Problemkonstellationen / rechtliche Aspekte in der<br />

Mediation / Supervision zum vorgestellten Fall durch die Gruppe.<br />

Modul G-5: Mediation im beruflichen Kontext – Vorstellung des Abschlussprojektes / 20 Std.<br />

Konflikte am Arbeitsplatz / Mediation in der Mitarbeiterberatung / Mediation in der Schule /<br />

Mediation in <strong>und</strong> mit Familien / Mobbing, ein Fall für die Mediation<br />

Praxiskurs mit Supervision<br />

Modul W-6: Faires Miteinander –<br />

Mediation in Praxisfeldern / 20 Std.<br />

Methode der Mediation / Mediationsmodelle <strong>und</strong> Anwendungsgebiete in Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit. Rahmenbedingungen im<br />

betrieblichen Kontext / Externe <strong>und</strong> interne betriebliche Mediation / Fallvorstellung Methoden der Fallbearbeitung<br />

Modul W-7: Gruppenmediation / 20 Std.<br />

Fairer Umgang mit Kollegen / Konfliktkultur im Unternehmen / Hoch eskalierte Konflikte unter Mitarbeitern / Rechtliche<br />

Aspekte / Abgrenzung Mobbing <strong>und</strong> Mediation<br />

begleitende<br />

Intervision<br />

10 Std.<br />

Modul W-8: Mediation – Praxis in Organisationen,<br />

Behörden <strong>und</strong> Unternehmen / 20 Std.<br />

Mediationsverträge / Betriebsvereinbarungen / Führungspotentiale <strong>und</strong> Prophylaxe<br />

Modul W-9: Die selbstständige Mediationspraxis –<br />

Vernetzung im beruflichen Kontext / 20 Std.<br />

Implementierung von Mediationsmodellen / Entwicklung von Projekten zur Umsetzung in die eigene Praxis / Vernetzungsangebot<br />

<strong>und</strong> Berufsverbandsmöglichkeiten<br />

Zertifikat: Nach Abschluss der beruflichen Weiterbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Bescheinigung. Ein Zertifikat, aus dem hervorgeht,<br />

dass die Ausbildung nach den Standards <strong>und</strong> Ausbildungsrichtlinien des B<strong>und</strong>esverbandes Mediation e.V. erfolgt ist, wird ausgestellt, wenn<br />

insgesamt 200 Std. absolviert wurden<br />

www.gk-quest.de<br />

<strong>Innovatives</strong> <strong>und</strong> Bewährtes<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!