04.02.2015 Aufrufe

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Führungskompetenz<br />

Führungskompetenz entwicklen<br />

Ausbildung von Nachwuchs-Führungskräften<br />

Führen ist eine notwendige <strong>und</strong> anspruchsvolle Tätigkeit. Liest man Anforderungsprofile für die gute Führungskraft,<br />

entsteht schnell der Eindruck, diese Aufgabe sei nicht für Menschen gemacht. Überhöhte Anforderungen in der<br />

Theorie korrespondieren mit häufig festzustellenden Führungsproblemen in der Praxis. Defizite sind insbesondere<br />

in folgenden Bereichen festzustellen: Rollenklarheit, Managementskills, Lösungs- <strong>und</strong> Ressourcenorientierung,<br />

Wertschätzung, Kommunikation, Metakommunikation, Motivation, Changemanagement, Resilienzerzeugung<br />

sowie Stress- bzw. Burnoutprävention.<br />

Im ersten Abschnitt der Ausbildung<br />

werden allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Führung <strong>und</strong> persönliche Voraussetzungen<br />

erarbeitet. Inhalte sind:<br />

• Was heißt Führen <strong>und</strong> was genau<br />

ist es Welche Gr<strong>und</strong>haltungen <strong>und</strong><br />

Ausrichtungen gibt es<br />

• Wie verstehe ich die Rolle einer<br />

Führungskraft<br />

• Was macht mir Lust <strong>und</strong> was Angst<br />

vor Führungsaufgaben<br />

• Was sind Essentials des Führens, auf<br />

die nicht verzichtet werden kann<br />

• Wie kann man Führen lernen Was<br />

sind die Voraussetzungen, die ich<br />

mitbringen muss<br />

• Welches Handwerkszeug (Tools)<br />

steht zur Verfügung<br />

• Welches Handwerkszeug dafür habe<br />

ich <strong>und</strong> brauche ich<br />

• Welche Chancen <strong>und</strong> Stolpersteine<br />

ergeben sich beim Aufstieg aus dem<br />

eigenen Team bzw. beim Einstieg in<br />

ein neues Unternehmen<br />

• Wie gehe ich produktiv mit den<br />

Feedbacks aus Assessments, Potenzialanalysen<br />

<strong>und</strong> Gesprächen mit<br />

Vorgesetzten um<br />

• Wie finde ich eine für mich <strong>und</strong> die<br />

Aufgabe passende Mitte zwischen<br />

Über- <strong>und</strong> Unterforderung<br />

Der zweite Ausbildungsabschnitt<br />

widmet sich der Frage:“ Wie motiviere<br />

ich MitarbeiterInnen, K<strong>und</strong>Innen,<br />

KollegInnen, Betriebsrat<br />

etc. Inhalte sind:<br />

• Führungsinstrumente (1): Unternehmensziele<br />

<strong>und</strong> Zielvereinbarungen<br />

mit Mitarbeiter/innen<br />

• Führungsinstrumente (2) Motivieren,<br />

Delegieren, Kontrollieren<br />

• Einführung in Motivierende Gesprächsführung<br />

(Motivational Interviewing)<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen angewandter Motivationspsychologie<br />

• Kommunikation als entscheidendes<br />

Führungsinstrument<br />

• Die Verbindung von Fordern <strong>und</strong><br />

Fördern<br />

• Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Widerstand<br />

• Indikatoren für Stress <strong>und</strong> Burnout<br />

(bei MitarbeiterInnen <strong>und</strong> bei der<br />

Führungskraft selbst)<br />

• Führen im Spannungsfeld eigener<br />

Ziele, Ziele von Vorgesetzen <strong>und</strong><br />

strategischen Unternehmenszielen /<br />

Erkennen <strong>und</strong> Umgehen mit Grenzen<br />

Der dritte Ausbildungsabschnitt ist<br />

der Bewältigung anspruchsvoller<br />

Situationen <strong>und</strong> Aufgaben im Kontext<br />

der Organisation gewidmet.<br />

Dazu gehören insbesondere die<br />

Fragen: „Wie führe ich Teams <strong>und</strong><br />

wie führe ich mich selbst“. Themen<br />

sind:<br />

• Die eigene Führungsrolle im Zusammenhang<br />

mit der Unternehmensstrategie<br />

• Kommunikation im Zentrum: Wirksam<br />

sein, Einfluss nehmen, Konflikte<br />

meistern in der Führungsrolle<br />

• Erwartungen an die Führungskraft<br />

von oben <strong>und</strong> unten: aus der Sandwich-Position<br />

führen<br />

• Mitarbeiter- <strong>und</strong> Unternehmensorientierung<br />

als Balanceakt<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Teamarbeit <strong>und</strong><br />

Teamführung<br />

• Konfliktmanagement <strong>und</strong> Mediation<br />

• Das ges<strong>und</strong>e Unternehmen: Resilienz<br />

verstehen <strong>und</strong> entwickeln<br />

• Das Verhältnis von strategischen <strong>und</strong><br />

operativen Aufgaben in der neuen<br />

Rolle<br />

• Der Stellenwert persönlicher Netzwerke:<br />

Networking zur Karriere-<br />

Unterstützung.<br />

Ziel der Weiterbildung ist es, die Führungskompetenzen <strong>und</strong> die Motivation<br />

der TeilnehmerInnen weiterzuentwickeln <strong>und</strong> sie in der praktischen Arbeit<br />

zu unterstützen.<br />

Zusätzlich zu den drei Fortbildungsabschnitten sind folgende Instrumente<br />

Bestandteil des Trainings:<br />

• Lernpartnerschaften im Sinne von gegenseitigem Mentoring,<br />

• Führungscoaching (3 Sitzungen Einzelcoaching à 90 Minuten)<br />

Auf Wunsch der TeilnehmerInnen kann die Umsetzung eines Führungs-<br />

Instruments oder persönlichen Vorhabens als Projekt bearbeitet <strong>und</strong> in die<br />

Fortbildung eingebracht werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Nachwuchs-Führungskräfte<br />

Kursleitung Uli Gehring <strong>und</strong> Team<br />

Seminar-Nr. 8038.03<br />

1. Abschnitt 18. – 20. Mai 2011<br />

2. Abschnitt 24. – 26. Aug. 2011<br />

3.Abschnitt 26. – 28. Okt. 2011<br />

Seminar-Ort: Heidelberg<br />

Kursgebühr:<br />

2.280 Euro inkl.MwSt.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als<br />

INHOUSE-Veranstaltung an<br />

www.gk-quest.de<br />

www.gk-quest.de<br />

<strong>Innovatives</strong> <strong>und</strong> Bewährtes<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!