04.02.2015 Aufrufe

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

Innovatives und Bewährtes - GK Quest Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfliktprävention <strong>und</strong> -management<br />

Soziales Kompetenztraining<br />

Die Entwicklung personaler Ressourcen unterstützen<br />

Soziale Kompetenz ist inzwischen als<br />

zentrale personale Ressource allgemein<br />

akzeptiert. Gerade in persönlichen Krisen<br />

<strong>und</strong> Umbruchphasen hängt von der<br />

individuellen sozialen Kompetenz oft<br />

eine gelingende Neugestaltung ab.<br />

Ein Training sozialer Kompetenzen ist<br />

für KlientInnen <strong>und</strong> PatientInnen immer<br />

dann sinnvoll, wenn<br />

- Schwierigkeiten beim Bewältigen<br />

sozialer Alltagssituationen bestehen,<br />

die das Berufs – oder Privatleben<br />

gravierend einschränken,<br />

- eine soziale Wiedereingliederung<br />

angestrebt wird,<br />

- der Entstehung psychischer Erkrankungen<br />

vorgebeugt werden soll.<br />

Das strukturierte Trainingsprogramm<br />

kommt diesen Anforderungen auf effektive<br />

Weise entgegen. Das gesamte<br />

Programm oder Teile daraus werden<br />

in unterschiedlichen Arbeitsbereichen<br />

eingesetzt, z.B. im Rahmen der Prävention<br />

im schulischen Bereich, als teambildende<br />

Maßnahme in der Arbeitswelt,<br />

im klinischen Bereich, in der Arbeit mit<br />

Migranten.<br />

Der systematische Auf- <strong>und</strong> Ausbau sozialer<br />

Kompetenz ist Inhalt des »Gruppentrainings<br />

Sozialer Kompetenzen«<br />

(GSK; von Hinsch <strong>und</strong> Pfingsten, 2007).<br />

Die inhaltlichen Kernbereiche sind:<br />

• die angemessene Formulierung <strong>und</strong><br />

Durchsetzung eigener Interessen <strong>und</strong><br />

Rechte,<br />

• die kooperative Suche nach Lösungen<br />

<strong>und</strong> Kompromissen bei Konflikten,<br />

vor allem in engen Beziehungen<br />

sowie<br />

• die Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen,<br />

Sympathie zu gewinnen <strong>und</strong> Wünsche<br />

zu äußern.<br />

Im Seminar wachsen die TeilnehmerInnen<br />

Schritt für Schritt in die<br />

Rolle als TrainerIn hinein. Dabei spielen<br />

künftige TrainierInnen die Rolle von<br />

KlientInnen <strong>und</strong> üben so die einzelnen<br />

Trainingsschritte. Anhand von anschaulichen<br />

Übungsmaterialien <strong>und</strong> vorgegebenen<br />

(wie eigenen) Beispielen werden<br />

kritische Situationen bearbeitet. Neben<br />

der theoretischen Einführung <strong>und</strong> gelegentlichen<br />

theoretischen Rückbezügen<br />

<strong>und</strong> Begründungen wird also das »learning<br />

by doing« im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Buchtipp<br />

www.gk-quest.de/shop<br />

Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele,<br />

CD-ROM von Rüdiger Hinsch<br />

<strong>und</strong> Ulrich Pfingsten, Geb<strong>und</strong>en, 340 Seiten,<br />

2007, BeltzPVU. 49,90 €<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte im pädagogischen,<br />

sozialen <strong>und</strong> klinischem Bereich<br />

Kursleitung: Prof. Dr. Arno Drinkmann<br />

Seminar-Nr. 8037.09<br />

Termin: 20. – 21.Mai 2011<br />

Seminar-Ort: Heidelberg<br />

Kursgebühr: 295 Euro inkl. MwSt.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als<br />

INHOUSE-Veranstaltung an<br />

www.gk-quest.de<br />

Anzeige<br />

K –o NTUREN<br />

Fachzeitschrift zu Sucht <strong>und</strong> sozialen Fragen<br />

Alle zwei Monate neueste interdisziplinäre Arbeiten aus der Therapieforschung,<br />

Nachsorgekonzepte, ambulante <strong>und</strong> stationäre Beratungsmodelle,<br />

Präventionsprojekte, Selbsthilfegruppen, Informationen über Konsumtendenzen<br />

<strong>und</strong> innovative internationale Projekte.<br />

Einfach ein kostenloses Probeheft bestellen unter:<br />

leserservice@do-suchthilfe.de oder Fax 06052/80 02 99<br />

Einzelpreis: 6,00 Euro, Schnupper-Abonnement: 8,00 Euro (3 Ausgaben),<br />

Jahresabonnement/Inland: 25,50 Euro, Jahresabonnement/Ausland: 28,50 Euro<br />

Informationen <strong>und</strong> Bestellformulare unter: www.konturen.de<br />

KoNTUREN<br />

–<br />

Fachzeitschrift zu Sucht <strong>und</strong> sozialen Fragen<br />

Was ist Sucht<br />

Die schwierige Definition von Diagnosegruppen<br />

Problematischer Cannabiskonsum<br />

Erfolgreiche Behandlung mit dem CANDIS-Programm<br />

Führerschein<br />

Wiedererlangung nach Suchtmittelabhängigkeit<br />

ISSN 1437-6903<br />

Ausgabe 3/2010<br />

31. Jahrgang<br />

Einzelheft € 6.–<br />

Deutscher<br />

Orden<br />

Ordenswerke<br />

www.gk-quest.de<br />

<strong>Innovatives</strong> <strong>und</strong> Bewährtes<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!