04.02.2015 Aufrufe

Download Teil: Genetik - lern-soft-projekt

Download Teil: Genetik - lern-soft-projekt

Download Teil: Genetik - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cytoplasma wird die tRNA durch spezielle Enzyme wieder mit der passenden Aminosäure<br />

aufgeladen.<br />

Kaum ist mRNA einige Syntheseschritte vorgerückt (i)), setzt<br />

sich auch schon das nächste Ribosom auf die nun freie Startposition.<br />

So bildet sich sehr schnell eine perlschnurartige Struktur,<br />

die auch in elektronenmikroskopischen Aufnahmen sichtbar<br />

ist, und als Polysom (Abb. rechts) bezeichnet wird. Alle <strong>Teil</strong>abschnitte<br />

der Proteinbiosynthese laufen hier wie am Fließband<br />

ab (1..Träger-Membran (ER); 2..Start; 3..Kettenverlängerung; 4..Abbruch).<br />

Abbruch: Die Prozedur wiederholt sich so lange, bis ein Abbruchcodon (i)) + (j))auftaucht<br />

und die Polypeptidkette durch einen speziellen Faktor (RF, engl.: releasing factor) vom Ribosom<br />

abgetrennt wird.<br />

Die große Untereinheit wird abgespalten und die mRNS freigesetzt. U.U. wird sie am nächsten<br />

Polysomen-Komplex weiterverwendet oder im Cytoplasma in seine Bestandteile zerlegt.<br />

Diese können dann im Zellkern wieder für den Aufbau einer neuen mRNS benutzt werden.<br />

Nachlaufende Prozesse: Die von den Ribosomen gebildeten Polypeptide werden durch<br />

weitere Enzyme zurechtgeschnitten, verändert und neu kombiniert. Die Start-Aminosäure<br />

Methionin wird abgespalten. Die restliche Polypeptidkette (Primärstruktur) beginnt sich zu<br />

verknäulen (l)) oder zu falten. Intern werden Kontaktstellen hergestellt (Sekundärstruktur)<br />

und die Peptidabschnitte werden gefaltet oder helikal angeordnet (Tertiärstruktur). Diese proteinoide<br />

Struktur (Tertiärstruktur) wird mit anderen kombiniert und fertig ist z.B. ein neues<br />

Enzym (Quartärstruktur), das dann endlich der von der Zelle gewünschten Funktion<br />

nachkommen kann.<br />

Nach unserem Verständnis produziert dieses Enzym z.B. nun einen Stoff im Stoffwechsel<br />

der Zelle oder des Organismus. Dieser Stoff (z.B. ein Farbstoff) ist dann das von uns phänotypisch<br />

beobachtbare Merkmal z.B. Farbe der Blüte.<br />

- 265 - (c,p) 2008 lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!