14.11.2012 Aufrufe

Mobbing-Vorwurf - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Mobbing-Vorwurf - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Mobbing-Vorwurf - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 13. September 2009 SPORT Sonntags-<strong>Anzeiger</strong> / Seite 15<br />

Drei Punkte<br />

für Nürnberg<br />

Nürnberg. Bundesliga-Aufsteiger<br />

1. FC Nürnberg hat seine<br />

Negativserie dank Peer Kluge<br />

beendet und am 5. Spieltag den<br />

ersten Sieg gefeiert. Nach zwei<br />

Heimniederlagen zu Saisonbeginn<br />

bezwang das Team von<br />

Trainer Michael Oenning Borussia<br />

Mönchengladbach dank<br />

eines Tores des Mittelfeldspielers<br />

mit 1:0 (1:0) und durfte somit<br />

erstmals seit dem 7. Mai<br />

2008 wieder einen Heimsieg im<br />

Oberhaus bejubeln. Während<br />

Nürnberg die Abstiegsränge<br />

verließ, büßte der VfL den Platz<br />

im Spitzenquintett der Liga<br />

nach der zweiten Auswärtspleite<br />

in Folge ein. 46 780 Zuschauer<br />

im ausverkauften Frankenstadion<br />

sahen ein eher unterdurchschnittliches<br />

Erstligaspiel<br />

zweier biederer Mannschaften.<br />

Nürnberg erwischte einen<br />

Traumstart, als der ehemalige<br />

Gladbacher Kluge gleich mit<br />

der ersten Chance die Führung<br />

erzielte. Die Gäste wirkten<br />

nach dem Gegentreffer beeindruckt<br />

und erholten sich erst<br />

langsam. In der zweiten Hälfte<br />

waren gerade einmal 40 Sekunden<br />

gespielt, als der zuvor<br />

schwache Raul Bobadilla den<br />

Nürnberger Dominic Maroh gekonnt<br />

aussteigen ließ, das Tor<br />

aus 15 Metern aber knapp verfehlte.<br />

Weil Nürnberg sich nun<br />

etwas weiter zurückzog, nutzte<br />

Oenning eine Verletzung des<br />

Torschützen Kluge, um mit<br />

Thomas Broich einen etwas offensiveren<br />

Mittelfeldspieler und<br />

somit mehr Schwung zu bringen.<br />

Gladbach hatte gleichwohl<br />

weiter mehr vom Spiel, ging<br />

mit den wenigen Chancen aber<br />

allzu leichtfertig um. (sid)<br />

Nürnbergs Peer Kluge bejubelt<br />

seinen Treffer. Foto: ddp<br />

Nur ein müdes<br />

Unentschieden<br />

Hoffenheim. Nach einem mäßigen<br />

Saisonstart kommt der<br />

hochgehandelte Fußball-Bundesligist<br />

1899 Hoffenheim immer<br />

besser in Fahrt. Die Kraichgauer<br />

setzten sich am 5. Spieltag<br />

durch die Tore von Demba<br />

Ba (16.), Chinedu Obasi (58.)<br />

un Marvin Compper (79.) mit<br />

3:0 (1:0) gegen den VfL Bochum<br />

durch und klettern durch<br />

den zweiten Sieg in Folge in der<br />

Tabelle weiter nach oben. Vor<br />

29 500 Zuschauern in der erstmals<br />

nicht ausverkauften<br />

Rhein-Neckar-Arena bestimmten<br />

die Gastgeber in der Anfangsphase<br />

die Partie.<br />

Die stark ersatzgeschwächten<br />

Gästeüberstanden den<br />

Druck der Hoffenheimer nur<br />

eine gute Viertelstunde. Dann<br />

traf Ba, der im Sommer mit seinen<br />

Wechselabsichten für viel<br />

Wirbel gesorgt hatte, zum ersten<br />

Mal in dieser Saison (16.).<br />

Nach dem Seitenwechsel dominierte<br />

die TSG Hoffenheim<br />

weiter das Geschehen. Der Nigerianer<br />

Obasi klnnte den Vorsprung<br />

in der 58. Minute ausbauen,<br />

elf Minuten vor dem Ende<br />

sorgte dann Compper für das<br />

3:0. (sid)<br />

Der zuletzt häufig in der Kritik gestandene Münchener Bastian Schweinsteiger erzielte gestern den<br />

wichtigen Treffer zum 2:1 gegen Dortmund. Hier bejubelt er mit seinen Mannschaftskollegen Thomas<br />

Müller (l.) und Daniel van Buyten (r.) seinen Treffer. Foto: ddp<br />

Bayern bügelt BVB<br />

Münchener treffen nach Dortmunder Führung fünfmal<br />

Dortmund. Mit dem zweiten<br />

Sieg und ersten Auswärtserfolg<br />

der Saison hat Titelfavorit Bayern<br />

München den Anschluss an<br />

das oberere Tabellendrittel der<br />

Fußball-Bundesliga geschafft.<br />

Die Millionen-Truppe von der<br />

Isar setzte sich mit 5:1 (1:1) bei<br />

Borussia Dortmund durch und<br />

beendete damit die Heimserie<br />

der Westfalen, die zuvor in 19<br />

Spielen vor eigenem Publikum<br />

unbesiegt geblieben waren.<br />

Der ehemalige Münchner<br />

Mats Hummels (10.) hatte die<br />

seit nunmer vier Begegnungen<br />

sieglose Borussia vor 80 552 Zuschauern<br />

in der ausverkauften<br />

Dortmunder Arena mit 1:0 in<br />

Führung gebracht, bevor Mario<br />

Gomez (36.) mit seinem dritten<br />

Saisontreffer für den Ausgleich<br />

sorgte. Nationalspieler Bastian<br />

Schweinsteiger (49.), der eingewechselte<br />

Franck Ribery (65.)<br />

und Thomas Müller (78./88.)<br />

Leverkusen bleibt am Ball<br />

Gegen den aktuellen Meister aus Wolfsburg gab es ein 3:2<br />

Wolfsburg. Beim deutschen<br />

Fußballmeister VfL Wolfsburg<br />

hält die sportliche Talfahrt an.<br />

Die Niedersachsen verloren<br />

ihre Bundesligapartie gegen<br />

Bayer Leverkusen mit 2:3 (0:1)<br />

und kassierten damit bereits die<br />

dritte Niederlage hintereinander.<br />

Die Gäste hingegen feierten<br />

ihren vierten Dreier in Serie<br />

und behaupteten sich damit an<br />

der Tabellenspitze. Matchwinner<br />

der Rheinländer war vor<br />

30 000 Zuschauern in der ausverkauften<br />

VfL-Arena Nationalspieler<br />

Simon Rolfes. Der<br />

sorgten für die Entscheidung.<br />

Wie angekündigt ohne den<br />

Franzosen begannen die Bayern<br />

das 81. Bundesliga-Duell mit<br />

dem BVB.<br />

Die Borussen erwischten<br />

den besseren Start, setzte die<br />

Bayern unter Druck und deckten<br />

einige Schwächen in der Innenverteidigung<br />

des Rekordmeisters<br />

auf. So köpfte U21-Europameister<br />

Hummels per Kopf<br />

nach einem Freistoß von Nuri<br />

Sahin unhaltbar zum 1:0 ein.<br />

Das Spiel der Bayern wirkte in<br />

der Anfangsphase allzu pomadig,<br />

zudem fiel bei der Mannschaft<br />

von Trainer Louis van<br />

Gaal eine hohe Fehlpassquote<br />

auf. Bei den Bayern bemühte<br />

sich einzig der Niederländer Arjen<br />

Robben um Angriffsaktionen,<br />

doch blieb der Neuzugang<br />

in seinem zweiten Bundesliga-<br />

Spiel für die Münchner allzu oft<br />

ohne Unterstützung. Folglich<br />

Bayer-Kapitän legte mit seinen<br />

Toren in der 38. sowie in der<br />

51. Minute per Foulelfmeter<br />

den Grundstein zum verdienten<br />

Erfolg.<br />

Den dritten Leverkusener<br />

Treffer steuerte Stefan Kießling<br />

in der 58. Minute bei, es war<br />

bereits das fünfte Saisontor für<br />

den Nationalspieler. Zvjezdan<br />

Misimovic (76.) und Grafite<br />

(80.) gelangen nur noch die<br />

Anschlusstreffer für die „Wölfe”.<br />

Die Mannschaft von Trainer<br />

Jupp Heynckes profitierte<br />

bei ihren Triumph allerdings<br />

auch von einem frühen Platz-<br />

Hand oder nicht? Da muss Leverkusens Gonzalo Castro (rechts)<br />

doch selber erstmal nachsehen. Foto: ddp<br />

erlebten die Bayern-Fans die<br />

erste Chance ihrer Mannschaft<br />

in der 33. Minute durch einen<br />

Kopfball von Gomez, mit dem<br />

er aber BVB-Keeper Roman<br />

Weidenfeller vor keine großen<br />

Probleme stellte. Drei Minuten<br />

später war der 30-Millionen-<br />

Einkauf jedoch zur Stelle und<br />

köpfte zum Ausgleich ein.<br />

Ohne ihren Torschützen,<br />

aber mit Ribery begannen die<br />

Bayern die zweite Halbzeit. Zudem<br />

brachte van Gaal Youngster<br />

Müller für Altintop. Doch<br />

den Führungstreffer erzielte<br />

Schweinsteiger mit einem<br />

Flachschuss aus rund 18 Metern.<br />

Der 26-Jährige Ribery<br />

sorgte schließlich für die Entscheidung,<br />

als er einen Freistoß<br />

aus 20 Metern zum 3:1 in der<br />

Torwinkel zirkelte. Die Schlusspunkte<br />

setzte Müller. (sid)<br />

verweis gegen Wolfsburgs Torhüter<br />

Diego Benaglio. Der<br />

Schweizer Keeper sah nach<br />

einer rüden Attacke gegen Eren<br />

Derdiyok in der 31. Minute<br />

durch Schiedsrichter Felix<br />

Brych aus München die Rote<br />

Karte. Der Eidgenosse wurde<br />

durch VfL-Ersatzkeeper Andre<br />

Lenz vertreten, der eine gute<br />

Leistung bot, allerdings auch<br />

schon sechs Minuten nach seiner<br />

Einwechslung den ersten<br />

Gegentreffer kassierte.<br />

Die zahlenmäßige Überlegenheit<br />

der Leverkusener währte<br />

allerdings nur eine gute halbe<br />

Stunde. In der 53. Minute<br />

musste Derdiyok mit einer<br />

Gelb-Roten Karte den Platz<br />

vorzeitig verlassen.. Wolfsburgs<br />

Coach Armin Veh hatte drei<br />

Tage vor dem Champions-League-Debüt<br />

der Norddeutschen<br />

gegen ZSKA Moskau in der Offensive<br />

eine Umbesetzung vorgenommen.<br />

Für den zuletzt formschwachen<br />

Edin Dzeko stürmte von<br />

Beginn an Neuzugang Obafemi<br />

Martins. Der Nigerianer zeigte<br />

zwar gute Ansätze, doch wirkliche<br />

Torgefahr konnte der Afrikaner<br />

meistens nicht ausstrahlen.<br />

Dzeko wurde dann ab der<br />

57. Minute als dritte Sturmspitze<br />

der Wolfsburger noch ins<br />

Rennen geschickt, konnte aber<br />

an der Niederlage seines Teams<br />

nichts mehr ändern. (sid)<br />

Was ist mit<br />

der Hertha los?<br />

Mainz. Der kriselnde Fußball-<br />

Bundesligist Hertha BSC Berlin<br />

hat den erhofften Befreiungsschlag<br />

verpasst. Trotz einer 1:<br />

0-Führung unterlag das Team<br />

von Trainer Lucien Favre beim<br />

FSV Mainz 05 1:2 (0:0) und<br />

wartet nunmehr seit vier Spielen<br />

auf einen Sieg. Die 20 200<br />

Zuschauern im Mainzer Bruchwegstadion<br />

sahen in der ersten<br />

Halbzeit ein durchschnittliches<br />

Spiel. Nach der Pause bot sich<br />

den Zuschauer aber eine abwechslungsreicheres<br />

Partie. Nicu<br />

ließ mit einem Rechtsschuss<br />

Wetklo keine Chance und erzielte<br />

mit seinem ersten Saisontor<br />

das 1: 0 für die Hertha (49.).<br />

Erst in der letzten Viertelstunde<br />

kamen die Hausherren aber zu<br />

wirklich guten Möglichkeiten.<br />

In der 79. Minute fiel dann der<br />

Ausgleich durch Ivanschitz.<br />

Bance machte den Dreier für<br />

Mainz perfekt. (sid)<br />

Frankfurter<br />

Erfolgskurs<br />

Freiburg. Bei Eintracht Frankfurt<br />

bleibt unter Trainer Skibbe<br />

auf Erfolgskurs. Die Hessen gewannen<br />

am fünften Spieltag<br />

mit 2:0 (0:0) bei Aufsteiger SC<br />

Freiburg, sind damit unter Skibbe<br />

weiter ungeschlagen und<br />

setzten sich in der erweiterten<br />

Spitze der Fußball-Bundesliga<br />

fest. Die Breisgauer stehen nach<br />

der zweiten Heimpleite in Folge<br />

dagegen im Tabellenkeller.<br />

Neuzugang Maik Franz (68.) erzielte<br />

das 1:0 für die Eintracht.<br />

Der Abwehrspieler traf nach<br />

einer Unachtsamkeit in der<br />

Freiburger Hintermannschaft<br />

zum schmeichelhaften Siegtor.<br />

Alexander Meier (90.+3) stellte<br />

den Endstand her. Ansonsten<br />

boten beide Mannschaften vor<br />

23 600 Zuschauern weitgehend<br />

Magerkost. Bei der Eintracht<br />

überzeugten vor allem die zweikampfstarken<br />

Alexander Vasoski<br />

und Franz. (sid)<br />

SATURN<br />

SIEGEN<br />

CITY GALERIE<br />

DIE<br />

FUSSBALL-<br />

BUNDESLIGA<br />

WIRD<br />

PRÄSENTIERT<br />

VON<br />

Die Fußball-Bundesliga in Zahlen:<br />

VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen 2:3<br />

Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:5<br />

1899 Hoffenheim - VfL Bochum 3:0<br />

SC Freiburg - Eintracht Frankfurt 0:2<br />

1. FSV Mainz 05 - Hertha/BSC Berlin 2:1<br />

1. FC Nürnberg - Borussia Mönchengladbach 1:0<br />

Hamburger SV - VfB Stuttgart nach Red.<br />

Werder Bremen - Hannover 96 heute<br />

1. FC Köln - FC Schalke 04 heute<br />

1. Bayer Leverkusen 5 4 1 0 13:5 13<br />

2. Hamburger SV 4 3 1 0 12:5 10<br />

3. Eintracht Frankfurt 5 2 3 0 7:4 9<br />

4. FC Bayern München 5 2 2 1 11:5 8<br />

5. 1899 Hoffenheim 5 2 2 1 5:2 8<br />

6. 1. FSV Mainz 05 5 2 2 1 7:7 8<br />

7. Werder Bremen 4 2 1 1 9:6 7<br />

8. FC Schalke 04 4 2 1 1 5:2 7<br />

9. Borussia Mönchengladbach 5 2 1 2 7:8 7<br />

10. VfL Wolfsburg 5 2 0 3 9:11 6<br />

11. VfB Stuttgart 4 1 2 1 5:5 5<br />

12. 1. FC Nürnberg 5 1 2 2 3:5 5<br />

13. Borussia Dortmund 5 1 2 2 5:11 5<br />

14. Hannover 96 4 1 1 2 3:3 4<br />

15. VfL Bochum 5 1 1 3 5:11 4<br />

16. SC Freiburg 5 1 1 3 4:12 4<br />

17. Hertha/BSC Berlin 5 1 0 4 5:8 3<br />

18. 1. FC Köln 4 0 1 3 2:7 1<br />

So geht es weiter:<br />

Bundesliga – der 6. Spieltag<br />

Freitag, 18. September: Schalke 04 – VfL Wolfsburg (20.30<br />

Uhr); Samstag, 19. September: Bayern München – 1. FC<br />

Nürnberg, VfB Stuttgart – 1. FC Köln, Hannover 96 –<br />

Borussia Dortmund, VfL Bochum – FSV Mainz 05, Borussia<br />

Mönchengladbach – 1899 Hoffenheim (alle 15.30 Uhr);<br />

Sonntag, 20. September: Eintracht Frankfurt – Hamburger<br />

SV (15.30 Uhr), Hertha BSC Berlin – SC Freiburg, Bayer<br />

Leverkusen – Werder Bremen (17.30 Uhr).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!