14.11.2012 Aufrufe

Behinderung und Ausweis

Behinderung und Ausweis

Behinderung und Ausweis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15.2 Gicht<br />

Bei der Beurteilung des GdS sind die Funktionseinschränkungen<br />

der betroffenen Gelenke, Schmerzen,<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Schwere der entzündlichen Schübe <strong>und</strong><br />

eine Beteiligung der inneren Organe zu berücksichtigen.<br />

15.3 Fettstoffwechselkrankheit<br />

Der GdS ist gr<strong>und</strong>sätzlich abhängig von dem Ausmaß<br />

der Folgekrankheiten.<br />

Bei Notwendigkeit einer LDL-Apherese . . . . . . . . . . . 30<br />

Alimentäre Fettsucht, Adipositas<br />

Die Adipositas allein bedingt keinen GdS. Nur Folge- <strong>und</strong><br />

Begleitschäden (insbesondere am kardiopulmonalen<br />

System oder am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat) können<br />

die Annahme eines GdS begründen. Gleiches gilt für die<br />

besonderen funktionellen Auswirkungen einer Adipositas<br />

permagna.<br />

15.4 Phenylketonurie<br />

ohne fassbare Folgeerscheinungen<br />

im Kindesalter bis zur Vollendung des<br />

16. Lebensjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

danach bei Notwendigkeit weiterer Diäteinnahme.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Beim Vorliegen eines Hirnschadens ist der GdS vor<br />

allem vom Ausmaß der geistigen <strong>Behinderung</strong> <strong>und</strong> weiterer<br />

Folgen (zum Beispiel hirnorganische Anfälle) abhängig.<br />

15.5 Mukoviszidose (zystische Fibrose)<br />

unter Therapie Aktivitäten, Gedeihen<br />

<strong>und</strong> Ernährung altersgemäß . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

unter Therapie Aktivitäten <strong>und</strong> Lungenfunktion<br />

leicht eingeschränkt, Gedeihen<br />

<strong>und</strong> Ernährung noch altersgemäß<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–40<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Lungenfunktion deutlich<br />

eingeschränkt, häufig Gedeih<strong>und</strong><br />

Entwicklungsstörungen, Schulbesuch<br />

<strong>und</strong> Erwerbstätigkeit in der Regel<br />

noch möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–70<br />

schwere bis schwerste Einschränkung<br />

der Aktivitäten, der Lungenfunktion<br />

<strong>und</strong> des Ernährungszustandes . . . . . . . . 80–100<br />

Folgekrankheiten (zum Beispiel Diabetes mellitus, Impotenz,<br />

Leberzirrhose) sind gegebenenfalls zusätzlich zu<br />

berücksichtigen.<br />

15.6 Schilddrüsenkrankheiten<br />

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind gut behandelbar,<br />

so dass in der Regel anhaltende Beeinträchtigungen<br />

nicht zu erwarten sind. Selten auftretende Organkomplikationen<br />

(zum Beispiel Exophthalmus, Trachealstenose)<br />

sind gesondert zu beurteilen. Bei der nicht operativ be-<br />

128<br />

handelten Struma richtet sich der GdS nach den funktionellen<br />

Auswirkungen.<br />

Nach Entfernung eines malignen Schilddrüsentumors ist<br />

in den ersten fünf Jahren eine Heilungsbewährung abzuwarten;<br />

GdS während dieser Zeit<br />

nach Entfernung eines papillären oder<br />

follikulären Tumors, ohne Lymphknotenbefall<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

sonst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Bedingt der nach der Entfernung verbliebene Organschaden<br />

einen GdS von 50 oder mehr, ist der während<br />

der Heilungsbewährung anzusetzende GdS entsprechend<br />

höher zu bewerten.<br />

Tetanie<br />

Sie ist gut behandelbar, so dass in der Regel dauernde<br />

Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind.<br />

15.7 Chronische Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom)<br />

Sie ist gut behandelbar, so dass in der Regel dauernde<br />

Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind. Selten auftretende<br />

Funktionsstörungen sind analogen funktionellen<br />

Beeinträchtigungen (zum Beispiel orthostatische<br />

Fehlregulation) entsprechend zu beurteilen.<br />

Cushing-Syndrom<br />

Der GdS wird bestimmt von der Muskelschwäche <strong>und</strong><br />

den Auswirkungen an den verschiedenen Organsystemen<br />

(Hypertonie, Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus,<br />

Osteoporose, psychische Veränderungen).<br />

15.8 Porphyrien<br />

Erythropoetische Porphyrie (Günther-Krankheit) . . 100<br />

Hepatische Porphyrien<br />

akut-intermittierende Porphyrie . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Porphyria cutanea tarda ohne wesentliche<br />

Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Organkomplikationen sind jeweils zusätzlich zu berücksichtigen.<br />

16. Blut, blutbildende Organe, Immunsystem<br />

Die Höhe des GdS bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden<br />

Organe <strong>und</strong> des Immunsystems richtet sich<br />

nach der Schwere der hämatologischen Veränderungen,<br />

nach den Organfunktionsstörungen, nach den Rückwirkungen<br />

auf andere Organe, nach der Auswirkung auf<br />

den Allgemeinzustand <strong>und</strong> der Häufigkeit von Infektionen.<br />

16.1 Verlust der Milz<br />

bei Verlust im frühen Kindesalter,<br />

dann bis zur Vollendung des 8. Lebensjahres<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

danach oder bei späterem Verlust . . . . . . . . . . . . . 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!