15.11.2012 Aufrufe

STADTANZEIGER - Hansestadt Wismar

STADTANZEIGER - Hansestadt Wismar

STADTANZEIGER - Hansestadt Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSCHREIBUNG / DIT & DAT<br />

Ausschreibung<br />

11. Kunstmarkt im Rathaus<br />

der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

Die Abteilung Kultur der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> schreibt die<br />

Teilnahme am 11. Kunstmarkt im <strong>Wismar</strong>er Rathaus für das<br />

Jahr 2006 am 3. Adventswochenende aus.<br />

Künstler und Kunsthandwerker, die selbstständig und hauptberufl ich in<br />

Ateliers und Werkstätten arbeiten, können sich bewerben.<br />

Die Bewerbung mit drei aussagekräftigen Fotos über die selbst hergestellten<br />

Arbeiten sind bis zum 1. Juni 2006 an folgende Adresse zu richten:<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

Amt für Kultur, Schulverwaltung und Sport, Abteilung Kultur<br />

Postfach 1245 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch eine Jury.<br />

Eine Standgebühr von 77,00 Euro ist dann rechtzeitig (Termin wird im<br />

Zusagebescheid gegeben) zu entrichten.<br />

Für die Rücksendung der Fotos ist bitte ein ausreichend frankierter<br />

Rückumschlag beizulegen.<br />

10. Erdgaspokal<br />

der Schülerköche 2006/2007<br />

Zum zehnten Mal ruft der bundesweite Jugendkochwettbewerb Mädchen und<br />

Jungen des 7. bis 10. Schuljahres zum kreativen Kräftemessen an Töpfen,<br />

Pfannen und Herden.<br />

Jedes vierköpfi ge Schülerkochteam ist aufgerufen, ein knackig-frisches<br />

und gesundes 3-Gänge-Menü mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert unter<br />

dem Motto „10 Jahre Erdgaspokal – das Geburtstagsmenü“ zu kreieren. Die<br />

Gerichte müssen im Wettbewerb binnen 120 Minuten von den Mitgliedern<br />

zubereitetet und appetitlich angerichtet werden. Für die verwendeten Waren<br />

dürfen die Mannschaften insgesamt nicht mehr als 14 Euro ausgeben.<br />

Bis kurz vor den Sommerferien können Schulen, die mit kochbegeisterten<br />

Schülern beim 10. Erdgaspokal mitmachen möchten, ihre Anmeldung an das<br />

Projektteam schicken.<br />

Die genauen Termine, viele weitere Informationen und die Startunterlagen<br />

zum Downloaden fi nden Sie im Internet unter www. erdgaspokal.de.<br />

Festspiele<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Nigel Kennedy, Kent Nagano, Armin<br />

Mueller-Stahl und Sky du Mont, das<br />

sind nur einige der Stargäste, die vom<br />

17. Juni bis zum 16. September bei<br />

den 17. Festspielen Mecklenburg-Vorpommern<br />

zur musikalischen Landpartie<br />

von Redefi n bis Ulrichshusen und<br />

vom Klützer Winkel bis auf die Insel<br />

Usedom mit dabei sind. Mit 104 Konzerten an 51 Spielorten bietet das diesjährige<br />

Festival viele außergewöhnliche Konzerte an außergewöhnlichen<br />

Orten. So z. B. werden die „Prinzen“ zu ihrer 15-jährigen Bandgeschichte<br />

zusammen mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock ein ganzes Programm<br />

mit ihren größten Hits gestalten.<br />

Weitere Informationen und Karten für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern<br />

sind ab sofort an den bekannten Vorverkaufskassen, im Internet unter<br />

www.festspiele-mv.de oder telefonisch unter (0385) 591 85 85 erhältlich.<br />

Hier kann man auch die kostenlose Programmansicht anfordern.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Unter den vielen Einsendern mit der richtigen Antwort zur Verlosung des<br />

„<strong>Wismar</strong>er Kochbüchleins“ wurden zehn Gewinner gezogen.<br />

Emmi Laser, Gisela Meinecke, Hilde Mörl, Margret Vogt, Irma Wolfram,<br />

Maria Schuppan, Bärbel Resag, Gundel Kupka, Gisela Neuhäusel und<br />

Wolfgang Glantz aus <strong>Wismar</strong> können sich das Buch in der Pressestelle im<br />

Rathaus, Zimmer 111, abholen.<br />

<strong>STADTANZEIGER</strong> / 25. MÄRZ 2006<br />

Kinder und Jugendliche<br />

mit Interesse für Tanz gesucht<br />

Die Musikschule der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> arbeitet mit Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen in den drei Sparten Musik, Bildende Kunst und Ballett.<br />

Für das Ballettstudio können noch Kinder im Grundschulalter, aber auch<br />

„Neueinsteiger“ älterer Jahrgänge aufgenommen werden.<br />

Die Abteilung arbeitet schon in der ab Herbst 2006 für alle Sparten gemeinsamen<br />

Turnplatz-Schule. Anmeldungen für den Ballettunterricht werden im<br />

Sekretariat in der Musikschule, Neustadt 1 entgegengenommen.<br />

Berufsvorbereitendes Soziales Jahr<br />

Sind Sie zwischen 16 und 25 Jahre jung und sich nicht sicher, wie es weitergeht?<br />

In den <strong>Wismar</strong>er Werkstätten haben Sie während des Berufsvorbereitenden<br />

Jahres (BJS) die Möglichkeit, sich zu orientieren.<br />

Das BSJ wird in einer der rund 3.000 Lebenshilfeeinrichtungen für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung absolviert und monatlich mit 440 Euro<br />

(brutto) vergütet. Es handelt sich um eine sozialversicherungspfl ichtige<br />

Beschäf tigung. Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden und es besteht ein<br />

Anspruch auf 24 Tage Urlaub und mindestens 5 Fortbildungstage. Außerdem<br />

werden die Teilnehmer mit erfahrenen hauptamtlichen Kräften der Lebenshilfe<br />

zusammenarbeiten. Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen<br />

unter der Hotline (0180) 5 54 27 50 oder unter www.bsj-lebenshilfe.de sowie<br />

in den <strong>Wismar</strong>er Werkstätten GmbH, Wendorfer Weg 24, 23966 <strong>Wismar</strong>,<br />

Telefon: (03841) 36 07 23.<br />

„Wege zur Backsteingotik“<br />

„Gebrannte Größe – Bauten der Macht“<br />

Am Beispiel von St. Marien erlebt<br />

der Besucher Techniken des gotischen<br />

Bausteinbaus und des mittelalterlichen<br />

Handwerks. So wird „Bruno Backstein“<br />

den Besucher mit auf eine aufregende<br />

Reise in die Vergangenheit nehmen.<br />

Die St.-Georgen-Kirche zählt zu den<br />

imposantesten Bauwerken der Stadt.<br />

Im April 1945 erlitt das Bauwerk durch<br />

Bomben schwere Schäden, und der<br />

Zahn der Zeit tat sein Übriges. Ein Orkan<br />

im Januar 1990 brachte den Giebel<br />

des Nordquerhauses zum Einsturz und<br />

gab den Anstoß zur Sicherung und zum<br />

Wiederaufbau der Backsteinkirche. Der<br />

Besucher kann sich vom erfolgreichen<br />

Baufortschritt überzeugen.<br />

Ab dem 25. März 2006 sind die Ausstellungen in der St.-Marien-Kirche<br />

und in St. Georgen täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Eintritt für die Ausstellungen ist frei.<br />

Es wird um Spenden für den Erhalt des Kulturerbes St. Marien ge beten.<br />

Die Besucher haben auch die Möglichkeit, an der Spendenaktion „Spenderstein“<br />

für St. Marien teilzunehmen.<br />

Kostenloser Eintrag ins Internet für<br />

Vereine und Verbände<br />

Vereine und Verbände der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, die sich im Sport-, Kultur-<br />

und Sozialbereich engagieren, haben die Möglichkeit, sich im Internet unter<br />

www.wismar.de unter Bereich Vereine und Verbände kostenfrei einzutragen,<br />

und beispielsweise auf Veranstaltungen hinzuweisen.<br />

Änderungen und Neueinträge nehmen auch die Mitarbeiterinnen im Bürger-<br />

Büro entgegen.<br />

Bürger-Büro:<br />

Rathaus · Am Markt 1 · Zimmer 007<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 251-9033, 251-9034, 251-9035<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!