15.11.2012 Aufrufe

Download - Berglandmilch

Download - Berglandmilch

Download - Berglandmilch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele Neugeborene belecken nach der Geburt auf der Suche nach<br />

dem Euter ihre Mütter. Wenn sie dabei Schmutz oder Kotreste<br />

aufnehmen, dann lässt der Durchfall nicht lange auf sich warten.<br />

Die beste Vorbeugung gegen Durchfallerkrankungen<br />

bei Kälbern ist das Verhindern<br />

der Aufnahme von Gülle und Mist vor der<br />

ersten Verabreichung des Erstkolostrums.<br />

Denn wenn Umwelterreger und Bakterien in<br />

das Kälbermaul gelangen, dann ist der<br />

Durchfall schon so gut wie vorprogrammiert:<br />

Die Bakterien wandern weiter in den Magen-<br />

Darm-Trakt, wo sie sich entfalten. Es ist<br />

dann nur noch eine Frage der Zeit, bis der<br />

Durchfall eintritt. Der Magen-Darm-Trakt<br />

eines Kalbes verfügt unmittelbar nach der<br />

Geburt noch über keine eigenen Abwehrmechanismen,<br />

welche sich den eindringenden<br />

KÄLBERDURCHFALL<br />

Kühe vor dem<br />

Kalben waschen<br />

Bakterien entgegenstellen. Vor allem Colibakterien<br />

richten hier großen Schaden an.<br />

Gegen diese hartnäckigen Erreger kommt allerdings<br />

auch nicht das Kolostrum an, die<br />

darin enthaltenen Abwehrstoffe können die<br />

Besiedlung der Magen- und Darmschleimhäute<br />

mit den Colierregern nicht verhindern.<br />

Deshalb ist es so wichtig, die Kälber während<br />

der ersten Lebensstunden in einer absolut<br />

sauberen Umgebung unterzubringen.<br />

Für die tägliche Praxis gilt daher: die Abkalbebox<br />

immer reinigen und frisch einstreuen.<br />

Der Untergrund muss trocken und möglichst<br />

keimfrei sein, ohne Kot oder Urin. Bei länge-<br />

AKTION > Melkmaschinenreiniger<br />

2 x 35 kg FINK-Qualiton A, FINK-Qualiton SO<br />

alkalisch und/oder sauer (ohne Salpetersäure - gummischonend!)<br />

Eur 63,00 inkl. 20% USt.<br />

Staffelpreise auf www.pawin.co.at ersichtlich<br />

www.pawin.co.at<br />

SAUBERE UMGEBUNG FÜR KÄLBER<br />

IN DEN ERSTEN STUNDEN WICHTIG<br />

Foto: agrarfoto.at<br />

rem Aufenthalt der Kuh in der Box regelmäßig<br />

ausmisten und nachstreuen. Nur so lässt<br />

sich die Vermehrung der Erreger unterbinden.<br />

Dreckige Kühe müssen vor der Abkalbung<br />

gewaschen werden. Auf der Suche nach<br />

dem Euter der Mutter landen Kälber oft nicht<br />

gleich an der richtigen Stelle, viele Neugeborene<br />

belecken zunächst das Fell oder das<br />

Euter der Kuh. Bei verschmutzten Muttertieren<br />

ist die Gefahr groß, dass die Kälber Kot -<br />

reste aufnehmen. Sobald das Kalb stehen<br />

kann, ist dafür Sorge zu tragen, dass es nicht<br />

mit verschmutzten Flächen in Kontakt<br />

kommt. Kälber „lecken“ gerne Buchtenabtrennungen<br />

und Wände ab, deshalb sollten in<br />

Abkalbeboxen immer nur leicht zu reinigende<br />

Oberflächen Verwendung finden, etwa<br />

Abtrennungen aus Hartplastik oder Metall.<br />

Nehmen Sie die beschriebenen Hygienemaßnahmen<br />

keinesfalls auf die leichte Schulter.<br />

Melkmaschinen-, Melkstand- u. Milchtankreinigung<br />

Melkhygiene vor und nach dem Melken (auch Bio Austria gelistet)<br />

Klauenhygiene<br />

Stallreinigung und Desinfektion<br />

Personalhygiene<br />

Fahrzeugreinigung<br />

Zubehör/Dosiergeräte<br />

Mobile Hallensysteme<br />

Patura Programm<br />

Pawin GmbH � Tinstingerstraße 41, 4400 Steyr/Garsten � Mobil +43 (0) 650 / 699 88 22 � office@pawin.co.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!