15.11.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Der Verein der Freunde und Förderer - Cognitive Science ...

Kapitel 2 Der Verein der Freunde und Förderer - Cognitive Science ...

Kapitel 2 Der Verein der Freunde und Förderer - Cognitive Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt: Wie gut ist das Leben?<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Lenzen<br />

Wiss. Mitarbeiter: PD Dr. Chr. Lumer<br />

Laufzeit: 10/2001 – 09/2003<br />

För<strong>der</strong>ung: DFG<br />

Stichworte: Wert des Lebens, prudentielle Wünschbarkeit<br />

Um eine Reihe von brennenden gesellschaftlichen Fragen wie Kostendämpfung im Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

Steuerhöhe <strong>und</strong> Sozialleistungen, Treibhauseffekt in <strong>der</strong> angewandten Ethik angemessen behandeln zu<br />

können, insbeson<strong>der</strong>e unter dem Aspekt <strong>der</strong> Verteilungsgerechtigkeit, fehlen bislang ethisch adäquate kardinale<br />

Messungen individueller Wünschbarkeiten. Ziel des Projekts ist es, für die Anwendung in <strong>der</strong> Ethik<br />

Wünschbarkeiten einer Reihe von Lebenssituationen wie Arbeitslosigkeit, Armut, bestimmte Krankheiten<br />

o<strong>der</strong> Migration auf kardinalem Niveau zu bestimmen. <strong>Der</strong> erste Teil des Projekts besteht darin, eine allgemeine,<br />

sog. prudentielle Wünschbarkeitstheorie zu entwickeln, die typisch philosophische <strong>und</strong> damit wesentlich<br />

schärfere Rationalitätsfor<strong>der</strong>ungen erfüllt, als herkömmliche entscheidungstheoretische Nutzentheorien.<br />

<strong>Der</strong> gemäß dieser Theorie wichtigste persönliche intrinsische Wert ist das Wohlbefinden. Im zweiten Teil des<br />

Projekts soll die prudentielle Wünschbarkeitstheorie zur Bewertung <strong>der</strong> o.g. Lebenssituationen angewendet<br />

werden.<br />

Projekt: Software-ergonomische Evaluation <strong>und</strong> Gestaltung von e-commerce<br />

Systemen<br />

Projektleitung: Dr. Kai-Christoph Hamborg<br />

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Psych. F. Ollermann<br />

Studentische Hilfskräfte: S. Reinecke, J. Schrö<strong>der</strong>, P. Tschorn, B. Vehse<br />

Laufzeit: 12/1999 – 12/2002<br />

För<strong>der</strong>ung: BOL GmbH, München<br />

Stichworte: Usability Engineering, Requirements Analysis, Evaluation<br />

In diesem Anwendungsprojekt werden Anfor<strong>der</strong>ungsanalysen <strong>und</strong> formative Evaluationsuntersuchungen als<br />

Ausgangspunkte für das Redesign des BOL Medienshops durchgeführt.<br />

Projekt: Analyse ähnlichkeitsbestimmen<strong>der</strong> Attribute von Dokumenten<br />

Projektleitung: Dr. Kai-Christoph Hamborg<br />

Studentische Hilfskraft: M. Plate<br />

Laufzeit: 05/2001 – 08/2001<br />

För<strong>der</strong>ung: ICDM GmbH, Hamburg<br />

Stichworte: Informationsverwaltung, Wissensmanagement, Information Retrieval<br />

Das Projekt beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Identifikation ähnlichkeitsbestimmen<strong>der</strong> Attribute von Textdokumenten.<br />

Anwendungskontext ist die Optimierung von Programmen zur Informationsstrukturierung. Als Methoden<br />

werden Grid-Analysen <strong>und</strong> Strukturlegetechniken in Verbindung mit Gruppendiskussionsverfahren eingesetzt.<br />

Weiterhin werden Benchmark-Untersuchungen zur Bestimmung <strong>der</strong> Güte maschinell erzeugter Ähnlichkeitsbeziehungen<br />

durchgeführt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!