15.11.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Der Verein der Freunde und Förderer - Cognitive Science ...

Kapitel 2 Der Verein der Freunde und Förderer - Cognitive Science ...

Kapitel 2 Der Verein der Freunde und Förderer - Cognitive Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt: Adaptierung einer prozessorientierten Persönlichkeitsdiagnostik für<br />

die Therapie<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Julius Kuhl<br />

Kooperationspartner: Impart GmbH<br />

Laufzeit: seit 04/1999<br />

Stichworte: Persönlichkeits-Assessment, Therapie, Selbststeuerung<br />

Ziel des Projektes ist es, die am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie <strong>und</strong> Persönlichkeitsforschung entwickelte<br />

Persönlichkeitsdiagnostik (Therapiebegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik – TOP) für die<br />

Anwendung in <strong>der</strong> therapeutischen Praxis nutzbar zu machen: Therapeuten werden in die Lage versetzt, die<br />

Instrumente zeitsparend einzusetzen <strong>und</strong> wichtige, ergänzende Informationen über Stand <strong>und</strong> Fortschritt<br />

des Therapieverlaufs für die weitere Therapieplanung zu nutzen. Die Diagnostik hilft Therapeuten sowohl bei<br />

<strong>der</strong> Begutachtung, Antragstellung <strong>und</strong> Therapieplanung als auch bei <strong>der</strong> Beurteilung des Therapieverlaufs.<br />

Symptomorientierte Therapien reichen oft nicht aus, um Symptome einer psychischen Erkrankung dauerhaft<br />

zu beseitigen. Dazu müßte die Therapie ergänzt werden um Behandlungsschritte, welche an den Ursachen<br />

<strong>der</strong> Erkrankung ansetzen. Hier kann die TOP-Diagnostik eingesetzt werden, um psychische Funktionen wie<br />

"Selbstwahrnehmung", "Introjektionsneigung", "Selbstmotivierung", "Emotionsregulation", "Vorsatzbildung",<br />

"Vorsatzumsetzung" u. a. zu messen, <strong>der</strong>en Beeinträchtigung gemäß neueren Forschungsergebnissen<br />

Zwangssymptome <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e psychische Erkrankungen verursachen. Im Rahmen <strong>der</strong> Therapie spielen jedoch<br />

nicht nur die genannten Funktionen, son<strong>der</strong>n auch die Persönlichkeit des Patienten eine wichtige Rolle.<br />

Die Persönlichkeit eines Menschen wird durch die charakteristische Gr<strong>und</strong>stimmung <strong>und</strong> durch die bevorzugte<br />

Art, Informationen zu verarbeiten, geprägt. Die Persönlichkeit bestimmt nicht nur die Art <strong>und</strong> Weise,<br />

wie eine Person ihre Erkrankung bewältigt, son<strong>der</strong>n auch auf welche therapeutischen Maßnahmen sie anspricht.<br />

Die TOP-Diagnostik leistet sowohl eine umfassende Messung von bis zu 30 Komponenten <strong>der</strong> Selbststeuerung<br />

als auch eine Messung des individuellen Persönlichkeitstyps (d. h. <strong>der</strong> charakteristischen Gr<strong>und</strong>stimmung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> bevorzugten Form <strong>der</strong> Informationsverarbeitung).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!