15.11.2012 Aufrufe

Sanierung Altstadt und nördliche Innenstadt 1986 ... - Friedrichshafen

Sanierung Altstadt und nördliche Innenstadt 1986 ... - Friedrichshafen

Sanierung Altstadt und nördliche Innenstadt 1986 ... - Friedrichshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

König Wilhelm I., der 1816 den Thron bestiegen hatte,<br />

erklärte 1824 das Schloss zur königlichen Sommerresidenz<br />

<strong>und</strong> hielt sich alljährlich zwischen Mai <strong>und</strong> September<br />

hier auf. Ab 1830 folgte ihm auch der Hofstaat,<br />

<strong>und</strong> es war bald „in“, am Bodensee in <strong>Friedrichshafen</strong><br />

seine Ferien zu verbringen.<br />

Die Stadt wurde so zu einem der beliebtesten Kurorte<br />

Württembergs, mit entsprechenden baulichen Folgen:<br />

Um 1845 wurden die „Kuranstalt“ eröffnet, 1872 ein<br />

Kurhaus gebaut <strong>und</strong> an dessen Stelle 1909 das Kurgartenhotel<br />

errichtet.<br />

Neben Sommerresidenz – dies war die Stadt auch für<br />

die Könige Karl <strong>und</strong> Wilhelm II. bis zum Ende der<br />

Monarchie im Jahre 1918 – <strong>und</strong> Kurortleben bestimmte<br />

auch der Handelsverkehr die wirtschaftliche Struktur<br />

der Stadt. 1824 begann der fahrplanmäßige Verkehr<br />

mit dem Dampfschiff „Wilhelm“. Am 3. Juli 1824 wurde<br />

außerdem die „<strong>Friedrichshafen</strong>er Dampfboot-Gesellschaft“<br />

gegründet.<br />

Nachhaltiger als die Dampfschifffahrt wirkte sich jedoch<br />

die Eisenbahn auf die Stadtentwicklung aus: 1847 wurde<br />

der erste Abschnitt der „Südbahn Ulm-Bodensee“ von<br />

<strong>Friedrichshafen</strong> nach Ravensburg dem Verkehr übergeben,<br />

im gleichen Jahr der Stadtbahnhof in Betrieb<br />

genommen. Damals hinter der Straßenflucht der „Neustadt“<br />

gebaut, war hier ein zentraler Platz geplant, mit<br />

Marktplatz <strong>und</strong> Kirche. Der Lage entsprechend hatte<br />

man den Stadtbahnhof als Repräsentativbau ausgestaltet.<br />

1850 entstand der erste Hafenbahnhof, <strong>und</strong> die Bodensee-Dampfschifffahrt<br />

erhielt gewaltigen Auftrieb. Bis<br />

1871 wurde der Hafen ausgebaut. Seitdem zeigt er sich<br />

in seiner heutigen Größe. 1885/86 nahm man den zweiten<br />

Hafenbahnhof, einen Fachwerkbau, in Betrieb.<br />

Auch für diesen Bau gab es später Ersatz – 1933 mit<br />

dem heutigen Hafenbahnhof, in dem inzwischen das<br />

Zeppelin Museum untergebracht ist. 1850 war die württembergische<br />

Südbahn fertig gestellt. 50 Jahre später<br />

kam die <strong>nördliche</strong> Bodenseegürtelbahn zwischen Lindau<br />

<strong>und</strong> Radolfzell hinzu. All dies hatte einen vollständigen<br />

Umbau des Stadtbahnhofs zur Folge. Er erhielt<br />

Die Friedrichstraße um 1850 - Promenade am See<br />

somit Anfang des vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erts seine<br />

heutige Gestalt.<br />

Die Verkehrserschließung machte <strong>Friedrichshafen</strong><br />

anfangs noch nicht zur Industriestadt. Die Eisenbahn-<br />

Reparaturwerkstätte, die 1848 ihren Betrieb aufgenommen<br />

hatte, war mit einer Belegschaft von 200 Leuten<br />

lange Zeit größtes Unternehmen in der Stadt. Den ersten<br />

wirklichen Industriebetrieb gründete zehn Jahre später<br />

Heinrich Hüni: die Lederfabrik Hüni & Co.<br />

Das 1872 erbaute Kurhaus<br />

Der neue Stadtbahnhof von <strong>Friedrichshafen</strong> um 1847

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!