15.11.2012 Aufrufe

Unser Gmoablatt´l - Gemeinde Weyarn

Unser Gmoablatt´l - Gemeinde Weyarn

Unser Gmoablatt´l - Gemeinde Weyarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Aus dem Rathaus . <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

1. Die Bayerische Staatsregierung hat beschlossen,<br />

die Landesplanung neu zu überarbeiten.<br />

Das bedeutet auch, dass in Zukunft möglicherweise<br />

die Regionen anders zusammengesetzt<br />

werden. Bisher war der Landkreis Miesbach in<br />

einer Region mit den Landkreisen Garmisch-<br />

Partenkirchen, Weilheim und Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />

Jede <strong>Gemeinde</strong> wurde gebeten, mitzuteilen,<br />

ob diese regionale Einteilung für sinnvoll<br />

gehalten wird.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat votierte mehrheitlich dafür,<br />

in der bisherigen Region zu verbleiben. Die<br />

Möglichkeit, sich der Region Rosenheim anzuschließen<br />

oder auch der Region München-Land,<br />

wurde verworfen, weil angesichts der Größe<br />

der jeweiligen Landkreise Rosenheim und München-Land<br />

die Interessen des Landkreises Miesbach<br />

möglicherweise zu kurz kommen könnten.<br />

2. Der Erste Bürgermeister berichtete von der<br />

Anfrage von Herrn Anton Kathrein wegen Errichtung<br />

eines Hotelgebäudes auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 3260 der Gemarkung Holzolling in<br />

der Osterseestraße in Großseeham. Für dieses<br />

Grundstück liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan<br />

für den Bau eines Hotels vor. Dieser besteht<br />

bereits seit 1968. Im Jahr 2003 wurde nach Absprache<br />

mit den Bewohnern von Großseeham<br />

im Rahmen des Umlegungsverfahrens der gesamten<br />

Baufläche an der Osterseestraße auch<br />

die Festlegung für ein Hotelgebäude bestätigt.<br />

Dieser Bestätigung lag das Leitbild der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weyarn</strong> zugrunde, dass in den Dörfern<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> gewohnt und gearbeitet<br />

werden solle. Nur so komme man dem Leitbild,<br />

ländlicher Raum bleiben zu wollen, entgegen.<br />

Nachdem im Januar 2011 in einer Ortschaftsversammlung<br />

der Wunsch laut geworden war,<br />

statt eines Hotels eine Wohnbebauung auf dem<br />

Grundstück zuzulassen, bat der Bürgermeister<br />

<strong>Weyarn</strong> I Dezember 2011<br />

Aus der Arbeit des <strong>Gemeinde</strong>rats (Sitzung vom 20.10.2011)<br />

um Stellungnahme des <strong>Gemeinde</strong>rats. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

bestätigte seinen Beschluss, auf dem<br />

betreffenden Grundstück einen Hotelstandort<br />

zu belassen und keine Änderung der Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans vorzunehmen.<br />

Wesentlicher Grund hierfür war auch, dass das<br />

Hotel, das Herr Kathrein zu bauen plant, nur halb<br />

so groß ist wie der im Bebauungsplan festgelegte<br />

Hotelstandort. Aufgrund der fimeninternen<br />

Nutzung ist auch davon auszugehen, dass ein<br />

derartiges Hotel nur geringe Auswirkungen auf<br />

die Umgebung hat. Zudem hat ein Hotel den<br />

Vorteil eines zusätzlichen gastronomischen Mittelpunkts<br />

im Ort Großseeham.<br />

3. Der Erste Bürgermeister informierte den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

davon, dass der Münchner Stadtrat<br />

Georg Kronawitter dort beantragt hatte, die<br />

Bahnstation Unterthalham wieder aufzubauen.<br />

Nachdem der Stadtrat dies mehrheitlich<br />

abgelehnt hat, bat der erste Bürgermeister den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat von <strong>Weyarn</strong>, die Initiative des<br />

Stadtrats Georg Kronawitter zu unterstützen.<br />

Ein Wiederaufbau der Bahnstation Thalham<br />

– zumindest des Bahnsteigs – sei für die Naherholungssuchenden<br />

aus München eine gute<br />

Gelegenheit, den bei den Münchnern seit jeher<br />

beliebten Taubenberg zu erwandern. Gleichzeitig<br />

würde damit verhindert, dass viele Autos wild<br />

im Bereich von Unterthalham parken. Gerade<br />

angesichts des derzeitig neu ausgeschilderten<br />

Wanderwegenetzes sei eine solche Initiative zu<br />

begrüßen und die Haltung der Stadt München<br />

eigentlich nicht nachvollziehbar. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

unterstützte die Initiative des Münchner<br />

Stadtrats Kronawitter, einen Wiederaufbau der<br />

Bahnstation in Thalham durchzuführen.<br />

4. Der Erste Bürgermeister informierte den <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

dass die Firma Penzenstadler künftig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!