15.11.2012 Aufrufe

Willkommen bei LASERLINE

Willkommen bei LASERLINE

Willkommen bei LASERLINE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fadenheftung<br />

Wer ein besonders langlebiges Bindeverfahren<br />

mit gleichzeitig hervorragendem Aufschlagverhalten<br />

sucht, kommt nicht an einer Fadenheftung<br />

vor<strong>bei</strong>. Selbst wenn sich der Leim im<br />

Laufe der Jahrhunderte lösen sollte, halten<br />

die Fäden das Buch noch zusammen. Die<br />

gefalzten Druckbögen werden <strong>bei</strong> der Fadenheftung<br />

mit mehreren Fäden durchstoßen<br />

und zu einer Lage verbunden. Mehrere dieser<br />

Lagen werden zu einem Buchblock vernäht<br />

und danach miteinander verklebt.<br />

Anwendung: Bücher mit Hardcover, edle<br />

Kataloge, Chroniken etc.<br />

Rückstichheftung<br />

Bei der Rückstichheftung werden die<br />

gesammelten und gefalzten Papierseiten mit<br />

zwei bis vier Metallklammern fest miteinander<br />

verbunden. Diese Bindeart eignet sich nur für<br />

Broschüren mit begrenztem Umfang, abhängig<br />

von der Grammatur des Papiers. Eine Broschüre<br />

auf 90 g/qm Papier mit 96 Seiten kann<br />

noch mit Rückstichheftung gebunden werden.<br />

Für Informationen im Detail wenden Sie sich<br />

bitte an unsere Kundenberater.<br />

Anwendung: Broschüren, Booklets, Kataloge,<br />

Speise- und Getränkekarten etc.<br />

Kalender-Wire-O-Bindung<br />

Kalender muss man einfach aufhängen und<br />

leicht umblättern können. Und gerade hängen<br />

sollten sie auch. All das ermöglicht die<br />

Kalender-Wire-O-Bindung. Hier werden zwei<br />

unterteilte Ringdrähte und ein Kalender-Aufhänger<br />

aus Metall als Mittelteil verwendet. Vor<br />

der Bindung wird mittig am Kopf ein halbkreisförmiges<br />

Daumenloch ausgestanzt.<br />

Die Fertigung erfolgt mit Renz Inline 500,<br />

Renz Super 700 und Renz Autobind 500 Bindeautomaten.<br />

Anwendung: Kalender<br />

PUR-Klebebindung<br />

Die PUR-Klebebindung (Polyurethan) wird <strong>bei</strong><br />

Produkten von größerem Umfang eingesetzt.<br />

Das können Bücher oder auch dicke Versandkataloge<br />

sein. Die Seiten werden zuerst zu einem<br />

Block zusammengetragen und am Rücken rau<br />

angefräst. Danach wird der Inhalt durch heiß<br />

aufgetragenen Kleber und hohen Druck mit<br />

dem Umschlag verbunden. Die PUR-Klebebindung<br />

trocknet zwar langsam, was die Produktionszeit<br />

verlängert, ist dafür aber besonders<br />

reißfest und langlebig.<br />

Anwendung: Umfangreiche Broschüren,<br />

Bücher mit Soft- und Hardcover etc.<br />

Ringösenheftung<br />

Diese Bindeart ergänzt die Rückstichheftung<br />

durch standardisierte Abheftösen, die <strong>bei</strong>spielsweise<br />

das schnelle und einfache Abheften<br />

in Ordnern ermöglichen. Die Ringösen<br />

stehen als Drahthalbringe an der Bundseite<br />

des Druckproduktes ab.<br />

Hinweis zum Bundzuwachs: Bei Rückstich-<br />

und Ringösenheftung kommt es produktions-<br />

bedingt zu einem Papierüberstand<br />

(Treppeneffekt)<br />

Anwendung: Broschüren, Kataloge, Exposés<br />

etc.<br />

Laminieren (Werbetechnik)<br />

Der bedruckte Bogen wird in einem Ar<strong>bei</strong>tsgang<br />

<strong>bei</strong>dseitig mit Glanz-, Matt- oder<br />

Selbstklebefolie eingeschweißt. Die Kanten<br />

können da<strong>bei</strong> auf Papierkante oder Überstand<br />

geschnitten werden (wie in der Abbildung). Je<br />

nach Verar<strong>bei</strong>tung und verwendetem Laminat<br />

kann ein bedingter Schutz vor Feuchtigkeit<br />

und mechanischen Einflüssen erreicht werden.<br />

Damit erhöht sich die Kratzfestigkeit<strong>bei</strong>spielsweise<br />

deutlich. Zum Einsatz kommt ein Seal<br />

Image 62 Laminator.<br />

Anwendung: Laminierte Plakate<br />

300 g/qm Design Offset White 1,1 (FSC)<br />

Blockleimung<br />

Bei der Blockleimung werden die einzelnen<br />

Seiten zunächst zu einem Block zusammengetragen.<br />

Da<strong>bei</strong> können Sie die Materialien auch<br />

unterscheiden wie etwa Umschlag, Innenseiten<br />

und Rückseitengraupappe. Anschließend<br />

werden die Seiten für eine bessere Klebehaftung<br />

am Rücken eingeritzt und schließlich<br />

mit Dispersionsleim kalt verklebt. Nach dem<br />

Trocknen lassen sich die Blätter jeweils wie<br />

<strong>bei</strong> einem Schreibblock Blatt für Blatt einzeln<br />

abreißen.<br />

Anwendung: Schreibblöcke, Schreibunterlagen<br />

und Notizblöcke.<br />

Wire-O-Bindung<br />

Diese Bindeart wird auch Drahtkammbindung<br />

genannt. Ein zu Schlaufen gedrehter Endlosdraht<br />

wird durch Ausstanzungen geführt und<br />

fest verschlossen, sodass ein Entnehmen<br />

von Blättern nicht mehr möglich ist. Wire-O<br />

gebundene Broschüren lassen sich leicht aufschlagen<br />

und bleiben offen liegen.<br />

Die Fertigung erfolgt mit Renz Inline 500,<br />

Renz Super 700 und Renz Autobind 500 Bindeautomaten.<br />

Anwendung: Kalender, Schreibblöcke,<br />

Exposés, Broschüren, Speisekarten etc.<br />

Kaschieren<br />

Das Kaschieren ist auch unter dem Begriff<br />

„Aufziehen“ bekannt. Darunter versteht man<br />

das Überziehen von Trägermaterialien wie<br />

Platten, Papiere oder Folien. Der überstehende<br />

Print wird nach dem Aufkaschieren mit einem<br />

scharfen Messer manuell entfernt. Das Trägermaterial<br />

gibt dem Produkt je nach gewähltem<br />

Material eine deutlich höhere Stabilität und<br />

Steifigkeit. Zum Einsatz kommt ein Seal Image<br />

62 Laminator.<br />

Anwendung: Kaschieren von Großformatdrucken<br />

auf Forex- oder Kapa-Platten<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!