29.03.2015 Aufrufe

Folien ZPO-Examenskurs § 4 - moritzbrinkmann.de

Folien ZPO-Examenskurs § 4 - moritzbrinkmann.de

Folien ZPO-Examenskurs § 4 - moritzbrinkmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

§ 4 Die Streitgenossenschaft<br />

Einfache,<br />

§§ 59-61, 63<br />

Prozessual<br />

Notwendige,<br />

§§ 59-63 <strong>ZPO</strong><br />

Materiellrechtlich<br />

Wirkung, § 62 <strong>ZPO</strong><br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 I. Einfache Streitgenossenschaft<br />

X und Y nehmen gemeinsam bei <strong>de</strong>r B-Bank einen Kredit auf. Als das<br />

Darlehen fällig wird und sie nicht zahlen, verklagt die B-Bank X und Y<br />

gemeinsam.<br />

1. Zulässigkeit<br />

• §§ 59, 60: Zweckmäßigkeit<br />

• Bei Unzulässigkeit ggf. Trennung nach § 145<br />

2. Wirkungen, § 61<br />

• Prozessrechtsverhältnisse bleiben selbständig, es ergeht also<br />

nicht zwingend eine einheitliche Entscheidung!<br />

• Aber:<br />

(1)Gemeinschaftliche Verhandlung,<br />

(2)einheitliche Beweiswürdigung,<br />

(3)Streitgenosse kann nicht Zeuge sein.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 I. Einfache Streitgenossenschaft<br />

A nimmt ein Darlehen bei G auf. B verbürgt sich für diese<br />

Verbindlichkeit. A leistet nicht. G verklagt A und B<br />

gemeinsam. Was passiert, wenn A das Bestehen <strong>de</strong>r<br />

Hauptschuld nicht bestreitet, B aber geltend macht, zu<br />

einem wirksamen Darlehensvertrag sei es nie<br />

gekommen?<br />

• Im Verhältnis G zu A liegt ein Geständnis,<br />

§§ 288, 138 III vor<br />

• Im Verhältnis G zu B hat Geständnis allenfalls<br />

Indizwirkung, Tatsache bleibt beweisbedürftig.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


!<br />

§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

1. Voraussetzungen<br />

• Einheitliche Entscheidung notwendig, vgl § 62<br />

2. Arten<br />

a) prozessrechtlich notwendige Streitgenossenschaft<br />

• Bei einem gedachten Nacheinan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Prozesse müssten die Verfahren gleich<br />

entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

➡ Rechtskrafterstreckung<br />

• (+) bei Über <strong>de</strong>n Tod hinaus, § 327 II iVm §§ 2212,<br />

2213 BGB<br />

➡ Gestaltungswirkung für Dritte (Bsp. §§ 246, 248 AktG)<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

b) materiellrechtlich notwendige Streitgenossenschaft<br />

➡ häufig bei Gesamthandsgesellschaften; es müssen jeweils alle<br />

Gesellschafter klagen bzw. verklagt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Aktivprozesse von Gesamthandsgesellschaften.<br />

• zB § 2040 BGB,<br />

• ABER: Erbengemeinschaft: § 2039 Prozessstandschaft!<br />

• ABER: § 124 HGB, sowie Rechts- und Parteifähigkeit <strong>de</strong>r<br />

BGB-Ges. (BGHZ 146, 341)<br />

• Passivprozesse von Gesamthandsgesellschaften<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 II. Beispielsfälle<br />

Notwendige Streitgenossenschaft?<br />

K klagt gegen Erbengemeinschaft auf Auflassung<br />

eines Grundstücks.<br />

• Die Erben können über das Grundstück nach<br />

§ 2040 BGB nur gemeinschaftlich verfügen.<br />

• Also müssen sie auch gemeinschaftlich verklagt<br />

wer<strong>de</strong>n (BGH NJW 94, 1471), vgl. § 2059 II BGB<br />

(„Gesamthandsklage“), str.<br />

• Zur Abgrenzung § 2058 BGB „Gesamtschuldklage“,<br />

mit <strong>de</strong>r die Haftung <strong>de</strong>r Erben mit ihrem sonstigen<br />

Vermögen geltend gemacht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


!<br />

§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

b) materiellrechtlich notwendige Streitgenossenschaft<br />

➡ häufig bei Gesamthandsgesellschaften; es müssen jeweils<br />

alle Gesellschafter klagen bzw. verklagt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Aktivprozesse von Gesamthandsgesellschaften.<br />

• ABER: Erbengemeinschaft: § 2039 Prozessstandschaft!<br />

• Aber § 124 HGB, sowie Rechts- und Parteifähigkeit <strong>de</strong>r<br />

BGB-Ges. (BGHZ 146, 341)<br />

• Passivprozesse von Gesamthandsgesellschaften<br />

• (+) für sog. „Gesamthandsverbindlichkeit“ (§§ 719, 747<br />

S. 2, 2040 BGB) (BGH NJW 94, 1471)<br />

• an<strong>de</strong>rs bei Gesamtschuldklage, zB § 2058 BGB<br />

• Weitere gesetzliche Fälle:<br />

• § 127 HGB Entziehung <strong>de</strong>r Vertretungsmacht,<br />

• § 133 HGB Auflösung <strong>de</strong>r Gesellschaft,<br />

• § 140 HGB Ausschließung eines Gesellschafters.<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

3. Wirkungen: § 62<br />

a) Vertretungswirkung <strong>de</strong>s § 62<br />

b) Im Übrigen bleiben die Prozesse bleiben<br />

selbständig:<br />

» Zulässigkeit ist getrennt zu prüfen<br />

» Auch Geständnisse (§ 288) haben an sich nur<br />

Einzelwirkung, nur <strong>de</strong>r Gestehen<strong>de</strong> ist daher<br />

gebun<strong>de</strong>n, § 290, können aber bei<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Streitgenossen<br />

insgesamt nur indizielle Wirkung haben<br />

(Stein/Jonas/Bork § 62 Rz. 33).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!