29.03.2015 Aufrufe

Folien ZPO-Examenskurs § 1 - moritzbrinkmann.de

Folien ZPO-Examenskurs § 1 - moritzbrinkmann.de

Folien ZPO-Examenskurs § 1 - moritzbrinkmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

!<br />

Examensrepetitorium<br />

SS 2013<br />

Modul 9 - Zivilverfahrensrecht<br />

Materialien und aktuelle Hinweise unter:<br />

http://<strong>moritzbrinkmann</strong>.<strong>de</strong><br />

Fahrplan<br />

1. Teil: Das Erkenntnisverfahren (voraussichtl. 08.07.-15.07.)<br />

§ 1 Die Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

§ 2 Das Beweisrecht<br />

§ 3 Das Urteil, insbes. das Versäumnisurteil<br />

§ 4 Die Streitgenossenschaft<br />

§ 5 Die Nebenintervention und die Streitverkündung<br />

§ 6 Der Prozessvergleich<br />

§ 7 Die Prozessaufrechnung<br />

2. Teil: Das Zwangsvollstreckungsverfahren (voraussichtl. 16.07.-18.07.)<br />

§ 8 Überblick über die Arten <strong>de</strong>r Zwangsvollstreckung<br />

§ 9 Die Mobiliarvollstreckung<br />

§ 10 Die Immobiliarvollstreckung<br />

§ 11 Rechtsbehelfe in <strong>de</strong>r Zwangsvollstreckung<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Alternativen zur Durchsetzung zivilrechtlicher<br />

Ansprüche mittels Klageerhebung<br />

• Mahnverfahren, §§ 688 ff. <strong>ZPO</strong><br />

• Mediation (Mediationsgesetz)<br />

• Schlichtungsverfahren<br />

• Schiedsverfahren, §§ 1025 ff.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Teil 1 § 1 Die Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

„Die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit<br />

Gericht Entscheidung in <strong>de</strong>r Sache trifft.“<br />

Prozessvoraussetzungen<br />

• Vss. f.<br />

Zustellung<br />

<strong>de</strong>r Klage.<br />

Z.B. dt.<br />

Gerichtsbarkeit<br />

allgemeine SEV<br />

• zB Zuständigkeit d.<br />

Gerichts<br />

• zB Parteifähigkeit v.<br />

Kläger u Beklagtem<br />

• zB § 261 III Nr. 1<br />

beson<strong>de</strong>re SEV<br />

• zB Subsidiarität d.<br />

Feststellungsklage<br />

• zB Zulässigkeit<br />

einer Klageän<strong>de</strong>rung,<br />

§ 263<br />

SE-hin<strong>de</strong>rnisse, vgl.<br />

§ 296 III<br />

Bei Fehlen einer Sachentscheidungsvoraussetzung:<br />

Klage ist unzulässig --> Prozessurteil, Kostentragungspflicht <strong>de</strong>s Klägers, § 91<br />

• zB 1032 I<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 Die Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

II.Die ordnungsgemäße Klageerhebung<br />

1. Notwendiger Inhalt <strong>de</strong>r Klageschrift, § 253 II<br />

• Bezeichnung <strong>de</strong>r Parteien<br />

• Bezeichnung <strong>de</strong>s Gerichts<br />

• Angabe <strong>de</strong>s Gegenstands<br />

}<br />

• Grund <strong>de</strong>s erhobenen Anspruchs • bestimmter Antrag (§ 308)<br />

• Ausnahmen<br />

• bei Schmerzensgeld, § 253 II BGB, angemessener Entschädigung, § 651f<br />

BGB: Angabe einer Größenordnung (M. Schwab Rz. 176)<br />

• Stufenklage, § 254<br />

• Unterschrift (§ 253 IV iVm § 130 Nr. 6)<br />

auch Computerfax mit eingescannter Unterschrift zulässig, GemS<br />

OGB BGHZ 144, 160.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 II. Klagearten<br />

Unterscheidung <strong>de</strong>r Klagearten<br />

nach Inhalt <strong>de</strong>s Antrags<br />

Leistungsklage<br />

• Zahlungsklagen<br />

• Herausgabeklagen<br />

• Unterlassungsklagen<br />

• Klagen auf Abgabe<br />

einer WE<br />

Feststellungsklage, § 256<br />

Gestaltungsklage<br />

•Scheidungsantrag,<br />

§ 1564 BGB (nach<br />

FamFG)<br />

•§ 246 AktG<br />

•§ 140 HGB<br />

•§§ 767, 771 <strong>ZPO</strong><br />

Unterscheidung ist be<strong>de</strong>utsam unter<br />

an<strong>de</strong>rem für die Art und Weise <strong>de</strong>r<br />

Zwangsvollstreckung<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 Die Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

II. Die ordnungsgemäße Klageerhebung<br />

2. Die Zustellung <strong>de</strong>r Klage<br />

• Zustellung ist beurkun<strong>de</strong>te Übergabe eines<br />

Schriftstücks, § 166<br />

• Zustellung <strong>de</strong>r Klage wichtig im Hinblick auf<br />

Recht auf rechtliches Gehör, Art. 103 I GG<br />

• Vor Zustellung spricht man nur von<br />

Anhängigkeit <strong>de</strong>r Klage, danach von<br />

Rechtshängigkeit, § 261<br />

• Beachte § 167: Rückwirkung einer<br />

Zustellung zur Fristwahrung (Verjährung,<br />

§ 204 I Nr. 1 BGB!), die „<strong>de</strong>mnächst“ erfolgt.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 II. 3. Die Wirkungen <strong>de</strong>r Klageerhebung<br />

a) Prozessuale Wirkungen <strong>de</strong>r<br />

Rechtshängigkeit (= <strong>de</strong>r Klageerhebung)<br />

• § 261 III Nr. 1: Einwand <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitigen<br />

Rechtshängigkeit, (negative<br />

Sachurteilsvoraussetzung)<br />

• § 261 III Nr. 2, perpetuatio fori: Das einmal<br />

zuständige Gericht bleibt zuständig, auch<br />

wenn die zuständigkeitsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Voraussetzungen wegfallen.<br />

Der Beklagte zieht während <strong>de</strong>s vor <strong>de</strong>m AG Bonn<br />

anhängigen Prozesses von Bonn nach München.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 II. 3. Die Wirkungen <strong>de</strong>r Klageerhebung<br />

b) Materiellrechtliche Wirkungen <strong>de</strong>r<br />

Rechtshängigkeit<br />

• Verjährungshemmung, § 204 I Nr. 1 BGB<br />

(beachte § 167 <strong>ZPO</strong>)<br />

• Haftungsverschärfungen,<br />

• §§ 818 IV, 987, 989 (beachte §§ 292 I, II)<br />

• Anspruch auf Prozesszinsen, § 291 BGB<br />

(beschränkte Be<strong>de</strong>utung)<br />

• Hemmung <strong>de</strong>r Ersitzungsfrist, § 939 BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 III. Die Zuständigkeitsordnung<br />

Übersicht<br />

• Das Recht auf <strong>de</strong>n gesetzlichen Richter, Art. 101 S. 2 GG<br />

1. Internationale Zuständigkeit<br />

• Die Gerichte welches Staates sind zuständig?<br />

2. Rechtswegzuständigkeit<br />

• Welche Gerichtsbarkeit ist zuständig?<br />

3. Sachliche Zuständigkeit<br />

• Ist das Amts- o<strong>de</strong>r das Landgericht in in erster Instanz<br />

zuständig?<br />

4. Örtliche Zuständigkeit<br />

• An welchem Ort (in welchem Gerichtsbezirk, auch<br />

„Sprengel“) ist Klage zu erheben?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 1. Die internationale Zuständigkeit<br />

➡ Müssen/Können die <strong>de</strong>utschen Gerichte über<br />

<strong>de</strong>n Rechtsstreit entschei<strong>de</strong>n?<br />

Rechtsquellen :<br />

• Europarecht (Primärrecht und unmittelbar anwendbares<br />

Sekundärrecht) (EuGVVO = Brüssel I-VO; EuEheVO =<br />

Brüssel IIa-VO)<br />

• Völkerrechtliche Verträge (Luganer<br />

Übereinkommen im Rechtsverkehr mit Norwegen,<br />

Schweiz, Island)<br />

• Nationales Recht (Doppelfunktionalität <strong>de</strong>r<br />

Regeln über die örtliche Zuständigkeit)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 2. Die Rechtswegzuständigkeit<br />

• Grundsatz § 13 GVG: Bürgerl.-rechtl.<br />

Streitigkeiten. (P Anfechtungsprozesse gg. Arbeitnehmer,<br />

GemS-OGB NJW 2011, 1211)<br />

• Aufdrängen<strong>de</strong> Zuweisung zB in Art. 14 III S. 4;<br />

34 S. 3 GG, § 40 II VwGO<br />

• Bei falschem Rechtsweg: Verweisung von Amts<br />

wegen, § 17a GVG (Bindungswirkung, § 17a II S.<br />

3).<br />

• P: Anspruch kann sich aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Normen ergeben, die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Rechtswegen zugeordnet sind:<br />

• § 17 II GVG, Zuständigkeit kraft Sachzshgs.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 III. 3. Die funktionelle Zuständigkeit<br />

• Welches Organ d. Rechtspflege ist für begehrte<br />

Handlung zuständig?<br />

• Richter o<strong>de</strong>r Rechtspfleger? (§ 3 Nr. 3a iVm<br />

§ 20 RPflG)<br />

• Prozessgericht o<strong>de</strong>r Vollstreckungsgericht?<br />

• instanziell: LG o<strong>de</strong>r OLG als Berufungsgericht?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 4. Die sachliche Zuständigkeit<br />

• AG od. LG als Eingangsgericht?<br />

• Grundsatz: LG (§ 71 GVG), es sei <strong>de</strong>nn AG<br />

• Streitwertabhängig:<br />

» bis € 5000: AG, § 23 Nr. 1 GVG, sonst LG (§ 71 GVG)<br />

» Zur Ermittlung <strong>de</strong>s Zuständigkeitswerts s. §§ 2 ff.<br />

» § 3 Wertfestsetzung nach freiem Ermessen (Bsp:<br />

Unterlassung: Wert d erwarteten Beeinträchtigung aus<br />

<strong>de</strong>m beanstan<strong>de</strong>ten Verhalten)<br />

• Streitwertunabhängig:<br />

» AG: zB Streitigkeiten über Wohnraummietsachen,<br />

§ 23 Nr. 2a GVG<br />

» LG: Amtshaftungsprozesse, § 71 II Nr. 2 GVG<br />

» EXKURS: §§ 74a iVm § 120 II GVG (NSU Verfahren)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. Instanzenzug in <strong>de</strong>r<br />

Zivilgerichtsbarkeit<br />

Revisionsinstanz, § 542<br />

BGH<br />

§ 133 GVG<br />

Berufungsinstanz, LG<br />

OLG<br />

§ 511 § 72 GVG<br />

§ 119 GVG<br />

Eingangsinstanz<br />

AG<br />

§§ 23 f. GVG<br />

LG<br />

§ 71 GVG<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 III. Spruchkörper in <strong>de</strong>r Zivilgerichtsbarkeit<br />

BGH<br />

OLG<br />

- Senate m. 5 Berufsrichter, § 139 GVG<br />

- Große Senate, § 132 GVG<br />

- Senate m. 3 Berufsrichtern, § 122 GVG<br />

LG<br />

- Zivilkammern, m. 3 BerufsRi, § 75 GVG. Aber §§ 348 f.!<br />

- Kammer f. Han<strong>de</strong>lssachen, m. 1 Berufsrichter<br />

und 2 Han<strong>de</strong>lsrichtern, §§ 93 ff. GVG<br />

AG<br />

- Einzelrichter, § 22 GVG<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. Die Neutralität <strong>de</strong>s Richters<br />

➡ Sachfrem<strong>de</strong> Einflüsse auf die Entscheidung aus <strong>de</strong>r<br />

Person <strong>de</strong>s Richters selbst müssen ausgeschlossen sein.<br />

• Mittel zum Schutz <strong>de</strong>r Neutralität sind<br />

• Ausschluss, § 41 und<br />

• Ablehnung, §§ 42 ff.: Ablehnungsgrund: Besorgnis <strong>de</strong>r<br />

Befangenheit, § 42 II:<br />

„Grund, <strong>de</strong>r nach vernünftigen Maßstäben geeignet ist,<br />

Misstrauen gegen die Neutralität bei <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungsfindung <strong>de</strong>s Richters zu erzeugen.“<br />

• Bsp.: Unsachliche Äußerungen („Wischiwaschi“/<br />

„Quatsch“, OLG München NJW-RR 2010, 274 ff.)<br />

• P: Prozessleitungsmaßnahmen nach § 139<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

BGHZ 156, 269: Richterlicher Hinweis auf Verjährung<br />

Mit ihrer Klage hat die Klägerin Herausgabe von<br />

Nutzungsentgelt geltend gemacht. Zusammen mit <strong>de</strong>r<br />

Klage hat das Gericht <strong>de</strong>m Bekl. eine beglaubigte<br />

Abschrift folgen<strong>de</strong>n, an die Klägerin ergangenen<br />

Hinweises zugestellt: „Der Anspruch nach Satz 4 dürfte<br />

gem. Satz 7 verjährt sein, wenn <strong>de</strong>r Bekl. die Einre<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Verjährung erhebt.” Der Bekl., <strong>de</strong>r zunächst nur<br />

Einwendungen gegen das Bestehen <strong>de</strong>r Ansprüche<br />

erhoben hatte, berief sich in <strong>de</strong>r Folge auch auf<br />

Verjährung.<br />

Besteht für die Klägerin ein Ablehnungsgrund iSv. § 42<br />

II <strong>ZPO</strong>?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 III. 5. Die örtliche Zuständigkeit<br />

Allgemeiner<br />

Gerichtsstand,<br />

§ 12 ff.<br />

Beson<strong>de</strong>re<br />

Gerichtsstän<strong>de</strong>,<br />

§§ 20 ff.<br />

Ausschließliche<br />

Gerichtsstän<strong>de</strong><br />

§ 24<br />

§ 29a, 29c S. 2<br />

§ 32a<br />

§ 802<br />

§ 6 I UKlaG<br />

ggf bei § 38<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 5. Die örtliche Zuständigkeit<br />

Allgemeiner<br />

Gerichtsstand,<br />

§ 12 ff.<br />

Natürliche Personen,<br />

§ 13 iVm §§ 7 ff. BGB<br />

Verbän<strong>de</strong>, § 17<br />

§ 19a<br />

Beson<strong>de</strong>re<br />

Gerichtsstän<strong>de</strong>,<br />

§§ 20 ff.<br />

Ausschließliche<br />

Gerichtsstän<strong>de</strong><br />

§ 24<br />

§ 29a, 29c S. 2<br />

§ 32a<br />

§ 802<br />

§ 6 I UKlaG<br />

ggf bei § 38<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 5. Die örtliche Zuständigkeit<br />

Allgemeiner<br />

Gerichtsstand,<br />

§ 12 ff.<br />

Natürliche Personen,<br />

§ 13 iVm §§ 7 ff. BGB<br />

Verbän<strong>de</strong>, § 17<br />

§ 19a<br />

Beson<strong>de</strong>re<br />

Gerichtsstän<strong>de</strong>,<br />

§§ 20 ff.<br />

§§ 20, 21, 22<br />

§ 23<br />

§ 25, 26<br />

§ 27, 28<br />

§§ 29, 29c S. 1, 32<br />

Ausschließliche<br />

Gerichtsstän<strong>de</strong><br />

§ 24<br />

§ 29a, 29c S. 2<br />

§ 32a<br />

§ 802<br />

§ 6 I UKlaG<br />

ggf bei § 38<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 III. 5. Die örtliche Zuständigkeit<br />

• beson<strong>de</strong>re Gerichtsstän<strong>de</strong><br />

• § 29 Gerichtsstand <strong>de</strong>s Leistungsortes<br />

K mit Sitz in Bremen kauft für 2500,- eine Hollywoodschaukel von V mit Sitz in Bonn. Wo<br />

kann K <strong>de</strong>n V, bzw V <strong>de</strong>n K wegen Streitigkeiten im Zshg. mit <strong>de</strong>m Vertrag verklagen?<br />

(vgl. BGHZ 157, 20)<br />

» Klage <strong>de</strong>s K gegen V auf Lieferung aus § 433 I BGB:<br />

» am allg. Gerichtsstand <strong>de</strong>s V in BN, § 13<br />

» bes. Gerichtsstand nach § 29:<br />

§ 269 BGB: im Zweifel Leistungsort ist beim Schuldner, hier Bonn.<br />

» Klage <strong>de</strong>s V gegen K auf Zahlung aus § 433 II BGB:<br />

» am allg. Gerichtsstand <strong>de</strong>s K in Bremen, § 13<br />

» bes. Gerichtsstand nach § 29:<br />

» Geldschuld ist gem. § 270 IV BGB „qualifizierte Schickschuld“<br />

» Leistungsort auch hier beim Schuldner, Zuständigkeit d. AG Bremen gem § 29.<br />

• Bei ortsbezogenen Verträgen wird teilweise ein einheitlicher Erfüllungsort am Ort <strong>de</strong>r<br />

vertragscharakteristischen Leistung angenommen (zB BGH NJW 1986, 935).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 5. Die örtliche Zuständigkeit<br />

• beson<strong>de</strong>re Gerichtsstän<strong>de</strong><br />

• § 32 Gerichtsstand <strong>de</strong>r unerlaubten Handlung (s. auch § 20 StVG)<br />

Gut ausgedacht<br />

Der Springer Verlag mit Sitz in Hamburg druckt nach <strong>de</strong>m Wimbledon Finale in <strong>de</strong>r<br />

B-Zeitung eine Meldung, in <strong>de</strong>r die Vermutung geäußert wird, dass die Gegnerin<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Finalistin bei ihrem Sieg gedopt gewesen sei. Diese Meldung ist<br />

auch über das Internet abrufbar. Die Turniergewinnerin will sich hiergegen mit<br />

einer Klage auf Wi<strong>de</strong>rruf wehren. Wo wäre eine solche Klage zulässig?<br />

• Am allg. Gerichtsstand in HH, § 17<br />

• § 32: Begehungsort: Handlungs- UND Erfolgsort (Ubiquitätsprinzip)<br />

» Bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen in <strong>de</strong>r Presse ist Erfolgsort<br />

überall, wo Druckwerk bestimmungsgemäß in Verkehr gebracht<br />

wird<br />

» P: Verbreitung über das Internet<br />

» iRd. int. Zuständigkeit soll zusätzl. obj. Ortsbezug erfor<strong>de</strong>rlich sein<br />

(BGH NJW 2010, 1752; vgl. auch EuGH NJW 2012, 137<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Ärger in Düsseldorf<br />

K aus Köln lässt in Düsseldorf beim Fahrradhändler B sein Fahrrad<br />

durchsehen. B zieht die Sattelklemme zu stark an, weshalb bei <strong>de</strong>r ersten<br />

größeren Ausfahrt <strong>de</strong>s K in Essen die Karbonsattelstütze bricht. K will von B<br />

€ 1000,- Scha<strong>de</strong>nsersatz einklagen. Welche Gericht wären zuständig?<br />

Sachlich<br />

• AG zuständig, wg § 23 Nr. 1 GVG<br />

Örtlich:<br />

• § 13: Sitz <strong>de</strong>s Beklagten: Düsseldorf?<br />

• § 21: Fahrradla<strong>de</strong>n als Nie<strong>de</strong>rlassung<br />

• § 29: Erfüllungsort: Düsseldorf<br />

• § 32: Begehungsort: Düsseldorf<br />

Erfolgsort: Essen<br />

• P: Kann AG Essen auch über vertragliche Ansprüche entschei<strong>de</strong>n?<br />

➡(+), sog. Zuständigkeit kraft Sachzshgs (BGH NJW 2003, 828), arg. § 17 II<br />

GVG analog.<br />

➡Wahlrecht <strong>de</strong>s Klägers zwischen mehreren Gerichtsstän<strong>de</strong>n, § 35 <strong>ZPO</strong>, es sei<br />

<strong>de</strong>nn es gibt einen ausschließlichen Gerichtsstand<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Privatautonom begrün<strong>de</strong>te Zuständigkeit<br />

Gerichtsstandsvereinbarungen,<br />

§ 38<br />

Rügeloses<br />

Einlassen, § 39<br />

Vereinbarungen über<br />

Erfüllungsort, § 29 II<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 6. Die Vereinbarung <strong>de</strong>r Zuständigkeit<br />

a) Die Vereinbarung <strong>de</strong>r sachl. und örtl. Zuständigkeit gemäß<br />

§ 38 (Prorogation)<br />

• Vereinbarung ist Prozessvertrag (Abgrenzung zu<br />

materiellrechtl. RG)<br />

• Unwirksam im Falle von § 40 II<br />

• Voraussetzungen<br />

» Abs. 1: Parteien bei<strong>de</strong> Kaufleute od. jur. Personen <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen Rechts od. öff-rechtl. Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

o<strong>de</strong>r<br />

» Abs. 2: Zur Begründung eines Inlandsgerichtsstands (ggf. Vorrangigkeit<br />

<strong>de</strong>r EuGVVO!)<br />

o<strong>de</strong>r<br />

» Abs. 3: (Schriftform, ausdrücklich = nicht in AGB)<br />

» Nr. 1: nach <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>s Rechtsstreits o<strong>de</strong>r<br />

» Nr. 2: zum Zwecke <strong>de</strong>r Erhaltung eines allgemeinen<br />

Gerichtsstands im Moment <strong>de</strong>r Vereinbarung (Nr. 2).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 6. Die Vereinbarung <strong>de</strong>r Zuständigkeit<br />

b) Die Zuständigkeit infolge rügeloser Verhandlung gem. § 39<br />

• Einlassung zur Hauptsache ohne Rüge <strong>de</strong>r<br />

Unzuständigkeit; Belehrung nach § 139 nur<br />

ausnahmsweise, insbeson<strong>de</strong>re im Fall <strong>de</strong>s § 504<br />

c) Die Vereinbarung <strong>de</strong>s Erfüllungsortes, § 29 II<br />

• Str. ist prozessuale Relevanz einer solchen<br />

Vereinbarung:<br />

» HM: Je<strong>de</strong> Erfüllungsortvereinbarung ist nur in <strong>de</strong>n<br />

Grenzen <strong>de</strong>s § 29 II prozessual beachtlich.<br />

» MA: § 29 II bezieht sich nur auf„abstrakte“<br />

Erfüllungsortvereinbarung“, die materiellrechtliche<br />

keine Wirkung entfalten sollen (zB Stein/Jonas/Roth, § 29<br />

Rn 33 ff.).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 III. 7. Die Prüfung <strong>de</strong>r Zuständigkeit im Prozess<br />

Championsleaguesieger sind die an<strong>de</strong>ren!<br />

K verklagt vor <strong>de</strong>m AG Dortmund <strong>de</strong>n in München wohnen<strong>de</strong>n B wegen<br />

Verletzungen im Zusammenhang mit einer Prügelei, die sich auf <strong>de</strong>m<br />

Borsigplatz in Dortmund nach <strong>de</strong>m CL-Finale zugetragen haben soll. B<br />

bestreitet, an <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung beteiligt gewesen sein.<br />

• Bs Teilnahme an Prügelei ist sowohl für Begrün<strong>de</strong>theit als auch<br />

für Zulässigkeit <strong>de</strong>r Klage (§ 32) relevant<br />

• Beteiligung an Schlägerei ist „doppelrelevante Tatsache“<br />

➡ Vorliegen einer doppelrelevanten Tatsache wird für Zwecke <strong>de</strong>r<br />

Zulässigkeit unterstellt (schlüssige Behauptung genügt),<br />

• arg: Sonst könnte im bes. Gerichtsstand keine<br />

Sachentscheidung gegen d. Kl. ergehen --> Beklagter könnte<br />

keine rechtskräftige Entscheidung zu seinen Gunsten<br />

erwirken.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 III. 7. Die Prüfung <strong>de</strong>r Zuständigkeit im Prozess<br />

a) Maßgeblicher Zeitpunkt<br />

(1) Grundsatz: Zeitpunkt <strong>de</strong>r letzten mündl. Verhandlung<br />

(2) ABER: perpetuatio fori gem. § 261 III Nr. 2<br />

b) Bei Unzuständigkeit (<strong>de</strong>nke aber Zuständigkeit nach § 39!):<br />

(1) Bei Antrag: Verweisung gem § 281 (ggf Hinweis, §§ 139, 504)<br />

(2) Sonst Abweisung per Prozessurteil<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 IV. Die Parteifähigkeit von Kläger und Beklagtem<br />

• Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit, §§ 50 ff.<br />

• Parteifähigkeit, § 50<br />

• Prozessfähigkeit, §§ 51, 52.<br />

• Postulationsfähigkeit<br />

• Prozessführungsbefugnis<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 IV. Die Parteifähigkeit von Kläger und Beklagtem<br />

Parteifähigkeit ist die Fähigkeit einer Person o<strong>de</strong>r eines<br />

Verbands, Kläger o<strong>de</strong>r Beklagte eines Rechtsstreits zu sein.<br />

• Parteifähig ist, wer rechtsfähig ist, § 50. Z.B.:<br />

• natürliche Personen, § 1 BGB;<br />

• rechtsfähige Vereine, §§ 21 ff. BGB;<br />

• öffentlich-rechtliche Körperschaften<br />

• juristische Personen, § 13 GmbHG; § 1 AktG;<br />

• oHG/KG, §§ 124 I, 161 II HGB;<br />

• BGB-Außengesellschaft (BGHZ 146, 341; NJW-RR 2006, 42);<br />

• Wohnungseigentümergemeinschaft, § 10 IV 5 WEG;<br />

• politische Parteien, § 3 PartG.<br />

• Son<strong>de</strong>rregel f. nicht-rechtsfähige Vereine, § 50 II <strong>ZPO</strong> (vgl.<br />

§ 54 BGB iVm. BGHZ 146, 341)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 IV. Die Parteifähigkeit von Kläger und Beklagtem<br />

Kläger K verstirbt während <strong>de</strong>s Verfahrens. Wie wirkt<br />

sich das auf <strong>de</strong>n Prozess aus?<br />

• Gesetzl. Parteiwechsel: Erben wer<strong>de</strong>n ohne<br />

Weiteres Partei <strong>de</strong>s Rechtsstreits (ggf. als<br />

Streitgenossen)<br />

• Im Parteiprozess: § 239: Unterbrechung,<br />

Aufnahme durch Erben.<br />

• Im Anwaltsprozess: § 246: Keine Unterbrechung<br />

von Amts wegen.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 V. 1. Die Prozessfähigkeit<br />

• Prozessfähigkeit (§§ 51, 52) ist die Fähigkeit einer<br />

Partei, wirksam selbst im Prozess zu han<strong>de</strong>ln<br />

(Prozessfähigkeit als<br />

Prozesshandlungsvoraussetzung).<br />

• Prozessfähig ist, wer „sich durch Verträge (selbst)<br />

verpflichten kann“, § 52<br />

= Prozessfähig ist, wer geschäftsfähig iSv.<br />

§§ 104 ff. BGB ist.<br />

• Ist eine Partei nicht prozessfähig, ist Vertretung<br />

durch gesetzlichen Vertreter erfor<strong>de</strong>rlich, sonst sind<br />

Prozesshandlungen (Klageerhebung!) unwirksam.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 V. Die Parteien <strong>de</strong>s Rechtsstreits<br />

• Die Vertretung <strong>de</strong>r Parteien<br />

2. Fälle gesetzlicher Vertretung<br />

• Fehlen<strong>de</strong> Prozessfähigkeit natürlicher Personen:<br />

» Min<strong>de</strong>rjährige, § 52 iVm. §§ 104 ff. BGB<br />

» Vertretung durch ihre Eltern, § 1629 BGB, od. Vormund,<br />

§ 1793 BGB, od. Pfleger, § 1915 BGB iVm § 1793 BGB<br />

» Teilgeschäftsfähigkeit (§ 112 BGB) begrün<strong>de</strong>t gegenständlich<br />

beschränkte Prozessfähigkeit<br />

» Volljährige: Betreuung, § 1902 BGB<br />

• Juristische Personen und an<strong>de</strong>re rechtsfähige Personenmehrheiten<br />

(oHG + KG (§ 124 HGB), BGB-Außengesellschaft):<br />

• Verbän<strong>de</strong> bedürfen einer natürlichen Person, die für sie im Prozess<br />

han<strong>de</strong>lt.<br />

• Verein: § 26 II 1 BGB,<br />

• AG: § 78 AktG,<br />

• GmbH: § 35 GmbHG<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 V. 3. Die gewillkürte Vertretung im<br />

Prozess, §§ 80 ff.<br />

• insbes. in Anwaltsprozessen, § 78<br />

• Unterschei<strong>de</strong> Mandatsverhältnis und<br />

Prozessvollmacht!<br />

• Umfang <strong>de</strong>r Prozessvollmacht, §§ 81, 82, 83<br />

• Wirkungen <strong>de</strong>r gewillkürten Vertretung,<br />

• § 85 I: Zurechnung <strong>de</strong>r Prozesshandlungen<br />

• § 85 II: Zurechnung <strong>de</strong>s Verschul<strong>de</strong>ns (zB § 233,<br />

dazu BGH NJW 2013, 1309)<br />

• Zustellung an Bevollmächtigte, §§ 171, 172<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 VI. Die Prozessführungsbefugnis<br />

• Definition: „Befugnis <strong>de</strong>r Partei, über das geltend<br />

gemachte Recht im eigenen Namen einen Rechtsstreit<br />

zu führen.“<br />

• Unterschei<strong>de</strong> von Parteirolle einerseits und Sach-<br />

(Aktiv- bzw. Passiv-) legitimation an<strong>de</strong>rerseits:<br />

K klagt eine angeblich ihm zustehen<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rung gegen B<br />

ein. In Wirklichkeit steht die For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>m X zu.<br />

➡ Prozessführungsbefugnis (+), da K das Bestehen eines<br />

eigenen Rechts behauptet. ➡ Klage zulässig.<br />

➡ Klage unbegrün<strong>de</strong>t, wg. fehlen<strong>de</strong>r Aktivlegitimation<br />

• Prozessführungsbefugnis meist unproblematisch,<br />

wenn Kläger eigenes Recht geltend macht,<br />

aber zB. §§ 2211, 2212 BGB; §§ 80, 81 InsO<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 VI. Die Prozessführungsbefugnis<br />

Prozessstandschaft: Geltendmachung eines frem<strong>de</strong>n<br />

Rechts im eigenen Namen<br />

1. Gesetzliche Prozessstandschaft (Beispiele)<br />

• Partei kraft Amtes (vgl. § 116 S. 1 Nr. 1 <strong>ZPO</strong>)<br />

• Testamentsvollstrecker, § 2212 (§ 2205)<br />

• Nachlassverwalter, § 1984<br />

• Zwangsverwalter, § 152 ZVG<br />

• Insolvenzverwalter, § 80 InsO<br />

• Eigennützige gesetzliche Prozessstandschaft, z.B.<br />

• § 432 BGB<br />

• § 2039 BGB<br />

• § 1368 BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n essen?<br />

A und B sind im gesetzlichen Güterstand<br />

miteinan<strong>de</strong>r verheiratet. A hat die<br />

Wohnungseinrichtung mit in die Ehe gebracht.<br />

Ein Jahr nach Eheschließung bietet er „seinen“<br />

Esstisch bei eBay zum Kauf an. K ersteigert <strong>de</strong>n<br />

Tisch, <strong>de</strong>r ihm auch von A ausgehändigt wird. B<br />

ist entsetzt. Sie will die Herausgabe <strong>de</strong>s Tisches<br />

von K erreichen.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n essen?<br />

I. Materiellrechtliche Rechtslage<br />

II.<br />

1. KV unwirksam wg. §§ 1369 I, 1366 IV BGB<br />

2. Übereignung ebenfalls wg § 1369 BGB unwirksam<br />

➡ Herausgabeanspruch <strong>de</strong>s A aus § 985 u. § 812 I 1 1. Alt.<br />

BGB (Kondiktion <strong>de</strong>s Besitzes)<br />

Prozessual:<br />

1. Kann B im eigenen Namen klagen?<br />

2. Grdsl. (-), da sie ein frem<strong>de</strong>s Recht geltend macht.<br />

3. Aber: Gesetzl. Prozessstandschaft aus § 1368 BGB iVm §<br />

1369 III<br />

➡ B kann frem<strong>de</strong>s Recht im eigenen Namen geltend machen<br />

➡ Sie kann auf Rückgabe an A klagen (nach hM uU auch an<br />

sich)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 1 VI. Die Prozessführungsbefugnis<br />

2. Gewillkürte Prozessstandschaft<br />

Der Sicherungsgeber hat <strong>de</strong>m Sicherungsnehmer eine<br />

For<strong>de</strong>rung gegen D zur Sicherheit abgetreten. Kann SG <strong>de</strong>n D<br />

im eigenen Namen verklagen?<br />

• Voraussetzungen d. gewillkürten Prozessstandschaft<br />

a) Ermächtigung zur Prozessführung<br />

(Prozesshandlung)<br />

b) Zumutbarkeit <strong>de</strong>r Prozessstandschaft (insbes. bei<br />

Ermächtigung leistungsunfähiger Person wg. Kosten)<br />

c) Rechtliches Interesse <strong>de</strong>s Ermächtigten an<br />

Durchsetzung <strong>de</strong>s Anspruchs,<br />

» hier Eigeninteresse <strong>de</strong>s SG (+), da er im Innenverhältnis zu<br />

D die Beträge vereinnahmen und behalten darf<br />

» auch Provisionsinteresse zB bei Inkassoermächtigung genügt<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 VII. Keine an<strong>de</strong>rweitige Rechtshängigkeit / keine<br />

entgegenstehen<strong>de</strong>n Rechtskraft<br />

1. Einwand <strong>de</strong>r entgegenstehen<strong>de</strong>n<br />

Rechtshängigkeit, § 261 III Nr. 1<br />

2. Ne bis in i<strong>de</strong>m-Einwand<br />

➡ Bei<strong>de</strong> Punkte sind negative<br />

Sachurteilsvoraussetzungen<br />

➡ In bei<strong>de</strong>n Fällen geht es um die I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>s<br />

Streitgegenstands (zweigliedriger<br />

Streitgegenstandsbegriff)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 1 VIII. Sonstige<br />

Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

1. Zwingen<strong>de</strong>s Schlichtungsverfahren<br />

• § 15a EG<strong>ZPO</strong> iVm § 53 JustizG NRW<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 53 JustG NRW(Gesetz) - Lan<strong>de</strong>srecht Nordrhein-Westfalen<br />

(1) Die Erhebung einer Klage ist erst zulässig, nach<strong>de</strong>m von einer in § 55 genannten<br />

Gütestelle versucht wor<strong>de</strong>n ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen,<br />

1.<br />

in Streitigkeiten über Ansprüche wegen<br />

a) <strong>de</strong>r in § 906 <strong>de</strong>s Bürgerlichen Gesetzbuches geregelten Einwirkungen, sofern es<br />

sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb han<strong>de</strong>lt,<br />

b) Überwuchses nach § 910 <strong>de</strong>s Bürgerlichen Gesetzbuches,<br />

c) Hinüberfalls nach § 911 <strong>de</strong>s Bürgerlichen Gesetzbuches,<br />

d) eines Grenzbaums nach § 923 <strong>de</strong>s Bürgerlichen Gesetzbuches,<br />

e) <strong>de</strong>r im Nachbarrechtsgesetz für Nordrhein-Westfalen geregelten Nachbarrechte,<br />

sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb han<strong>de</strong>lt,<br />

2. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzungen <strong>de</strong>r persönlichen Ehre, die<br />

nicht in Presse o<strong>de</strong>r Rundfunk begangen wor<strong>de</strong>n sind,<br />

3. in Streitigkeiten über Ansprüche nach Abschnitt 3 <strong>de</strong>s Allgemeinen<br />

Gleichbehandlungsgesetzes.<br />

§ 1 VIII. Sonstige<br />

Sachentscheidungsvoraussetzungen (Auswahl)<br />

1. Zwingen<strong>de</strong>s Schlichtungsverfahren<br />

• § 15a EG<strong>ZPO</strong> iVm § 53 JustizG NRW<br />

2. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis (insbes. das<br />

Feststellungsinteresse bei Feststellungsklagen)<br />

3. Zulässigkeit einer Klageän<strong>de</strong>rung, §§ 263, 264<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 I. Die Funktion <strong>de</strong>s Beweisverfahrens<br />

• Feststellung <strong>de</strong>r Wahrheit<br />

• einer Behauptung (Beibringungsgrundsatz)<br />

über eine<br />

• Tatsache, die<br />

• entscheidungserheblich<br />

• und streitig (§ 138 II, III) ist.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 2 II. Das Beweismaß<br />

• Wann kann/darf/muss <strong>de</strong>r Richter eine Behauptung als<br />

wahr ansehen?<br />

➡ § 286 <strong>ZPO</strong>: Es kommt auf die subjektive Einschätzung<br />

(„Überzeugung“) <strong>de</strong>s Richters an<br />

- „Grad von Gewissheit, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zweifeln schweigen<br />

gebietet, ohne sie völlig auszuschließen“ (BGHZ 53, 254,<br />

256 Anastasia)<br />

- Beweismaß für alle Fälle gleich,<br />

- aber Erleichterungen beim Beweis <strong>de</strong>r Höhe eines<br />

Scha<strong>de</strong>ns (§ 287), innerer Tatsachen, negativer<br />

Tatsachen und von Kausalverläufen, sowie bei<br />

Glaubhaftmachung, § 294<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 III. 1. Die freie Beweiswürdigung<br />

➡ Welches Gewicht misst Richter einem einzelnen Beweismittel zu?<br />

➡ Welche Schlüsse zieht Richter aus Beweisergebnis?<br />

• Entscheidung über „für wahr halten“ nach<br />

• Ergebnis <strong>de</strong>r Beweisaufnahme UND<br />

• gesamtem Inhalt <strong>de</strong>r VerhandlungEN (auch Einlassungen <strong>de</strong>r<br />

Parteien, ungeachtet §§ 445 ff.; § 137 IV)<br />

• Grdsl. keine Bindung an Beweisregeln, § 286 II<br />

• ABER: §§ 165, 314; §§ 415-418; §§ 195 II, 183 IV, 174 IV<br />

• Bindung <strong>de</strong>s Richters nur an Denkgesetze und Erfahrungssätze<br />

• ABER: Begründungspflicht hinsichtl. d. Beweiswürdigung,<br />

§ 286 I S. 2<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 II. 2. Der Anscheinsbeweis<br />

• Bei bestimmten, sich immer gleich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong>n Abläufen kann,<br />

bzw. muss <strong>de</strong>r Richter aufgrund <strong>de</strong>s Vorliegen eines bestimmten für<br />

sich nicht-entscheidungserheblichen Umstands das Vorliegen <strong>de</strong>s<br />

entscheidungserheblichen Umstands vermuten.<br />

K verklagt <strong>de</strong>n B auf Zahlung von Scha<strong>de</strong>nsersatz wegen eines<br />

Auffahrunfalls.<br />

• K muss Verschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s B beweisen,<br />

• Warum B aufgefahren ist, wird K kaum beweisen können<br />

• Allerdings lässt sich für Auffahrunfall ein qualifizierter<br />

Erfahrungssatz <strong>de</strong>s Inhalts aufstellen, dass <strong>de</strong>n Hintermann ein<br />

Verschul<strong>de</strong>n trifft, es sei <strong>de</strong>nn, es hat zB vorher ein Spurwechsel<br />

stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

• B kann sich entlasten, in<strong>de</strong>m er beweist, dass<br />

• ihn kein Verschul<strong>de</strong>n traf o<strong>de</strong>r<br />

• K zuvor die Spur gewechselt hat, so dass Erfahrungssatz nicht<br />

mehr greift (BGH NJW 2011, 685).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 2 II. 2. Der Anscheinsbeweis<br />

BGH NJW 2012, 1277<br />

Bei missbräuchlicher Abhebung an einem<br />

Geldautomaten unter Eingabe <strong>de</strong>r richtigen<br />

persönlichen Geheimzahl (PIN) spricht <strong>de</strong>r Beweis<br />

<strong>de</strong>s ersten Anscheins nur dann dafür, dass <strong>de</strong>r<br />

Karteninhaber pflichtwidrig die PIN auf <strong>de</strong>r Karte<br />

notiert o<strong>de</strong>r gemeinsam mit dieser verwahrt hat,<br />

wenn bei <strong>de</strong>r Abhebung die Originalkarte eingesetzt<br />

wor<strong>de</strong>n ist (Bestätigung <strong>de</strong>s Senatsurteils BGHZ<br />

160, 308).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 III. 3. Die Beweisvereitelung<br />

a) Geregelte Fälle<br />

• § 371 III, § 427 S. 2, § 444, § 446<br />

• s.a. § 630f iVm § 630h III BGB<br />

b) Tatbestand<br />

• zurechenbarer Entzug o<strong>de</strong>r Vorenthalten von<br />

Beweismitteln<br />

c) Rechtsfolge<br />

• Rspr: Beweislastumkehr<br />

• Lit: Berücksichtigung iRd freien Beweiswürdigung<br />

d) Zur Abgrenzung: Vorwerfbares Nichtschaffen von<br />

Beweismitteln (BGH NJW 1957, 1230; NJW 2009, 2197)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 IV. Die Beweislast<br />

1. Die Funktion <strong>de</strong>s Instituts<br />

• Die objektive Beweislast verteilt das Risiko<br />

<strong>de</strong>r Beweislosigkeit („non liquet“ = es ist<br />

nicht klar)<br />

2. Die Beweislast als materiellrechtliches Institut<br />

• Arg.: Untrennbarer Bezug zw. materiellem<br />

Recht und Beweislast<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 2 IV. Die Beweislast<br />

3. Die Verteilung <strong>de</strong>r Beweislast<br />

• Grundsatz (Rosenbergsche Normentheorie), vgl. Art. 8<br />

chZGB:<br />

‣ „Wo das Gesetz es nicht an<strong>de</strong>rs bestimmt, hat <strong>de</strong>rjenige<br />

das Vorhan<strong>de</strong>nsein einer behaupteten Tatsache zu<br />

beweisen, <strong>de</strong>r aus ihr Rechte ableitet.“<br />

• vgl. insbeson<strong>de</strong>re<br />

(1)§ 280 I2 BGB: Vermutung <strong>de</strong>s Vertretenmüssens<br />

(2)§ 932 BGB: Vermutung <strong>de</strong>r Gutgläubigkeit<br />

(3)§ 831 I2 BGB: Vermutung <strong>de</strong>s Verschul<strong>de</strong>ns d<br />

Geschäftsherrn<br />

(4)ABER: Indizierte Rechtswidrigkeit bei § 823 BGB: Schädiger<br />

muss Eingreifen von Rechtfertigungsgrün<strong>de</strong>n beweisen.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Der Zahnriemenfall, BGHZ 159, 215<br />

• In Re<strong>de</strong> steht die Mangelhaftigkeit <strong>de</strong>r Kaufsache<br />

• Mangelhaftigkeit nur (+), wenn negative Abweichung von<br />

Sollbeschaffenheit bei Gefahrübergang (§ 446 BGB)<br />

vorgelegen hat, § 434<br />

• Beweislast:<br />

• Grdls: Käufer, weil er Rechte aus <strong>de</strong>r Mangelhaftigkeit<br />

herleiten will, § 437 BGB<br />

• Beweislastumkehr bezüglich <strong>de</strong>s Vorliegens eines<br />

(bewiesenen) Mangels zum maßgeblichen Ztpkt. durch<br />

§ 476 BGB für <strong>de</strong>n Verbrauchsgüterkauf, wenn<br />

• sich Mangel innerhalb von sechs Monaten ab<br />

Gefahrübergang zeigt<br />

• UND Vermutung nicht unvereinbar mit Art <strong>de</strong>s<br />

Mangels ist.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Der Zahnriemenfall, BGHZ 159, 215<br />

• Mangel 1: „Auto fährt nicht“<br />

• lag unstr. bei Gefahrübergang nicht vor,<br />

➡ Vermutung d. Vorliegens b. Gefahrübergang nicht mögl.<br />

• Mangel 2: „Zahnriemen lose“<br />

• lag unstr. bei Gefahrübergang nicht vor,<br />

• Ursachen <strong>de</strong>r Lockerung<br />

• Fahrfehler<br />

➡ Wäre kein Sachmangel iSv § 434<br />

• Min<strong>de</strong>re Materialqualiät:<br />

• Vorliegen unbewiesen<br />

➡ § 476 BGB stellt nur Vermutung auf, dass ein<br />

bewiesener Mangel bereits bei Gefahrübergang<br />

vorgelegen hat.<br />

➡<br />

Kl. trägt Beweislast für min<strong>de</strong>re Materialqualität<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Der Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtungsfall, BGH NJW 2007, 2621<br />

• Anspruch aus §§ 433, 434, 437 Nr. 2, 440, 346<br />

• Gewährleistungsausschluss unerheblich wegen § 475<br />

• Mangel 1: „Motor <strong>de</strong>fekt“,<br />

• lag unstr. bei Gefahrübergang noch nicht vor.<br />

➡ Vermutung d. Vorliegens b. Gefahrübergang nicht mögl.<br />

• Mangel 2: „Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung <strong>de</strong>fekt“<br />

• Hat unzweifelhaft zur Zerstörung <strong>de</strong>s Motors geführt<br />

• Vorliegen eines Mangels insofern unstr.<br />

• Str., ob Mangel von Anfang an vorlag<br />

➡ Risiko d zeitlichen Unaufklärbarkeit weist § 476 BGB <strong>de</strong>m Verkäufer<br />

zu.<br />

➡ § 476 BGB gilt auch dann, wenn es um einen Mangel geht, „<strong>de</strong>r<br />

typischerweise je<strong>de</strong>rzeit eintreten könne“<br />

➡ Beweislast für Mangelfreiheit <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung im Moment d.<br />

Gefahrübergangs trägt Verkäufer.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Die Hühnerpest, BGHZ 51, 91<br />

I. Anspruch aus Drittscha<strong>de</strong>nsliquidation<br />

• BGH (-); arg. : Keine zufällige<br />

Scha<strong>de</strong>nsverlagerung, keine Obhutssituation<br />

II. Anspruch aus Vertrag mit Schutzwirkung zu<br />

Gunsten eines Dritten<br />

• BGH (-), arg.: Kein schutzwürdiges<br />

Einbeziehungsinteresse<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

III.<br />

Die Hühnerpest, BGHZ 51, 91<br />

Anspruch aus § 823 I BGB<br />

1. Rechtsgutsverletzung<br />

2. Handlung<br />

• Inverkehrbringen <strong>de</strong>s fehlerhaften Impfstoffs<br />

3. Verschul<strong>de</strong>n<br />

• P: K muss das Verschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s B beweisen<br />

• BGH: Beweislast für Verschul<strong>de</strong>n iR d Produzentenhaftung:<br />

„Infolge<strong>de</strong>ssen kann <strong>de</strong>r Hersteller dann, wenn es um Schä<strong>de</strong>n<br />

geht, die aus <strong>de</strong>m Gefahrenbereich seines Betriebes erwachsen<br />

sind, noch nicht dadurch als entlastet angesehen wer<strong>de</strong>n, daß er<br />

Möglichkeiten aufzeigt, nach <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Fehler <strong>de</strong>s Produkts auch<br />

ohne ein in seinem Organisationsbereich liegen<strong>de</strong>s Verschul<strong>de</strong>n<br />

entstan<strong>de</strong>n sein kann. Diese Beweisregel greift freilich erst ein,<br />

wenn <strong>de</strong>r Geschädigte nachgewiesen hat, daß sein Scha<strong>de</strong>n im<br />

Organisations- und Gefahrenbereich <strong>de</strong>s Herstellers, und zwar<br />

durch einen objektiven Mangel o<strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r<br />

Verkehrswidrigkeit ausgelöst wor<strong>de</strong>n ist.“<br />

✴ Vgl. auch § 1 ProdHG<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 2 IV. Die Beweislast<br />

4. Beson<strong>de</strong>rheiten im Arzthaftungsprozess<br />

• Regelung <strong>de</strong>s Behandlungsvertrages in §§ 630a ff<br />

BGB durch das Patientenrechtegesetz vom 20.2.2013,<br />

dazu Katzenmeier, NJW 2013, 817 ff.<br />

• Hauptpflichten, § 630a<br />

• Nebenpflichten<br />

• Informationspflichten, § 630c<br />

• Abs. 1: „therapeutische Aufklärung“<br />

• Pflicht zur Fehleraufklärung, Abs. 2 S. 2<br />

• Einholung <strong>de</strong>r Einwilligung, § 630d<br />

• Aufklärungspflicht, § 630e (beachte, § 630d II)<br />

„Selbstbestimmungsaufklärung“<br />

• Dokumentationspflicht, § 630d<br />

• Beweislast bei Behandlungsfehler, § 630e<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 IV. Die Beweislast<br />

4. Beson<strong>de</strong>rheiten im Arzthaftungsprozess<br />

• Beweislast bei Behandlungsfehler, § 630h<br />

• Verschul<strong>de</strong>n:<br />

• Vermutung bei Verwirklichung eines voll<br />

beherrschbaren Risikos, Abs. 1<br />

• Vermutung bei fehlen<strong>de</strong>r Befähigung<br />

• Vorliegen <strong>de</strong>r Einwilligung: Arzt, Abs. 2<br />

• Vornahme medizinisch gebotener Maßnahmen: Arzt,<br />

Abs. 3 (Zshg mit § 630e)<br />

• Kausalität zw. Fehler und Verletzung: Wird vermutet<br />

bei „grobem“ Behandlungsfehler od. Verletzung<br />

einer etwaigen Befun<strong>de</strong>rhebungspflicht, Abs. V S. 1,<br />

2<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 V. Beweismittel<br />

• Strengbeweismittel<br />

• S - Sachverständigenbeweis, §§ 402 ff.<br />

• A - Augenscheinsbeweis, §§ 371 ff.<br />

• P - Parteivernehmung, §§ 445 ff.<br />

• U - Urkun<strong>de</strong>nbeweis, §§ 415 ff.<br />

• Z - Zeugenbeweis, §§ 373 ff.<br />

(Zeugnisverweigerungsrechte in §§ 383 f.)<br />

• Bei Glaubhaftmachung, § 294, auch<br />

ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung möglich<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 2 VI. Beweisverbote<br />

Der Lochbohrerfall (BGH NJW 1970, 1848. Beachte: Altes<br />

Scheidungsrecht, heute Verschul<strong>de</strong>nsprinzip aufgegeben, vgl. § 1565<br />

BGB).<br />

Der Kläger verlangt die Scheidung <strong>de</strong>r Ehe <strong>de</strong>r Parteien nach § 43 EheG aus<br />

<strong>de</strong>m Verschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Beklagten. Insofern beantragt er die Vernehmung eines<br />

Freun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r Verhöhnungen und Beschimpfungen <strong>de</strong>s Klägers durch die<br />

Beklagte mitgehört hat, weil ihn <strong>de</strong>r Kläger während mehrerer Nächte<br />

heimlich in einem Nebenzimmer <strong>de</strong>r ehelichen Wohnung, zu <strong>de</strong>m die<br />

Beklagte keinen Zutritt hatte, untergebracht hatte, um einen Zeugen für ihr<br />

Verhalten zu haben. Dieser Freund beobachtete die Parteien durch zwei<br />

Löcher in <strong>de</strong>r Wand, wobei <strong>de</strong>r Kläger in einem dieser Löcher einen Spiegel<br />

angebracht hatte. Der Freund konnte wegen <strong>de</strong>r leichten Bauweise auch das<br />

Gesprochene hören.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 2 VI. Beweisverbote<br />

Der Lochbohrerfall:<br />

• Rspr + hL<br />

• Abwägung zw. <strong>de</strong>n Grundrechten<br />

(1) <strong>de</strong>s Beweisführers (Mat. Rechtsposition, Abwehr <strong>de</strong>s<br />

Prozessbetrugs)<br />

(2) und <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>s Beweisgegners (Allg. PersönlichkeitsR.)<br />

• Hier: Überwiegen <strong>de</strong>r Rechte <strong>de</strong>r Ehefrau (ebenso bei<br />

heimlichen Aufzeichnen eines Telefonats (§ 201 StGB),<br />

heimlichem Mithörenlassen eines Dritten o<strong>de</strong>r<br />

heimlichen Vi<strong>de</strong>oaufnahmen<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Waschmaschine mit Hauptrolle (OLG Köln NJW 2005, 2997)<br />

I. Bei <strong>de</strong>r Verwertung heimlicher Vi<strong>de</strong>oaufzeichnungen<br />

zu Beweiszwecken (hier: Beschädigungen an<br />

Waschmaschinen) ist grundsätzlich eine<br />

Interessenabwägung zwischen <strong>de</strong>m<br />

Persönlichkeitsrecht <strong>de</strong>s Beobachteten und <strong>de</strong>n<br />

Interessen <strong>de</strong>s Beobachten<strong>de</strong>n vorzunehmen.<br />

II. Eine dauern<strong>de</strong>, schrankenlose heimliche<br />

Vi<strong>de</strong>oüberwachung einer Waschküche auf Grund<br />

früherer Beschädigungen ist grundsätzlich<br />

unzulässig, wenn keine weiteren Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

hinzutreten. Insbeson<strong>de</strong>re ist abzuwägen, ob nicht<br />

eine offene Vi<strong>de</strong>oüberwachung <strong>de</strong>n gleichen Zweck<br />

erfüllte.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 3 Das Urteil<br />

I. Forum und Inhalt <strong>de</strong>s Urteils,<br />

• Überschrift „im Namen <strong>de</strong>s Volkes“, § 311 I<br />

• Bezeichnung<br />

• „Urteil“ o<strong>de</strong>r „Teil- und Schlussurteil“, § 313b I2<br />

• Rubrum, § 313 I Nr. 1-3<br />

• Bezeichnung <strong>de</strong>r Parteien und <strong>de</strong>s Gerichts<br />

• Tenor (= Entscheidungsformel), § 313 I Nr. 4<br />

• zur Hauptsache und zu <strong>de</strong>n Nebenentscheidungen<br />

• Tatbestand, § 313 I Nr. 5 iVm II<br />

• Entscheidungsgrün<strong>de</strong>, § 313 I Nr. 6 iVm III<br />

• Unterschriften <strong>de</strong>r beteiligten Richter, § 315<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

18 O 2/10<br />

Landgericht Bonn<br />

X, Klägerin,<br />

gegen<br />

Y, Beklagter.<br />

IM NAMEN DES VOLKES<br />

URTEIL<br />

In <strong>de</strong>m Rechtsstreit<br />

hat die 5. Kammer <strong>de</strong>s Landgerichts Bonn durch die Vorsitzen<strong>de</strong> Richterin am Landgericht<br />

Meier sowie die Richter am Landgericht Zoll und Stöhr auf die mündliche Verhandlung vom<br />

9. Februar 2011<br />

für Recht erkannt:<br />

1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 8.000,00 € nebst Zinsen in Höhe von 5<br />

Prozentpunkten über <strong>de</strong>m Basiszins seit <strong>de</strong>m 16.10.2010 zu zahlen.<br />

Im Übrigen wird Klage abgewiesen.<br />

2. Die Kosten <strong>de</strong>s Rechtsstreits tragen die Klägerin zu 30 % und <strong>de</strong>r Beklagte zu 70 %.<br />

3. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar, für die Klägerin jedoch nur gegen<br />

Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % <strong>de</strong>s jeweils vollstreckten Betrages.<br />

Tatbestand:<br />

(...)<br />

Entscheidungsgrün<strong>de</strong><br />

(...)<br />

Unterschriften<br />

§ 3 II. Arten <strong>de</strong>s Urteils<br />

1. Sach- und Prozessurteile<br />

2. End- und Zwischenurteil (§ 256 II, 280, 304)<br />

3. Unbedingte und bedingte Urteil (Vorbehaltsurteile,<br />

§§ 302<br />

4. Voll- und Teilurteil, § 301<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 3 II. Arten <strong>de</strong>s Urteils<br />

5. Anerkenntnis- und Verzichtsurteile, §§ 306, 307<br />

• Abgrenzung Verzicht / Klagerücknahme, § 269<br />

• Abgrenzung zur Erledigungserklärung, § 91a<br />

• Abgrenzung <strong>de</strong>s Anerkenntnis<br />

- zum Geständnis, § 288<br />

- zum Schuldanerkenntnis nach § 781 BGB<br />

• Beachte für die Kostenfolge beim sofortigen Anerkenntnis § 93<br />

• Ausnahme zum Grundsatz <strong>de</strong>s § 91<br />

• Bekl darf keine Veranlassung zur Klageerhebung gegeben<br />

haben:<br />

• vorprozessuales Verhalten (kein Bestreiten, Prüfungsfrist<br />

läuft noch)<br />

• Anerkenntnis bei <strong>de</strong>r ersten sich prozessual bieten<strong>de</strong>n<br />

Gelegenheit (in <strong>de</strong>r Klageerwi<strong>de</strong>rung, nicht schon in <strong>de</strong>r<br />

Verteidigungsanzeige, § 276 I1)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 II. 6. Insbeson<strong>de</strong>re: Das Versäumnisurteil<br />

a) Das Versäumnisurteil gegen <strong>de</strong>n Kläger, § 330<br />

Voraussetzungen eines VU gegen <strong>de</strong>n Kläger nach § 330<br />

(1) Antrag <strong>de</strong>s Gegners<br />

(2)Vorliegen <strong>de</strong>r Sachurteilsvoraussetzungen (sonst „unechtes“ VU)<br />

(3)Säumnis <strong>de</strong>s K (§ 333)<br />

(4)Kein Ausschluss <strong>de</strong>s Erlass eines VU nach § 335<br />

➡ rechtzeitige Ladung, § 335 Nr. 2 iVm § 274 III<br />

(5) Säumnis muss schuldhaft sein, sonst Vertagung vAw, § 337<br />

➡ Abweisung <strong>de</strong>r Klage im Wege <strong>de</strong>s VU (Sachurteil!)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 II. 6. b) Das Versäumnisurteil gegen <strong>de</strong>n Beklagten<br />

K hat <strong>de</strong>n B auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 85.000,-<br />

€ verklagt. In seiner von einem Rechtsanwalt verfassten<br />

Klageerwi<strong>de</strong>rung verteidigt sich B damit, dass die<br />

verkaufte Maschine zur Herstellung von<br />

Schokola<strong>de</strong>nweihnachtsmännern mangelhaft sei. Das<br />

Gericht bestimmt einen Termin zur mündlichen<br />

Verhandlung auf <strong>de</strong>n 15.12. Zu diesem erscheint B<br />

persönlich, allerdings ohne seinen Rechtsanwalt.<br />

K beantragt <strong>de</strong>n Erlass eines Versäumnisurteils.<br />

Wird dieses ergehen?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 3 II. 6. b) Das Versäumnisurteil gegen <strong>de</strong>n Beklagten<br />

Voraussetzungen eines VU gegen <strong>de</strong>n Beklagten, § 331<br />

(1)Antrag <strong>de</strong>s Klägers auf Erlass eines VU, § 331<br />

(2)Zulässigkeit <strong>de</strong>r Klage (sonst „unechtes“ VU gegen <strong>de</strong>n<br />

Kläger)<br />

(3)Säumnis <strong>de</strong>s Beklagten<br />

• hier Anwaltszwang, § 78: natürliche Partei ist<br />

postulationsunfähig, also Nichtverhan<strong>de</strong>ln iSv. § 333<br />

• (zur Säumnis im schriftlichen Vorverfahren, § 331 III,<br />

Antrag!)<br />

(4)Schlüssigkeit <strong>de</strong>r Klage (sonst unechtes VU gegen <strong>de</strong>n<br />

Kläger)<br />

• Beachte: Säumnis löst Geständnisfiktion aus, § 331 I1<br />

(5)Kein Ausschluss <strong>de</strong>s VU, § 335,<br />

(6)keine Vertagung von Amts wegen, § 337<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 II. 6. c) Der Einspruch, § 338<br />

• Statthafter RechtsBEHELF gegen VU ist Einspruch, § 338<br />

1.Voraussetzungen<br />

• Einspruchsfrist 2 Wochen ab Zustellung <strong>de</strong>s VU, § 339<br />

• Inhalt <strong>de</strong>s Einspruchs § 340<br />

2.Wirkung <strong>de</strong>s zulässigen Einspruchs, § 342:<br />

• VU bleibt bestehen,<br />

• Eintritt <strong>de</strong>r Rechtskraft wird gehemmt.<br />

• Verfahren wird in die Lage vor <strong>de</strong>m Säumnistermin<br />

zurückversetzt.<br />

• Richter muss entschei<strong>de</strong>n, ob VU aufrecht erhalten bleibt,<br />

o<strong>de</strong>r aufgehoben wird, § 343.<br />

• Kostenfolge: Der Säumige trägt unabhängig vom Ausgang<br />

<strong>de</strong>s Rechtsstreits die Kosten <strong>de</strong>r Säumnis, § 344<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 II. 6. d) Die Flucht in die Säumnis<br />

K hat <strong>de</strong>n B auf Kaufpreiszahlung verklagt. B fürchtet, mit <strong>de</strong>r Einre<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Mangelhaftigkeit im vom Gericht angesetzten Verhandlungstermin präkludiert zu<br />

wer<strong>de</strong>n, weil die Zulassung <strong>de</strong>r Einre<strong>de</strong> eine Beweiserhebung erfor<strong>de</strong>rlich machte.<br />

Er verfällt daher auf die I<strong>de</strong>e, im anberaumten Termin nicht zu verhan<strong>de</strong>ln.<br />

Konsequenzen <strong>de</strong>s Nichtverhan<strong>de</strong>lns:<br />

1. Das Gericht wird auf Antrag <strong>de</strong>s K ein VU erlassen<br />

2. Hiergegen wird B Einspruch einlegen und in <strong>de</strong>r Einspruchsschrift die<br />

Mangelhaftigkeit darlegen sowie eventuelle Beweismittel benennen.<br />

3. Präklusion <strong>de</strong>r Einre<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Mangelhaftigkeit nach § 296 I?<br />

• Verspätung (+) aber Verzögerung (-), da ohnehin neuer Termin<br />

erfor<strong>de</strong>rlich<br />

4. Risiken:<br />

• Vollstreckung aus VU möglich<br />

• Kosten nach § 344<br />

• Gefahr einer Entscheidung nach § 331a.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


BGH NJW 2007, 2771<br />

• Anspruch aus § 823 I<br />

• Tatbestand: Heileingriff<br />

• Der ärztliche Heileingriff ist rechtswidrig iSv § 823 I BGB, wenn er ohne<br />

Einwilligung <strong>de</strong>s Patienten erfolgt (st. Rspr.: Grundsatz d. indizierten<br />

Rechtswidrigkeit gilt auch hier).<br />

• Einwilligung lag zwar vor - es fehlt jedoch an einer Aufklärung über das<br />

Risiko (auch keine Situation einer mutmaßlichen Einwilligung (Behandlung<br />

bei Notfall))<br />

• Fraglich ist, ob die Nichtaufklärung kausal war für die Einwilligung (ob<br />

Patient evtl. auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung eingewilligt hätte -<br />

hypothetische Einwilligung, NGH NJW 1980, 1333)<br />

• Für diesen alternativen Kausalverlauf ist <strong>de</strong>r d. Arzt beweisbelastet:<br />

• maßgebl. ist pers. Willenslage d. konkreten Patienten<br />

• Behandlungsseite hat die Folgen <strong>de</strong>r Unaufklärbarkeit zu tragen, wenn<br />

ein echter Entscheidungskonflikt ernsthaft in Betracht kommt. Ob dies<br />

<strong>de</strong>r Fall ist, kann nur auf Grund einer umfassen<strong>de</strong>n Abwägung <strong>de</strong>r<br />

Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s jeweiligen Einzelfalls festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

III. Die Wirkungen <strong>de</strong>s Urteils<br />

§ 3 Das Urteil<br />

1. Formelle und materielle Rechtskraft, §§ 705, 322<br />

2. Vollstreckbarkeit, § 704<br />

3. Innerprozessuale Bindung <strong>de</strong>s Gerichts an „sein“<br />

Urteil, § 318<br />

4. Ggf: Gestaltungswirkung<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

1. Die formelle Rechtskraft<br />

§ 3 IV. Die Rechtskraft<br />

a) Eintritt gem. § 705<br />

• bei letztinstanzlichen Entscheidungen<br />

• mit Verkündung<br />

• sonst<br />

• mit Ablauf <strong>de</strong>r Rechtsmittel- o<strong>de</strong>r<br />

Rechtsbehelfsfrist<br />

• mit Rechtsmittelverzicht <strong>de</strong>r Parteien, §§ 515, 563<br />

b) Wirkungen:<br />

• (endgültige) Vollstreckbarkeit, § 705<br />

• § 197 I Nr. 3 BGB: dreißigjährige Verjährung (sog.<br />

Tatbestandswirkung)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 3 IV. 2. Die materielle Rechtskraft<br />

• Eintritt d. materiellen Rechtskraft setzt <strong>de</strong>n Eintritt <strong>de</strong>r<br />

formellen Rechtskraft voraus.<br />

• Wirkungen <strong>de</strong>r materiellen Rechtskraft:<br />

• Sperrwirkung bei i<strong>de</strong>ntischem Streitgegenstand („ne<br />

bis in i<strong>de</strong>m“)<br />

• Inhaltliche Bindungswirkung bei rechtskräftig<br />

entschie<strong>de</strong>nem, präjudiziellem Rechtsverhältnis („res<br />

iudicata“).<br />

• Zweck: Vermeidung wi<strong>de</strong>rsprüchlicher<br />

Entscheidungen<br />

• hM: keine materiellrechtlichen Wirkungen d.<br />

materiellen Rechtskraft: Das Urteil gestaltet die mat.<br />

Rechtslage nicht um (Ausnahme: Gestaltungsurteil)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 2. Die materielle Rechtskraft<br />

a) Die Grenzen <strong>de</strong>r Rechtskraft in objektiver Hinsicht<br />

• Die Beschränkung auf <strong>de</strong>n Tenor<br />

K verliert seinen Prozess gegen B, in <strong>de</strong>m er diesen auf<br />

Zahlung von 1000,- € wegen eines Verkehrsunfalls verklagt<br />

hatte. Später verklagt K <strong>de</strong>n B erneut wegen dieses Unfalls<br />

und verlangt nun Zahlung von 1500,-, wobei er geltend<br />

macht, dass er nun einen an<strong>de</strong>ren Scha<strong>de</strong>nsteil einfor<strong>de</strong>re.<br />

• Zulässigkeit <strong>de</strong>r (ver<strong>de</strong>ckten) Teilklage zur Senkung <strong>de</strong>s<br />

Kostenrisikos<br />

• Wirkung <strong>de</strong>s Urteils ist auf Streitgegenstand begrenzt: In<br />

abweisen<strong>de</strong>m Urteil liegt nicht zugleich auch eine<br />

Entscheidung über an<strong>de</strong>re Scha<strong>de</strong>nspositionen (Rspr.;<br />

hierzu M. Schwab Rn. 423 ff.)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 2. Die materielle Rechtskraft<br />

b) Das kontradiktorische Gegenteil<br />

Präten<strong>de</strong>ntenstreit<br />

V hat <strong>de</strong>m D Waren unter verlängertem Eigentumsvorbehalt geliefert.<br />

Diese hat V im Wege <strong>de</strong>s gewöhnlichen Geschäftsgangs an seine<br />

Abnehmer weiterverkauft und veräußert. Noch vor <strong>de</strong>m Vertragsschluss<br />

mit V hatte D mit Bank B einen Darlehensvertrag abgeschlossen, <strong>de</strong>r eine<br />

Globalzession sämtlicher Ansprüche <strong>de</strong>s D gegen seine Abnehmer<br />

vorsieht. Als D in Zahlungsschwierigkeiten gerät, wollen sowohl V als<br />

auch B auf die For<strong>de</strong>rungen zugreifen. D hinterlegt daraufhin <strong>de</strong>n<br />

fraglichen Betrag (§ 372 I2 BGB). V verklagt die B auf Einwilligung in die<br />

Auskehrung <strong>de</strong>r hinterlegten Beträge, § 22 III Nr 1 HinterlG. B wird<br />

entsprechend verurteilt.<br />

a) Kann B <strong>de</strong>n V nach Eintritt <strong>de</strong>r formellen Rechtskraft dieses Urteils auf<br />

Erteilung seiner Zustimmung zur Auskehrung an B verklagen?<br />

b) Kann V die B nach Auskehrung <strong>de</strong>s Betrages durch die<br />

Hinterlegungsstelle auf Zahlung verklagen?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Präten<strong>de</strong>ntenstreit<br />

I. Materiellrechtliche Beurteilung<br />

• Erfüllungswirkung d Hinterlegung, §§ 376 II Nr. 1,<br />

378 BGB<br />

• Wem steht <strong>de</strong>r hinterlegte Betrag zu?<br />

• Vorrang d. Abtretung an V o<strong>de</strong>r d. Abtretung an B?<br />

a) Abtretung an B zeitlich zuerst,<br />

b) aber, „Vertragsbruchtheorie“:<br />

• Abtretung nach § 138 I sittenwidrig, wenn vEV<br />

branchenüblich<br />

➡ B hat Blocka<strong>de</strong>position (§ 22 III Nr. 1 HinterlG)<br />

ohne Rechtsgrund erlangt<br />

➡ Anspruch auf Zustimmung aus § 812 I 1 2. Alt.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Präten<strong>de</strong>ntenstreit<br />

II. Prozessuale Konsequenzen<br />

• B kann nicht mehr Klage auf Feststellung erheben,<br />

dass sie nicht zur Zustimmung verpflichtet sei (ne<br />

bis in i<strong>de</strong>m)<br />

• Sie kann aber auch keine Leistungsklage <strong>de</strong>s<br />

Inhalts erheben, dass V verpflichtet sei, die<br />

Zustimmung zur Auskehrung an sie zu erteilen<br />

(kontradiktorisches Gegenteil), str.<br />

➡ Klage im Fall a) unzulässig<br />

• Sie kann aber wohl eine Zahlungsklage gegen V<br />

erheben, <strong>de</strong>nn über Zahlungsanspruch wur<strong>de</strong> nicht<br />

entschie<strong>de</strong>n.<br />

➡ Klage im Fall b) zulässig. (M. Schwab Rz. 417 ff.)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 2. Die materielle Rechtskraft<br />

c) subjektive Grenzen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

• Parteien,<br />

• Rechtskraft wirkt grdsl nur zwischen <strong>de</strong>n Parteien <strong>de</strong>s<br />

Rechtsstreits (inter partes)<br />

• Prozessstandschafter,<br />

• Wirkung gegen materiell Berechtigten, wenn<br />

Prozessstandschafter Partei ist<br />

• immer bei gewillkürter Prozessstandschaft<br />

• str. für gesetzliche Prozessstandschaft<br />

» HM (+) bei ausschließlicher Prozessstandschaft<br />

(Insolvenzverwalter), an<strong>de</strong>rs bei § 1368 BGB<br />

• Rechtsnachfolger, Besitzmittler, § 325<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 3 IV. 2.c) Die subjektiven Grenzen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

Die Veräußerung <strong>de</strong>r streitbefangenen Sache im<br />

Prozess, §§ 325, 265<br />

Die Veräußerung durch <strong>de</strong>n Beklagten<br />

K hat <strong>de</strong>n B auf Herausgabe eines Laptops verklagt.<br />

Während <strong>de</strong>s Prozesses verkauft B <strong>de</strong>n Rechner auf eBay<br />

an D, <strong>de</strong>m B das Laptop zusen<strong>de</strong>t. B wird zur Herausgabe<br />

verurteilt, weil das Gericht <strong>de</strong>r Auffassung ist, dass K <strong>de</strong>r<br />

Eigentümer ist. Wirkt das Urteil auch im Verhältnis K zu D?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 2.c) Die subjektiven Grenzen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

• Materiellrechtliche Konsequenz <strong>de</strong>r Verfügung <strong>de</strong>s B:<br />

• D erwirbt Egt. am Rechner gem. §§ 929, 932 BGB<br />

• Prozessual:<br />

• An sich Wegfall <strong>de</strong>r Passivlegitimation <strong>de</strong>s B durch Besitzverlust<br />

• Aber § 265 II: Besitzverlust irrelevant<br />

• B führt Prozess als gesetzlicher Prozessstandschafter<br />

• Wirkungen <strong>de</strong>s Urteils gegen D:<br />

• § 325 I: Urteil wirkt auch gegen „Rechtsnachfolger“; ggf.<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>r Titelumschreibung nach § 727, sonst § 731<br />

• ABER: § 325 II: Bei doppelter Gutgläubigkeit (hinsichtlich<br />

Eigentümerstellung und fehlen<strong>de</strong>r Rechtshängigkeit) keine<br />

Erstreckung <strong>de</strong>r Urteilswirkungen gegen D<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 2.c) Die subjektiven Grenzen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

• Die Abtretung vor Rechtshängigkeit<br />

K hat <strong>de</strong>n B auf Kaufpreiszahlung verklagt. Schon vor<br />

Prozessbeginn hat K die For<strong>de</strong>rung an D abgetreten, was B<br />

nicht weiß. B verteidigt sich mit <strong>de</strong>m Einwand, dass die<br />

For<strong>de</strong>rung nicht besteht. Die Klage wird abgewiesen.<br />

Wie wird das Gericht über eine Zahlungsklage seitens <strong>de</strong>s D<br />

gegen B entschei<strong>de</strong>n?<br />

• Klagesperre wg. Rechtskrafterstreckung?<br />

• § 325 I (-) (Zeitpunkt <strong>de</strong>r Abtretung!)<br />

• ABER § 407 II BGB: Erstreckung <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

zugunsten <strong>de</strong>s gutgläubigen Schuldners auch ggü.<br />

Zessionar.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 3 IV. 2.c) Die subjektiven Grenzen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

Die materiellrechtliche Bindungswirkung nach § 124 I<br />

VVG<br />

K hat wegen eines Autounfalls mit B die Versicherung<br />

V <strong>de</strong>s B verklagt. Diesen Prozess hat K rechtskräftig<br />

verloren. Nunmehr will er B selbst in Anspruch<br />

nehmen.<br />

• Direktanspruch K gegen Versicherung: § 115 I Nr. 1 VVG,<br />

• V und B sind Gesamtschuldner, § 115 I S. 4 VVG.<br />

• § 124 I 1. Var. VVG: Die Wirkung eines abweisen<strong>de</strong>n<br />

Urteils im Prozess mit V wird auf das Verhältnis B zu K<br />

erstreckt, so dass auch hier das Fehlen <strong>de</strong>r Ersatzpflicht<br />

feststeht.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 3. Durchbrechungen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

a) Abän<strong>de</strong>rungsklage, § 323 <strong>ZPO</strong> / §§ 238 ff. FamFG<br />

b) Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>s Verfahrens, §§ 578 ff.<br />

c) Die Urteilsverfassungsbeschwer<strong>de</strong>, Art. 93 I Nr. 4a GG<br />

• nur Willkürkontrolle: „BVerfG ist keine<br />

Superrevisionsinstanz“ (Dürig/Scholz in M/D/H/S,<br />

Art. 3 Rn. 174 ff.)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 3 IV. 3. Durchbrechungen <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

d) Die Anwendung <strong>de</strong>s § 826 BGB zur Durchbrechung <strong>de</strong>r<br />

Rechtskraft<br />

• Rspr. greift auf § 826 BGB zurück, „wenn es mit <strong>de</strong>m<br />

Gerechtigkeitsgedanken schlechthin unvereinbar wäre, dass<br />

Gläubiger seine formelle Rechtsstellung unter Missachtung<br />

<strong>de</strong>r materiellen Rechtslage zu Lasten <strong>de</strong>s Schuldners<br />

ausnutzt.“<br />

(1) zB bewusster Missbrauch <strong>de</strong>s Mahnverfahrens, wenn<br />

Mahnbescheid für eine auch aus Sicht <strong>de</strong>s Vollstrecken<strong>de</strong>n<br />

erkennbar unschlüssige For<strong>de</strong>rung beantragt wur<strong>de</strong><br />

• In NJW 2005, 2991 (lesenswert) verneint, da Vertrag zwar<br />

sittenwidrig, aber For<strong>de</strong>rung nicht offensichtlich<br />

unschlüssig.<br />

(2) Sittenwidrige Ausnutzung eines Titels. Liegt vor, wenn<br />

Gläubiger <strong>de</strong>n Titel als falsch erkannt, und Vollstreckung <strong>de</strong>n<br />

Schuldner erheblich schädigen (ruinieren) wür<strong>de</strong> .<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 4 Die Streitgenossenschaft<br />

Einfache,<br />

§§ 59-61, 63<br />

Notwendige,<br />

§§ 59-63 <strong>ZPO</strong><br />

Prozessual<br />

Materiellrechtlich<br />

Wirkung, § 62 <strong>ZPO</strong><br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 I. Einfache Streitgenossenschaft<br />

X und Y nehmen gemeinsam bei <strong>de</strong>r B-Bank einen<br />

Kredit auf. Als das Darlehen fällig wird und sie<br />

nicht zahlen, verklagt die B-Bank X und Y<br />

gemeinsam.<br />

1. Zulässigkeit<br />

• §§ 59, 60: Zweckmäßigkeit<br />

• Bei Unzulässigkeit ggf. Trennung nach § 145<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 I. Einfache Streitgenossenschaft<br />

2. Wirkungen, § 61<br />

• Prozessrechtsverhältnisse bleiben selbständig, es ergeht<br />

also nicht zwingend eine einheitliche Entscheidung!<br />

• Aber:<br />

(1) Gemeinschaftliche Verhandlung,<br />

(2) einheitliche Beweiswürdigung,<br />

(3) Streitgenosse kann nicht Zeuge sein.<br />

A nimmt ein Darlehen bei G auf. B verbürgt sich für diese<br />

Verbindlichkeit. A leistet nicht. G verklagt A und B gemeinsam. Was<br />

passiert, wenn A das Bestehen <strong>de</strong>r Hauptschuld nicht bestreitet, B<br />

aber geltend macht, zu einem wirksamen Darlehensvertrag sei es nie<br />

gekommen?<br />

• Im Verhältnis G zu A liegt ein Geständnis, §§ 288, 138 III vor<br />

• Im Verhältnis G zu B hat Geständnis allenfalls Indizwirkung,<br />

Tatsache bleibt beweisbedürftig.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

1. Voraussetzungen<br />

• Einheitliche Entscheidung notwendig<br />

2. Arten<br />

a) prozessrechtlich notwendige<br />

Streitgenossenschaft<br />

• Bei einem gedachten Nacheinan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Prozesse müssten die Verfahren gleich<br />

entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

➡ Rechtskrafterstreckung<br />

• (+) bei Über <strong>de</strong>n Tod hinaus, § 327 II iVm § 2212 BGB<br />

➡ Gestaltungswirkung für Dritte (Bsp. §§ 246, 248<br />

AktG)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

b) materiellrechtlich notwendige Streitgenossenschaft<br />

➡ häufig bei Gesamthandsgesellschaften; es müssen jeweils alle<br />

Gesellschafter klagen bzw. verklagt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Aktivprozesse von Gesamthandsgesellschaften.<br />

• ABER: Erbengemeinschaft: § 2039 Prozessstandschaft!<br />

• Aber § 124 HGB, sowie Rechts- und Parteifähigkeit <strong>de</strong>r<br />

BGB-Ges. (BGHZ 146, 341)<br />

• Passivprozesse von Gesamthandsgesellschaften<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 II. Beispielsfälle<br />

Notwendige Streitgenossenschaft?<br />

K klagt gegen Erbengemeinschaft auf Auflassung<br />

eines Grundstücks.<br />

• Die Erben können über das Grundstück nach<br />

§ 2040 BGB nur gemeinschaftlich verfügen.<br />

• Also müssen sie auch gemeinschaftlich verklagt<br />

wer<strong>de</strong>n (BGH NJW 94, 1471), vgl. § 2059 II BGB<br />

(„Gesamthandsklage“), str.<br />

• Zur Abgrenzung § 2058 BGB „Gesamtschuldklage“,<br />

mit <strong>de</strong>r die Haftung <strong>de</strong>r Erben mit ihrem sonstigen<br />

Vermögen geltend gemacht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

b) materiellrechtlich notwendige Streitgenossenschaft<br />

➡ häufig bei Gesamthandsgesellschaften; es müssen jeweils<br />

alle Gesellschafter klagen bzw. verklagt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Aktivprozesse von Gesamthandsgesellschaften.<br />

• ABER: Erbengemeinschaft: § 2039 Prozessstandschaft!<br />

• Aber § 124 HGB, sowie Rechts- und Parteifähigkeit <strong>de</strong>r<br />

BGB-Ges. (BGHZ 146, 341)<br />

• Passivprozesse von Gesamthandsgesellschaften<br />

• (+) für sog. „Gesamthandsverbindlichkeit“ (§§ 719, 2040<br />

BGB) (BGH NJW 94, 1471)<br />

• Weitere gesetzliche Fälle:<br />

• § 127 HGB Entziehung <strong>de</strong>r Vertretungsmacht,<br />

• § 133 HGB Auflösung <strong>de</strong>r Gesellschaft,<br />

• § 140 HGB Ausschließung eines Gesellschafters.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 4 II. Notwendige Streitgenossenschaft<br />

3. Wirkungen: § 62<br />

a) Vertretungswirkung <strong>de</strong>s § 62<br />

b) Im Übrigen bleiben die Prozesse bleiben<br />

selbständig:<br />

» Zulässigkeit ist getrennt zu prüfen<br />

» Auch Geständnisse (§ 288) haben an sich nur<br />

Einzelwirkung, nur <strong>de</strong>r Gestehen<strong>de</strong> ist daher<br />

gebun<strong>de</strong>n, § 290, können aber bei<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Streitgenossen<br />

insgesamt nur indizielle Wirkung haben<br />

(Stein/Jonas/Bork § 62 Rz. 33).<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 5 I. Die Nebenintervention<br />

Der Computer in <strong>de</strong>r Lieferkette<br />

K klagt gegen seinen Verkäufer V wegen<br />

Mangelhaftigkeit eines gelieferten Computers auf<br />

Rückzahlung <strong>de</strong>s Kaufpreises, nach<strong>de</strong>m die<br />

Nachbesserung mehrfach gescheitert ist. V hatte das<br />

Gerät von L bezogen.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Computer in <strong>de</strong>r Lieferkette<br />

• Materiellrechtlich:<br />

1. Anspruch <strong>de</strong>s K bei Mangelhaftigkeit <strong>de</strong>r Sache aus<br />

§§ 346, 437 Nr. 2, 440, 323 BGB<br />

2. Ansprüche V gegen L<br />

• Wenn Sache bereits bei Gefahrübergang L an V<br />

mangelhaft war, dann hat V ohne Weiteres ein<br />

Rücktrittsrecht vom Vertrag mit V, § 478 I BGB<br />

• L muss weiter Haftung nach § 478 II BGB fürchten.<br />

➡ Hieraus ergibt sich ein Interesse <strong>de</strong>s L, dass V <strong>de</strong>n<br />

Prozess gewinnt.<br />

➡ L hat Möglichkeit <strong>de</strong>r Nebenintervention, § 66<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 5 I. Die Nebenintervention<br />

1. Funktion<br />

• Beeinflussung d. Prozesses im Sinne d.<br />

Nebenintervenienten<br />

2. Voraussetzungen, § 66<br />

• Anhängiger Rechtsstreit<br />

• Rechtliches Interesse<br />

• Entscheidung könnte (mittelbar o<strong>de</strong>r unmittelbar) nachteilig<br />

auf Rechtsstellung <strong>de</strong>s Dritten einwirken. Z.B. wg.:<br />

» Regress<br />

» Haftungsalternativität<br />

• Beitrittshandlung, § 70<br />

3. Wirkungen, §§ 67, 68<br />

a) Verfahrenseinbindung <strong>de</strong>s Nebenintervenienten, § 67<br />

b) Interventionswirkung <strong>de</strong>s § 68<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 5 I. Der Computer in <strong>de</strong>r Lieferkette<br />

L tritt <strong>de</strong>m V bei. V verliert gleichwohl <strong>de</strong>n Prozess. Kann<br />

L sich im Regressprozess damit verteidigen, dass das<br />

Gerät erst durch V mangelhaft gewor<strong>de</strong>n sei?<br />

• Bindung <strong>de</strong>s L an Ergebnis <strong>de</strong>s Vorprozesses, § 68<br />

➡ Dass Gerät im Moment <strong>de</strong>r Übergabe an K<br />

mangelhaft war, steht damit fest.<br />

• L kann aber beweisen, dass Mangel noch nicht bei<br />

<strong>de</strong>r Übergabe an V vorlegen habe.<br />

• Beachte hinsichtl. <strong>de</strong>r Beweislast für <strong>de</strong>n Regress<br />

<strong>de</strong>s Verkäufers gegen Lieferanten beim<br />

Verbrauchsgüterkauf § 478 III BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 5 II. Die Streitverkündung, §§ 72 ff.<br />

1. Funktion<br />

• Hervorrufen <strong>de</strong>r Interventionswirkung durch Hauptpartei<br />

2. Zulässigkeit<br />

a) Ansprüche gegen Dritte, § 72 I 1. Alt.<br />

• Regresssituationen (zB Lieferkette)<br />

• Alternativverhältnisse (zB vollmachtloser Vertrete)<br />

b) Abwehr von Drittansprüchen, § 72 I 2. Alt.<br />

3. Wirkung<br />

a) Hemmung <strong>de</strong>r Verjährung, § 204 I Nr. 6 BGB<br />

b) Beitrittsmöglichkeit nach § 74 I<br />

c) Immer: §§ 74 III, 68 ➔ Interventionswirkung<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

4. Beispiele<br />

§ 5 II. Die Streitverkündung<br />

a) § 72 I 1. Alt. Regressfälle:<br />

(1)Käuferkette, s.o.<br />

(2)Sonstige Regresssitationen:<br />

• Bürge wird vom Gläubiger in Anspruch genommen<br />

• Gesellschafter wird wegen einer Gesellschaftsschuld<br />

verklagt.<br />

• Partei droht Prozess aufgrund eines Fehlers ihres<br />

Prozessbevollmächtigten (verspätete Einlegung eines<br />

Rechtmittels) zu verlieren.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 5 II. Die Streitverkündung<br />

b) § 72 I 1. Alt. Alternativfälle<br />

• A rutscht bei Schnee auf einem we<strong>de</strong>r geräumten noch<br />

gestreuten Bürgersteig aus. Er verklagt <strong>de</strong>n Anwohner B,<br />

dieser wen<strong>de</strong>t ein, die Gemein<strong>de</strong> sei streupflichtig gewesen.<br />

• Bauherr B hat bei G ein Gutachten über die Bebaubarkeit<br />

eines Grundstücks in Auftrag gegeben. Das Haus stürzt ein.<br />

B verklagt <strong>de</strong>n Gutachter, <strong>de</strong>r sich damit verteidigt, dass die<br />

Statik von Prüfstatiker S mangelhaft berechnet gewesen sei.<br />

• Inanspruchnahme von Vertretenem und Vertreter<br />

• Haftung <strong>de</strong>s Vertretenen aus Vertrag o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vertreters aus<br />

§ 179 BGB.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 5 II. Die Streitverkündung<br />

c) § 72 I 2. Alt („Anspruch eines Dritten<br />

besorgt“):<br />

• Lieferkette (L an V, <strong>de</strong>r an K): Zwischenhändler<br />

V verteidigt sich gegen seinen Verkäufer L, <strong>de</strong>r<br />

ihn auf Kaufpreiszahlung in Anspruch nimmt,<br />

mit <strong>de</strong>r Mängeleinre<strong>de</strong>.<br />

➡V kann seinem Käufer K <strong>de</strong>n Streit<br />

verkün<strong>de</strong>n, um sich davor zu schützen,<br />

dass er an L zahlen muss, weil dort <strong>de</strong>r<br />

Mangel unbewiesen bleibt, und er zugleich<br />

nichts von K bekommt, da das Gericht dort<br />

die Lage an<strong>de</strong>rs sieht.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 6 Der Prozessvergleich<br />

I. Allgemeines<br />

➡ Vergleich als konsensuale Streitbeilegung<br />

1. Vorteile eines Vergleichs<br />

• Kostenersparnis<br />

• Spielraum für kreative Lösungen (Ratenzahlungen)<br />

• Frie<strong>de</strong>nsfunktion (ZwVollstreckung oft nicht nötig)<br />

• Umfassen<strong>de</strong> Befriedung einer Beziehung möglich<br />

➡ Pflicht <strong>de</strong>s Gerichts, in je<strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

auf gütliche Einigung hinzuwirken, § 278 I<br />

2. Materiellrechtliche Voraussetzungen <strong>de</strong>s Vergleichs,<br />

§ 779 BGB<br />

• Ungewisses Rechtsverhältnis<br />

• gegenseitiges Nachgeben<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

II.<br />

§ 6 Der Prozessvergleich<br />

Gerichtlicher und außergerichtlicher Vergleich<br />

1. Außergerichtlicher Vergleich<br />

• Nur materiellrechtliches Rechtsgeschäft, § 779 BGB<br />

• kein proz. Wirkung: Verfahren bleibt rechtshängig<br />

• ABER: Ggf. Klagerücknahme/Erledigungserklärung<br />

2. Gerichtlicher Vergleich<br />

Vergleich, <strong>de</strong>r vom Gericht protokolliert wor<strong>de</strong>n ist, § 160 III<br />

Nr. 1, o<strong>de</strong>r im schriftlichen Verfahren, § 278 VI, geschlossen<br />

wur<strong>de</strong><br />

• gerichtl. Vergleich ist Vollstreckungstitel, § 794 I Nr. 1<br />

(1)einerseits: materiellrechtl. Rechtsgeschäft, § 779 BGB<br />

(2)an<strong>de</strong>rerseits: Prozesshandlung mit<br />

verfahrensbeen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Wirkung (Dispositionsmaxime)<br />

➡ Doppelnatur <strong>de</strong>s Prozessvergleichs<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 6 Der Prozessvergleich<br />

III. Der fehlerhafte gerichtliche Vergleich<br />

Nach BGHZ 142, 253<br />

Die Parteien schlossen einen gerichtlichen Vergleich, durch <strong>de</strong>n sich die Bekl.<br />

verpflichtete, an <strong>de</strong>n Kl. 42.000 DM Maklerprovision nebst Zinsen zu zahlen;<br />

eingeklagt gewesen waren 47920,50 DM nebst Zinsen. Die Beklagte macht<br />

geltend, sie sei zum Abschluss <strong>de</strong>s Vergleichs durch arglistige Täuschung<br />

veranlasst wor<strong>de</strong>n, und hat <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>swegen angefochten.<br />

• Anfechtung <strong>de</strong>s Vergleichs beseitigt rückwirkend <strong>de</strong>ssen materiellrechtliche<br />

Wirkungen, § 142 BGB<br />

• Wegen Doppelnatur <strong>de</strong>s Vergleichs entfallen auch prozessuale Wirkungen<br />

➡ Verfahren nicht been<strong>de</strong>t<br />

• alter Prozess ist durch Beantragung neuen Termins fortzusetzen<br />

• gegen Vollstreckung ggf. § 769 analog (BGHZ 28, 171)<br />

• Str. ist die Behandlung von ex nunc wirken<strong>de</strong>n Einwän<strong>de</strong>n. Nach BGH sollen<br />

diese Einwendungen durch neue Klage geltend gemacht wer<strong>de</strong>n können<br />

(BGH NJW 1986, 1348 bez. Wegfall <strong>de</strong>r Geschäftsgrundlage; aA M. Schwab<br />

Rn. 329, arg. Prozessökonomie)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 7 Die Prozessaufrechnung<br />

K verklagt <strong>de</strong>n B wegen Werklohnansprüchen vor <strong>de</strong>m<br />

Landgericht Bonn. B meint das Werk sei mangelhaft.<br />

Außer<strong>de</strong>m hat er eine For<strong>de</strong>rung aus einem Mietvertrag<br />

(Variante: aus einem Steuerschuldverhältnis) gegen K.<br />

• Interessenlage <strong>de</strong>s B:<br />

• B hält Klage für unbegrün<strong>de</strong>t.<br />

• Er könnte sich aber auch mit Aufrechnung verteidigen (§ 389<br />

BGB!)<br />

• Er will seine Gegenfor<strong>de</strong>rung erst dann „opfern“, wenn Gericht<br />

zum Schluss kommt, dass die Klagefor<strong>de</strong>rung (=<br />

„Hauptfor<strong>de</strong>rung“) besteht.<br />

➡ Lösung: „hilfsweise“ Aufrechnung: Aufrechnung wird nur für <strong>de</strong>n Fall<br />

erklärt, dass das Gericht die Klagefor<strong>de</strong>rung für begrün<strong>de</strong>t erachtet.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 7 Die Prozessaufrechnung<br />

I. Zulässigkeit und Wirksamkeit <strong>de</strong>r Aufrechnung im Prozess<br />

• Doppeltatbestand <strong>de</strong>r Aufrechnung im Prozess:<br />

• Rechtsgeschäft UND Prozesshandlung!!<br />

‣ Prozessuale u. materielle Wirksamkeit getrennt prüfen!<br />

1.Materiell: Zulässigkeit <strong>de</strong>r Prozessaufrechnung trotz § 388<br />

S. 2 BGB?<br />

• Das Bestehen <strong>de</strong>r Hauptfor<strong>de</strong>rung ist keine Bedingung<br />

iSv § 388 S. 2 BGB, son<strong>de</strong>rn nur „Rechtsbedingung“<br />

2.Prozessual: Eventualaufrechnung zulässig, weil<br />

innerprozessuale Bedingung (Bestehen <strong>de</strong>r<br />

Klagefor<strong>de</strong>rung).<br />

‣ Bei prozessual unzulässiger Aufrechnungseinre<strong>de</strong> (zB wg.<br />

§ 296) soll die Aufrechnung auch materiellrechtlich<br />

unwirksam sein (hM - Analogie zu § 139?)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 7 Die Prozessaufrechnung<br />

II. Die Aufrechnung mit rechtswegfrem<strong>de</strong>r<br />

For<strong>de</strong>rung<br />

• Nach hM ist § 17 GVG insoweit unanwendbar, es sein <strong>de</strong>nn<br />

Gegenfor<strong>de</strong>rung ist unstreitig od rechtskräftig festgestellt. Arg.:<br />

Neuer Streitgegenstand.<br />

III.Prozessaufrechnung und Rechtskraft, § 322 II<br />

• Soweit das Gericht eine Entscheidung über die zur Aufrechnung<br />

gestellte For<strong>de</strong>rung trifft (positiv od. negativ), erwächst diese auch in<br />

Rechtskraft, § 322 II<br />

IV. Prozessaufrechnung und Rechtshängigkeit<br />

• Nach hM wird die zur Aufrechnung gestellte For<strong>de</strong>rung durch<br />

Prozessaufrechnung nicht rechtshängig (str.)!<br />

• Keine Prozesszinsen<br />

• Kein Einwand nach § 261 III Nr. 1<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 8 I. Die Arten <strong>de</strong>r ZV<br />

(abhängig vom Inhalt <strong>de</strong>s Titels)<br />

ZV wg. Geldfor<strong>de</strong>rungen, §§ 802a ff<br />

ZV in bewegl. Vermögen, §§ 803 ff.<br />

in bewegl Sachen, §§ 808 ff<br />

in For<strong>de</strong>rungen, §§ 828 ff<br />

ZV wg. sonstiger Ansprüche,<br />

§§ 883 ff<br />

Herausgabe von<br />

Sachen, §§ 883 ff<br />

Vornahme eines<br />

Verhaltens, §§ 887 ff<br />

ZV in unbewegl. Vermögen,<br />

§§ 864 ff iVm ZVG<br />

Abgabe einer WE,<br />

§§ 894, 897 (§ 898!)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 8 II. Die Organe <strong>de</strong>r ZV<br />

GV= Gerichtsvollzieher<br />

VG= Vollstreckungsgericht<br />

GBA= Grundbuchamt<br />

PG=Prozessgericht<br />

ZV wg. Geldfor<strong>de</strong>rungen, §§ 802a ff<br />

GV<br />

ZV in bewegl. Vermögen, §§ 803 ff.<br />

VG<br />

in bewegl Sachen, §§ 808 ff<br />

in For<strong>de</strong>rungen, §§ 828 ff<br />

ZV in unbewegl. Vermögen,<br />

§§ 864 ff iVm ZVG<br />

ZV wg. sonst. Ansprüche,<br />

§§ 883 ff<br />

ProzG<br />

Herausgabe v. Sache,<br />

§§ 883 ff<br />

Vornahme eines<br />

Verhaltens, §§ 887 ff<br />

Abgabe einer WE,<br />

§ 894<br />

GV<br />

!<br />

VG/GBA<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 8 II. Die allgemeinen Voraussetzungen <strong>de</strong>r ZV<br />

1. Vorliegen eines Vollstreckungstitels<br />

(§§ 704, 794, 722)<br />

2. Erteilung einer Vollstreckungsklausel<br />

(§ 724, § 757)<br />

3. Zustellung <strong>de</strong>s Vollstreckungstitels (§ 750)<br />

4. Antrag an das Vollstreckungsorgan (z.B.<br />

§ 754 - irreführen<strong>de</strong>r Wortlaut)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 8 IV. Der Ablauf eines Vollstreckungsverfahrens<br />

im Überblick<br />

Am Beispiel <strong>de</strong>r Vollstreckung wegen einer<br />

Geldfor<strong>de</strong>rung in eine bewegliche Sache<br />

• Titel, Klausel, Zustellung<br />

• Vollstreckungsantrag, § 754<br />

• Pfändung durch Inbesitznahme seitens <strong>de</strong>s GV,<br />

§ 808 I, II (Anbringen einer Pfandmarke)<br />

• Die Sache ist verstrickt.<br />

• Es entsteht ein Pfändungspfandrecht, § 804<br />

• Verwertung durch öffentliche Versteigerung, § 814<br />

• Ablieferung <strong>de</strong>r Sache an <strong>de</strong>n Meistbieten<strong>de</strong>n,<br />

§ 817 II, führt zu <strong>de</strong>ssen Eigentumserwerb durch<br />

Hoheitsakt (§§ 929 ff. BGB nicht anwendbar!)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 8 IV. Der Ablauf eines Vollstreckungsverfahrens<br />

im Überblick<br />

Fortsetzung<br />

• Versteigerungserlös tritt an Stelle <strong>de</strong>r gepfän<strong>de</strong>ten<br />

Sache (dingliche Surrogation), § 1247 S. 2 BGB<br />

analog<br />

• Verteilung <strong>de</strong>s Erlöses:<br />

• GV kehrt <strong>de</strong>n Erlös abzügl. Gebühren und<br />

Auslagen an Gl. aus, soweit dieser ihm gebührt.<br />

• Übererlös wird an Schuldner ausgezahlt.<br />

• Übergabe <strong>de</strong>s Titels und <strong>de</strong>r Quittung an<br />

Schuldner, § 757<br />

• En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ZV<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

S ist Landwirt. Er ist alleiniger Eigentümer <strong>de</strong>s von<br />

ihm betriebenen unbelasteten Landguts. Zur<br />

Bewirtschaftung benutzt er einen ihm gehören<strong>de</strong>n<br />

Traktor. Seine Frau F verwahrt in <strong>de</strong>m gemeinsam<br />

bewohnten Wohnhaus eine ihr gehören<strong>de</strong> und von ihr<br />

regelmäßig genutzte Halskette. G ist Gläubiger <strong>de</strong>s<br />

S. Er hat einen titulierten Zahlungsanspruch in Höhe<br />

von 30.000 Euro.<br />

Der von G mit <strong>de</strong>r Vollstreckung beauftragte<br />

Gerichtsvollzieher pfän<strong>de</strong>t gegen <strong>de</strong>n Willen von S<br />

und F Traktor und Halskette. Welche Rechtsbehelfe<br />

von Seiten <strong>de</strong>s S (wegen <strong>de</strong>s Traktors) und <strong>de</strong>r F<br />

(wegen <strong>de</strong>r Kette) haben Aussicht auf Erfolg?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

I. Erinnerung, § 766, <strong>de</strong>s S wegen <strong>de</strong>r Pfändung <strong>de</strong>s Traktors<br />

• Verstoß gegen § 865 II 1?<br />

1. Zulässigkeit<br />

a) Zuständigkeit: Vollstreckungsgericht<br />

b) Erinnerung statthaft (= „<strong>de</strong>r Art nach zulässig“)?<br />

➡ (+), soweit Schu sich gg. Verstoß gg.<br />

Pfändungsschutzvorschriften wen<strong>de</strong>t.<br />

➡ (+), soweit Schu sich hier gegen Art und Weise <strong>de</strong>r ZV<br />

wen<strong>de</strong>t (er rügt Verstoß gegen § 865 II 1 - Funktion <strong>de</strong>s<br />

§ 865?).<br />

c) Erinnerungsbefugnis (+), da in eigenen Rechten<br />

betroffen.<br />

➡ Die Erinnerung ist zulässig.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

2. Begrün<strong>de</strong>theit <strong>de</strong>r Erinnerung gegen Pfändung <strong>de</strong>s<br />

Traktors<br />

• Erinnerung begrün<strong>de</strong>t wg. Verstoßes gg. § 811 I Nr. 4<br />

• Die Erinnerung ist ferner begrün<strong>de</strong>t, wenn die Pfändung<br />

<strong>de</strong>s Traktors gegen § 865 II verstößt.<br />

a) Traktor gehört zum Haftungsverband nach §§ 865 I <strong>ZPO</strong>,<br />

1120 BGB<br />

b) Traktor als Grundstückszubehör iSv §§ 97, 98 Nr. 2 BGB<br />

(+)<br />

➡ Die Pfändung <strong>de</strong>s Traktors verstößt also gegen<br />

§ 865 II 1 <strong>ZPO</strong>, da er nur <strong>de</strong>r Immobiliarvollstreckung<br />

unterliegt. Die Erinnerung ist begrün<strong>de</strong>t.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

II. Rechtsbehelfe <strong>de</strong>r F wegen Pfändung <strong>de</strong>r<br />

Kette<br />

1. Erinnerung gem. § 766, wg. Verstoßes gegen<br />

§§ 808 f.<br />

a) Zulässigkeit<br />

(1) Zuständigkeit: Vollstreckungsgericht<br />

(2) Statthaftigkeit<br />

• bei Verstoß gegen §§ 808 f. (+)<br />

(3) Erinnerungsbefugnis (+), da F rügt, dass<br />

ihre Herausgabebereitschaft nicht vorlag.<br />

➡Die Erinnerung ist zulässig.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

b) Begrün<strong>de</strong>theit: Verstoß gegen §§ 808 f.<br />

➡ Pfändung grdsl nur möglich, wenn Schuldner<br />

Alleingewahrsam hat o<strong>de</strong>r bei Zustimmung <strong>de</strong>s (Mit-)<br />

Gewahrsamsinhabers, § 809.<br />

(1) Herausgabebereitschaft iSv § 809 (-)<br />

(2) Gewahrsam <strong>de</strong>r F über die Kette?<br />

• (+), zumin<strong>de</strong>st Mitbesitzerin.<br />

(3) Unwi<strong>de</strong>rlegl. vermuteter Alleinbesitz d. S gem.<br />

§ 739?<br />

» Eigentumsvermutung <strong>de</strong>s § 1362 I BGB (+)<br />

» Aber § 1362 II, weil Kette zum persönlichen<br />

Gebrauch ausschließlich <strong>de</strong>r Ehefrau<br />

➡ Erinnerung begrün<strong>de</strong>t.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

2. Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

a) Zulässigkeit<br />

(1)Zuständigkeit<br />

• Örtl. Gericht an <strong>de</strong>m Ort, an <strong>de</strong>m die ZV<br />

erfolgt<br />

• Sachl.: streitwertabhängig, § 23 GVG, hier<br />

AG, wenn Kette


Landwirtschaft rentiert sich nicht<br />

b) Begrün<strong>de</strong>theit <strong>de</strong>r Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage<br />

• DWKlage setzt eine „die Veräußerung<br />

hin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>s Recht“ voraus; ein solches ist<br />

insbes. das Eigentum.<br />

• F ist Eigentümerin <strong>de</strong>r Kette. (Auf<br />

Beweislastregel <strong>de</strong>s § 1362 kommt es wg. d.<br />

klaren Eigentumslage nicht an!).<br />

➡ Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage ist begrün<strong>de</strong>t.<br />

3. Verhältnis von § 766 zu § 771?<br />

• Grundsätzlich freie Konkurrenz<br />

• Dritter kann auch bei<strong>de</strong> Rechtsbehelfe<br />

nebeneinan<strong>de</strong>r wählen.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Unsichere Sicherungsübereignung<br />

Der Gläubiger G hat einen rechtskräftigen Zahlungstitel<br />

über 4.500 € gegen seinen Schuldner S erwirkt und durch<br />

<strong>de</strong>n Gerichtsvollzieher V ein wertvolles Gemäl<strong>de</strong> bei S<br />

pfän<strong>de</strong>n lassen. Das Gemäl<strong>de</strong> war – was we<strong>de</strong>r G noch V<br />

wussten – zuvor von S an die Bank B zur Sicherung eines<br />

Darlehens übereignet wor<strong>de</strong>n. Im Versteigerungstermin<br />

wur<strong>de</strong> das Bild <strong>de</strong>m Kunstsammler K zu einem Preis von<br />

3.000 € zugeschlagen und Zug um Zug gegen Zahlung <strong>de</strong>r<br />

3.000 € abgeliefert. Der Erlös wur<strong>de</strong> nach Abzug <strong>de</strong>r<br />

Versteigerungskosten in Höhe von 200 € durch <strong>de</strong>n V an G<br />

ausgezahlt.<br />

1) Kann B von K die Herausgabe <strong>de</strong>s Gemäl<strong>de</strong>s verlangen?<br />

2) Kann B von G Zahlung verlangen, wenn ja, in welcher<br />

Höhe?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Frage 1: Anspruch <strong>de</strong>s B gegen K auf Herausgabe <strong>de</strong>s Gemäl<strong>de</strong>s<br />

I. § 985 BGB<br />

• Eigentum <strong>de</strong>s B?<br />

• Verlust durch Übertragung <strong>de</strong>s Eigentums an K nach Ersteigerung<br />

(§ 817)?<br />

• Wird Wirksamkeit <strong>de</strong>s Verwertungsakts durch fehlen<strong>de</strong>s<br />

Eigentum <strong>de</strong>s Schuldners am Vollstreckungsgegenstand berührt?<br />

- Öff.-rechtl. Theorie: Grundlage <strong>de</strong>r Verwertung ist das<br />

Pfändungspfandrecht, das immer dann entsteht, wenn die Sache<br />

beschlagnahmt wur<strong>de</strong> (PfpfandR nach dieser Ansicht zugunsten <strong>de</strong>s G<br />

entstan<strong>de</strong>n)<br />

- gemischt privat/öff-rechtl. Theorie: Grundlage <strong>de</strong>r Verwertung ist die<br />

Verstrickung und nicht Pfändungspfandrecht, Dritteigentum hin<strong>de</strong>rt<br />

Verstrickung nicht<br />

- privatrechtl Theorie:<br />

• PfändungspfandR ist Grundlage <strong>de</strong>r Verwertung, PfändungspfandR<br />

wg. Dritteigentums nicht entstan<strong>de</strong>n<br />

• ABER: § 1244 BGB, K erwirbt Egt. kraft seines guten Glaubens.<br />

➡Streit zw. Pfandrechtstheorien kann offenbleiben.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Frage 1: Anspruch <strong>de</strong>r B gegen K auf Herausgabe <strong>de</strong>s Gemäl<strong>de</strong>s<br />

II. § 1007 I BGB<br />

• (-), K ist Eigentümer <strong>de</strong>s Gemäl<strong>de</strong>s gewor<strong>de</strong>n und somit<br />

besitzberechtigt (Abs. 3 S. 2).<br />

III. §§ 869, 861 BGB<br />

• (-), mangels verbotener Eigenmacht <strong>de</strong>s K selbst, auch<br />

§ 858 II liegt mangels verbotener Eigenmacht <strong>de</strong>s GV<br />

nicht vor; selbst fehlerhafte Vollstreckung führt nicht zu<br />

verbotener Eigenmacht.<br />

IV. § 812 I 1, 2. Alt. BGB<br />

• (-), da Zuschlag Rechtsgrund f. Eigentumserwerb liefert.<br />

➡ Ergebnis: Kein Anspruch auf Herausgabe.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Frage 2: Anspruch <strong>de</strong>r B gegen G auf Zahlung<br />

I. §§ 280 I, III, 283 Satz 1 BGB<br />

• SV zw. Gl. und Drittem? (abl. G/Schi/B-E § 8 Rn. 22)<br />

• Je<strong>de</strong>nfalls: Kein Verschul<strong>de</strong>n bez. Unmöglichkeit<br />

II. §§ 687 II 1, 681 Satz 2, 667, 678 BGB<br />

• (-), keine Kenntnis vom Egt. d. B.<br />

III. §§ 989, 990 I BGB<br />

• (-), mangels Vindikationslage (BGHZ 100, 95, 103).<br />

Wenn man Analogie bejaht (hierfür G/Schi/B-E § 7 Rn. 20),<br />

scheitert Anspruch am fehlen<strong>de</strong>n Verschul<strong>de</strong>n.<br />

IV. § 823 I BGB<br />

• Je<strong>de</strong>nfalls kein Verschul<strong>de</strong>n<br />

V. § 816 I BGB<br />

• (-), keine Verfügung d G, son<strong>de</strong>rn Hoheitsakt <strong>de</strong>s GV<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Frage 2: Anspruch <strong>de</strong>r B gegen G auf Zahlung<br />

VI. § 812 I 1, 2. Fall BGB<br />

1. Etwas erlangt: Egt. am Erlös durch Ablieferung<br />

2. in sonstiger Weise: durch Hoheitsakt<br />

3. Auf Kosten <strong>de</strong>r B: Vor Ablieferung d. Erlöses gehörte<br />

dieser <strong>de</strong>r B (dingliche Surrogation, § 1247 S. 2 BGB)<br />

4. Rechtsgrund: PfändungspfandR d G?<br />

a) öff-rechtl. Theorie: PfändungspfandR zwar entstan<strong>de</strong>n<br />

(Pfändung nicht nichtig), soll aber keinen RGrund liefern<br />

b) gemischt privat/öff.-rechtl. Theorie: kein<br />

PfändungspfandR, mangels Eigentum <strong>de</strong>s S<br />

(§ 1207 nicht anwendbar)<br />

c) privat-rechtl. Theorie, s.o.<br />

➡ Ergebnis: Kein Rechtsgrund<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Der wertvolle Opel<br />

S betreibt eine Kfz-Werkstatt. Ab und an erwirbt er von seinen<br />

Kun<strong>de</strong>n Gebrauchtwagen und han<strong>de</strong>lt mit diesen. G hat eine<br />

titulierte For<strong>de</strong>rung gegen S in Höhe von € 10.000. Im Auftrag <strong>de</strong>s<br />

G erscheint <strong>de</strong>r Gerichtsvollzieher GV bei S. Er ent<strong>de</strong>ckt auf <strong>de</strong>m Hof<br />

<strong>de</strong>s S einen von diesem zum Verkauf angebotenen Opel Zafira.<br />

GV pfän<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Zafira bei S, nimmt Kraftfahrzeugschein und -brief in<br />

Besitz und bringt ein Pfandsiegel am Zafira an. Er kündigt <strong>de</strong>m S an,<br />

<strong>de</strong>n Zafira zu gegebener Zeit zwecks Versteigerung abholen zu<br />

lassen. S hat Kontakt zu D, <strong>de</strong>r bereits vor <strong>de</strong>r Pfändung sein<br />

Interesse an <strong>de</strong>m Zafira bekun<strong>de</strong>t hatte. S entfernt das Pfandsiegel<br />

und veräußert <strong>de</strong>n Zafira an D. D will <strong>de</strong>n Wagen nicht wie<strong>de</strong>r<br />

herausgeben. Welches Vorgehen ist G gegen D zu raten?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Der wertvolle Opel<br />

I. Anspruch G gegen D aus §§ 985, 1227 BGB<br />

1. Anwendbarkeit <strong>de</strong>r §§ 985, 1227 BGB auf PfändungspfandR?<br />

• (+), § 804 II <strong>ZPO</strong><br />

2. Besitz <strong>de</strong>s D (+)<br />

3. Bestehen eines Pfandrechts zu Gunsten von G<br />

a) Entstehen <strong>de</strong>s Pfandrechts<br />

• Wirksame Pfändung nach §§ 804 I, 808 I, II <strong>ZPO</strong> („Verstrickung“)<br />

unter Beachtung <strong>de</strong>r wesentlichen Vollstreckungsvoraussetzungen,<br />

• Inbesitznahme <strong>de</strong>s PKW seitens GV durch Anbringen <strong>de</strong>s<br />

Pfandsiegels<br />

• Bestehen eines rechtskräftigen Titels (modifizierte<br />

Akzessorietät)<br />

• Pfändung einer schuldnereigenen Sache (gemischt privat-/<br />

öffentlichrechtliche Theorie)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Der wertvolle Opel<br />

b) Erlöschen <strong>de</strong>s Pfandrechts?<br />

• durch Ablösen <strong>de</strong>s Pfandsiegels?<br />

➡ (-), führt nicht zur Aufhebung <strong>de</strong>r Verstrickung<br />

• durch lastenfreien Erwerb <strong>de</strong>s D gem. § 936 BGB?<br />

(1) Egt-Erwerb gem. § 929 S. 1 BGB?<br />

» Einigung an sich (+)<br />

» P Aber Verfügung <strong>de</strong>s S unwirksam nach §§ 135, 136 BGB?<br />

• Pfändung begrün<strong>de</strong>t Verstrickung<br />

• Verstrickung begrün<strong>de</strong>t behördliches Verfügungsverbot gem. § 136<br />

BGB<br />

➡Verfügung daher ggü. G (relativ) unwirksam, §§ 136, 135 BGB<br />

(2) Gutgläubiger Erwerb gem. §§ 136, 135 II, 932 ff. BGB?<br />

• Bösgläubigkeit <strong>de</strong>s D iSv § 932 II BGB?<br />

• grobe Fahrlässigkeit (+), da S KFZ-Brief nicht vorlegen konnte.<br />

➡ lastenfreier Erwerb (-), weil schon Erwerb <strong>de</strong>s Egt am PKW durch D<br />

ggü G (relativ!) unwirksam ist.<br />

• Zwischenergebnis: G ist (nach wie vor) Inhaber eines<br />

PfändungspfandR am Zafira.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Der wertvolle Opel<br />

4. Kein Recht zum Besitz<br />

• (-), KV zw. S und D schafft kein BesitzR ggü G<br />

(§ 986 I1 BGB)<br />

5. Ergebnis<br />

• G kann von D aus §§ 985, 1227 BGB i.V.m.<br />

§ 804 <strong>ZPO</strong> Herausgabe <strong>de</strong>s Zafira verlangen.<br />

II. Anspruch aus § 861 BGB<br />

• (-), <strong>de</strong>nn verbotene Eigenmacht ggü mittelbarem<br />

Besitzer gibt es nicht (ergo kein Besitzschutz im<br />

Verhältnis unmittelbarer/mittelbarer Besitzer,<br />

BGH NJW 1977, 1818)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

Vollstreckungsgläubiger<br />

Vollstreckungsschuldner<br />

zu pfän<strong>de</strong>n<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rung<br />

Drittschuldner<br />

1. Überblick<br />

• Verfahren: Pfändung und Überweisung meist in<br />

einheitlichem Beschluss („PfÜB“), §§ 829, 835<br />

a) Vollstreckungsorgan<br />

• Vollstreckungsgericht = AG am allgemeinen<br />

Gerichtsstand <strong>de</strong>s Schuldners, § 828 II (§ 802!)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

b) Vollstreckungsobjekt<br />

(1)Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

(2)Abtretbarkeit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung, § 851 I<br />

• Bei vertragl. Abtretungsausschluss gem. § 399 2. Alt.:<br />

§ 851 II<br />

• Durch Einstellen einer For<strong>de</strong>rung in Kontokorrent (§ 355<br />

HGB) verliert diese ihre Selbstständigkeit. Gepfän<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n kann nur <strong>de</strong>r Saldo, § 357 HGB.<br />

• P: Pfändbarkeit von Ansprüchen aus einem<br />

Dispositionskredit (BGHZ 147, 193)<br />

(3)Pfändungsschutz nach §§ 850 ff.; § 54 SGB I<br />

• Insbes. § 850c<br />

• Möglichkeit <strong>de</strong>s § 850k, Pfändungsschutzkonto („P-Konto“)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

2. Das Vollstreckungsverfahren<br />

a) Die Pfändung<br />

• Einleitung durch Antrag <strong>de</strong>s Gl.<br />

• Voraussetzungen<br />

» Vorliegen <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

Vollstreckungsvoraussetzungen<br />

» Schlüssigkeit <strong>de</strong>r Behauptungen <strong>de</strong>s Gläubigers<br />

bez. For<strong>de</strong>rung<br />

» NICHT: Bestehen <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung<br />

➡ gepfän<strong>de</strong>t wird die „angebliche For<strong>de</strong>rung“<br />

» angebliche For<strong>de</strong>rung muss <strong>de</strong>r Pfändung<br />

unterliegen, s.o.)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

b) Entscheidung über Antrag auf Pfändung<br />

ohne Anhörung <strong>de</strong>s Schuldners, § 834<br />

c) Zustellung <strong>de</strong>s Pfändungsbeschlusses an<br />

Drittschuldner (gem. § 829 III<br />

Wirksamkeitsvoraussetzung!) und Schuldner,<br />

§ 829 II 1, 2<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

d) Wirkungen <strong>de</strong>r Pfändung:<br />

• Verstrickung <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung<br />

• Verbot an <strong>de</strong>n Drittschuldner, noch an <strong>de</strong>n<br />

Schuldner zu zahlen (Arrestatorium), § 829 I1<br />

• Verbot an <strong>de</strong>n Schuldner, die For<strong>de</strong>rung<br />

einzuziehen (Inhibitorium), § 829 I2 (§§ 136,<br />

135 BGB)<br />

• Pfändungspfandrecht zu Gunsten <strong>de</strong>s<br />

Gläubigers, § 804<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

3. Die Verwertung durch Überweisung <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung, § 835<br />

• Einleitung durch Antrag <strong>de</strong>s Gläubigers<br />

a) Var. 2: an Zahlungs statt, vgl. § 364 BGB (Ausnahme)<br />

• Wirkung wie Abtretung, vgl. § 835 II<br />

o<strong>de</strong>r<br />

b) Var. 1: zur Einziehung (Normalfall)<br />

» S bleibt Inhaber <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung<br />

» Gl. erwirbt eigenes Einziehungsrecht, § 836 I<br />

➡Gl. kann im eigenen Namen (als Prozessstandschafter, str.)<br />

gegen DS klagen,<br />

» Streitverkündung ggü. Schuldner, § 841 iVm §§ 74, 68<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 9 II. Die Zwangsvollstreckung in Geldfor<strong>de</strong>rungen<br />

4. Die Stellung <strong>de</strong>s Drittschuldners<br />

• Grdsl darf DS keine Nachteile durch Pfändung<br />

erlei<strong>de</strong>n (analoge Anwendung <strong>de</strong>r §§ 404 ff.<br />

BGB)<br />

• § 829 I1: Verbot ggü DS, an Schuldner zu zahlen<br />

➡ Zahlung an Schuldner wirkt nach Zustellung d PfÜB<br />

grdsl. nicht befreiend im Verhältnis zum Gl.<br />

• Schutz <strong>de</strong>s DS bis zur Aufhebung <strong>de</strong>r Pfändung<br />

und Überweisung über § 836 II, wenn er an Gl.<br />

zahlt.<br />

• Aber kein Schutz ggü. wahrem<br />

For<strong>de</strong>rungsinhaber: DS muss ggf zusätzlich an<br />

diesen leisten.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 9 II. 4. Die Stellung <strong>de</strong>s Drittschuldners<br />

G erwirkt einen Pfändungsbeschluss bezüglich einer<br />

For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s S gegen DS. Nach <strong>de</strong>r Zustellung zahlt DS an<br />

S.<br />

1. Welche Wirkung hat die Zahlung im Verhältnis S zu DS?<br />

• Im Verhältnis zu S bleibt materielle<br />

Erfüllungswirkung erhalten, da S trotz Pfändung<br />

und Überweisung Gläubiger <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung<br />

bleibt.<br />

➡ Ggü. S wird DS also durch Zahlung frei.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 9. II. 4. Die Stellung <strong>de</strong>s Drittschuldners<br />

G erwirkt einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss bezüglich einer<br />

For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s S gegen DS. Nach <strong>de</strong>r Zustellung zahlt DS an S.<br />

2. Kann G gegen DS vorgehen?<br />

• Ggü. G wirkt Zahlung <strong>de</strong>s DS nicht befreiend, § 829 I,<br />

§§ 136, 135 BGB<br />

➡G kann (erneute) Zahlung von DS verlangen<br />

3. Wie kann DS gegen S vorgehen, nach<strong>de</strong>m DS an G gezahlt hat?<br />

• Anspruch aus § 812 I 1 2. Fall BGB:<br />

• Etwas erlangt: Befreiung von Verbindlichkeit ggü G<br />

• ohne rechtl. Grund: Da For<strong>de</strong>rung im Innenverhältnis<br />

erloschen war (siehe Frage 1)<br />

• § 814 BGB steht nicht entgegen, (u.a.) da dieser nur auf<br />

die Leistungskondiktion anwendbar ist<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 10 Die Immobiliarvollstreckung<br />

I. Reichweite <strong>de</strong>r Immobiliarvollstreckung, §§ 864 f.<br />

1. Erfasste Gegenstän<strong>de</strong><br />

• Grundstücke (inkl. wesentlicher Bestandteile)<br />

• Wesentliche Bestandteile §§ 93, 94 BGB: Mit <strong>de</strong>m Grund<br />

und Bo<strong>de</strong>n fest verbun<strong>de</strong>nen Sachen, insbes. Gebäu<strong>de</strong><br />

• grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht), §§ 864 I 2.<br />

Alt., 870<br />

• Gegenstän<strong>de</strong>, auf die sich eine Hypothek erstreckte,<br />

sog. Hypothekenverband, § 865 I, II<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 10 Die Immobiliarvollstreckung<br />

II. Arten <strong>de</strong>r Immobiliarvollstreckung, § 866<br />

1. Zwangsversteigerung, §§ 1-145a ZVG<br />

➡ Versilberung <strong>de</strong>s Werts <strong>de</strong>s Grundstücks<br />

2. Zwangsverwaltung, §§ 1-14, §§ 146 ff. ZVG<br />

➡ Befriedigung aus <strong>de</strong>n Nutzungen (§ 100 BGB) eines<br />

Grundstücks<br />

Nutzungen umfassen Früchte, daher zB: Miet- und Pachteinnahmen<br />

nach § 99 III BGB<br />

3. Zwangshypothek, § 867 (zB § 932 <strong>ZPO</strong>, § 648<br />

BGB)<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Der Hotelbus<br />

A. Herausgabeanspruch B gegen D aus § 985 BGB<br />

• P: Eigentum <strong>de</strong>r B?<br />

I. Erwerb <strong>de</strong>s Eigentums nach §§ 929, 930 BGB<br />

durch Sicherungsübereignung<br />

II. Verlust <strong>de</strong>s Eigentums durch Zuschlag an D?<br />

1. § 90 I ZVG: Eigentumserwerb am Grundstück<br />

durch Zuschlag<br />

2. § 90 II ZVG: UND an <strong>de</strong>n Sachen, auf die sich<br />

die „Versteigerung erstreckt“<br />

Erstreckt sich Versteigerung <strong>de</strong>s Grundstücks auf<br />

Hotelbus?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Der Hotelbus<br />

Reichweite <strong>de</strong>s Zuschlags iSv § 90 II ZVG<br />

Umfang <strong>de</strong>r ZV iSv § 55 I ZVG<br />

Umfang <strong>de</strong>r Beschlagnahme,<br />

§ 20 II ZVG<br />

Reichweite <strong>de</strong>r Hypothek,<br />

§ 1120 BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

Der Hotelbus<br />

2. Eigentumserwerb am Bus gem. §§ 90 II, 55 I, 20 II ZVG, 1120 BGB,<br />

wenn Bus zum Haftungsverband <strong>de</strong>r Hypothek zählte und sich daher<br />

Beschlagnahme sowie Versteigerung auf ihn bezogen.<br />

a) Bus als Zubehör iSv § 1120 iVm § 97 BGB<br />

• (auch wenn er nicht nur Hotelgäste beför<strong>de</strong>rt, RGZ 47, 197)<br />

b) ABER: Zubehör muss im Eigentum <strong>de</strong>s<br />

Grundstückseigentümers stehen, § 1120 aE<br />

• (-), Bus gehörte im Ztpkt d. Beschlagnahme <strong>de</strong>r B<br />

3. §§ 90 Abs. 2, 55 Abs. 2 ZVG<br />

a) Mitversteigerung frem<strong>de</strong>n Zubehörs<br />

b) Keine Geltendmachung <strong>de</strong>r Rechte nach § 37 Nr. 5 ZVG<br />

hier: Drittwi<strong>de</strong>rspruchklage, § 771<br />

➡ Ein Anspruch aus § 985 BGB besteht nicht.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


Der Hotelbus<br />

B. Herausgabeanspruch aus §§ 823 Abs. 1, 249 BGB<br />

• (-) keine rechtswidrige Eigentumsverletzung<br />

• Eigentumserwerb auf Grund rm Hoheitsaktes<br />

C. Herausgabeanspruch aus § 812 Abs. 1 S. 1 Fall 2 BGB<br />

➡ Der Erwerb im Wege <strong>de</strong>r Zwangsversteigerung<br />

erfolgte mit Rechtsgrund (Zuschlag)<br />

D. Ergebnis: Es besteht kein Herausgabeanspruch <strong>de</strong>r B<br />

gegen D hinsichtlich <strong>de</strong>s Busses.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 I. Überblick über die Rechtsbehelfe in<br />

<strong>de</strong>r ZV (Auswahl)<br />

I. Rechtsbehelfe <strong>de</strong>s Gläubigers<br />

• Klauselerteilungsklage, § 731<br />

• Vollstreckungserinnerung, § 766<br />

• Sofortige Beschwer<strong>de</strong>, § 793<br />

II. Rechtsbehelfe <strong>de</strong>s Schuldners<br />

• Vollstreckungsabwehrklage, § 767<br />

• Klauselerinnerung, § 732<br />

• Vollstreckungserinnerung, § 766<br />

• Vollstreckungsschutz nach § 765a<br />

• Sofortige Beschwer<strong>de</strong>, § 793<br />

III.Rechtsbehelfe Dritter<br />

• § 766<br />

• Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771<br />

• Klage auf vorzugsweise Befriedigung, § 805<br />

• Sofortige Beschwer<strong>de</strong>, § 793<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

• Materieller Anspruch und Vollstreckungstitel sind in<br />

ihrem Bestehen grdsl. unabhängig voneinan<strong>de</strong>r.<br />

• Materiellrechtliche Einwendungen gegen <strong>de</strong>n titulierten<br />

Anspruch sind durch eine Klage außerhalb <strong>de</strong>s<br />

eigentlichen Vollstreckungsverfahrens geltend zu<br />

machen.<br />

➡ Mittel: Vollstreckungsabwehrklage, § 767<br />

• Ziel <strong>de</strong>r Vollstreckungsabwehrklage:<br />

• Beseitigung <strong>de</strong>r Vollstreckbarkeit <strong>de</strong>s Titels<br />

• Rechtskraft bleibt unberührt, nur die Durchsetzbarkeit<br />

ist betroffen.<br />

➡ Prozessuale Gestaltungsklage<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen<br />

1. Statthaftigkeit:<br />

a) Materielle Einwendungen gg. titulierten Anspruch<br />

(nicht bei Anfechtung eines Prozessvergleichs!)<br />

b) Sämtliche Vollstreckungstitel, vgl. § 795<br />

2. Antrag: ZV für unzulässig zu erklären<br />

3. Zuständig ist Prozessgericht <strong>de</strong>s ersten Rechtszugs<br />

4. Gegner: Vollstreckungsgläubiger<br />

5. Rechtsschutzbedürfnis (+), sobald und solange <strong>de</strong>r<br />

Gläubiger in Besitz eines vollstreckbaren Titels ist.<br />

Die Vollstreckung muss noch nicht begonnen haben.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

2. Begrün<strong>de</strong>theit <strong>de</strong>r Vollstreckungsabwehrklage<br />

a) Bestehen einer materiellen Einwendungen<br />

gegen <strong>de</strong>n titulierten Anspruch<br />

• (freiwillige) Erfüllung <strong>de</strong>s Anspruchs,<br />

• <strong>de</strong>r Eintritt einer auflösen<strong>de</strong>n Bedingung,<br />

• <strong>de</strong>r Erlass <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

b) Die Präklusionswirkung <strong>de</strong>s § 767 II <strong>ZPO</strong><br />

• Funktion <strong>de</strong>r Beschränkung: Schutz <strong>de</strong>r mat. Rechtskraft<br />

• Es kommt auf obj. Entstehung <strong>de</strong>r Einwendung an,<br />

nicht auf <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>de</strong>r Kenntnis.<br />

BGH NJW 2001, 231 = BGHZ 145, 352 ff.<br />

S wird verurteilt an G 2500,- € zu zahlen. Nach Eintritt <strong>de</strong>r Rechtskraft <strong>de</strong>s Urteils<br />

erfährt S, dass G die For<strong>de</strong>rung bereits während <strong>de</strong>s Prozesses an D abgetreten<br />

hatte. Kann S gestützt auf diesen Einwand die Vollstreckungsabwehrklage erheben?<br />

• Einwand <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Aktivlegitimation bestand schon vor<br />

letzter mündlicher Verhandlung<br />

➡ Gläubigerwechsel keine (obj.) neue Tatsache, § 767 (-)<br />

• Auch Verlust <strong>de</strong>s Schutzes durch § 407 I BGB ist irrelevant<br />

(str.)<br />

• BGH: Schuldner kann hinterlegen, §§ 372, 378 BGB, zur<br />

Gegenansicht M. Schwab, Zivilprozessrecht, Rn. 399, Analogie<br />

zu § 407 II BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

Die Behandlung von Gestaltungsrechten<br />

Ungewollte Schuhe<br />

A bestellt über das Internet ein Paar Schuhe bei V. Beim<br />

Kauf wird sie nicht über ihr Wi<strong>de</strong>rrufsrecht belehrt. Es<br />

geht ein Vollstreckungsbescheid gegen sie, Einspruch<br />

legt sie gegen diesen nicht ein. Nunmehr vollstreckt V<br />

aus <strong>de</strong>m Vollstreckungsbescheid. A, jetzt beraten durch<br />

ihren Anwalt, erklärt <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rruf <strong>de</strong>s Kaufvertrags und<br />

erhebt Klage nach § 767 beim zuständigen Gericht.<br />

Wie wird das Gericht entschei<strong>de</strong>n?<br />

• Beachte § 796 II <strong>ZPO</strong><br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 30 Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

• Die Behandlung von Gestaltungsrechten<br />

• Grundfrage: Maßgeblichkeit d. Entstehungs- o<strong>de</strong>r d.<br />

Ausübungszeitpunkts?<br />

• Bei vertraglichen Optionen od. Rücktrittsrechten kommt es auf<br />

die Ausübung an (im Ergebnis unstr.).<br />

• Im Übrigen (Anfechtung, gesetzl. RücktrittsR, Aufrechnung):<br />

(1) Rspr.: Zeitpunkt <strong>de</strong>r Entstehung<br />

» arg.: Schutz <strong>de</strong>r Rechtskraft<br />

(2) hL: Zeitpunkt <strong>de</strong>r Ausübung<br />

» arg.: Vorrang <strong>de</strong>s materiellen Rechts.<br />

(3) K. Schmidt:<br />

» Differenzierung nach Art <strong>de</strong>s Gestaltungsrechts (MüKo<strong>ZPO</strong> §<br />

767 Rn 82): Stellt es auf einen abgeschlossenen TB ab (dann<br />

Ztpkt <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>s TB), o<strong>de</strong>r dient Einräumung <strong>de</strong>s<br />

Gestaltungsrechts <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r Entscheidungsfreiheit (dann<br />

Ztpkt. <strong>de</strong>r Ausübung)?<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

Ungewollte Schuhe<br />

• Präklusion <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rrufs nach § 767 II?<br />

• Materiellrechtlich:<br />

• Wi<strong>de</strong>rrufsfrist mangels Belehrung noch nicht abgelaufen, § 355 IV<br />

S. 3 BGB<br />

• Prozessual:<br />

• Für Präklusion spricht:<br />

• Wi<strong>de</strong>rruf konnte schon im Vorprozess ausgeübt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Schutz <strong>de</strong>r Rechtskraft <strong>de</strong>s Urteils im Vorprozess<br />

• Gegen Präklusion spricht:<br />

- Frist garantiert Ausübungszeitraum (Wi<strong>de</strong>rruf kann willkürlich<br />

je<strong>de</strong>rzeit ausgeübt wer<strong>de</strong>n)<br />

- Faktische Befristung <strong>de</strong>r „ewigen“ Wi<strong>de</strong>rrufsfrist wäre (je<strong>de</strong>nfalls bei<br />

Haustürgeschäften) richtlinienwidrig (EuGH Rs. C-481/99<br />

Heininger, NJW 2002, 281)<br />

➡Keine Präklusion nach § 767 II<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 11 II. Die Vollstreckungsabwehrklage, § 767 <strong>ZPO</strong><br />

3. Die sog. verlängerte Vollstreckungsabwehrklage<br />

• Nach Abschluss <strong>de</strong>r ZV kann Schuldner, <strong>de</strong>r<br />

Klage nach<br />

§ 767 versäumt hat, Leistungsklage gg.<br />

Gläubiger erheben (MüKo<strong>ZPO</strong>/Karsten Schmidt, § 767 Rz. 21<br />

ff.).<br />

• AGL ist § 812 I S. 1 2. Alt. BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 III. Die Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

➡<br />

Dem Gläubiger haftet nur das <strong>de</strong>m Schuldner gehören<strong>de</strong> Vermögen; nur<br />

in dieses darf er vollstrecken.<br />

1. Ziel <strong>de</strong>r Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage<br />

• Unterbindung <strong>de</strong>r ZV in einen bestimmten Gegenstand (vgl. § 47 InsO)<br />

2. Zulässigkeit<br />

a) Statthaftigkeit<br />

• Kläger macht geltend, dass Vollstreckungsgegenstand einem an<strong>de</strong>ren (im<br />

Regelfall <strong>de</strong>m Kl. selbst) und nicht <strong>de</strong>m Vollstreckungsschuldner<br />

„gehört“ (= einem an<strong>de</strong>ren Vermögen haftungsrechtlich zugewiesen ist).<br />

• Durch diesen Übergriff <strong>de</strong>r ZV muss Kl. in eigenen Rechten verletzt sein.<br />

b) Zuständigkeit, § 771 I1<br />

c) Rechtsschutzbedürfnis<br />

• von Beginn bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ZV in <strong>de</strong>n fraglichen Gegenstand<br />

• Danach sog. „verlängerte Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage“:<br />

Leistungsklage d. Verletzten gegen Gläubiger aus § 812 I S. 1 2.<br />

Alt. BGB<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 III. Die Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

3. Begrün<strong>de</strong>theit<br />

• Geltendmachung eines Rechts, kraft <strong>de</strong>ssen <strong>de</strong>r Kläger<br />

es <strong>de</strong>m Schuldner untersagen könnte, die Sache zu<br />

veräußern.<br />

a) Das Eigentum<br />

(1)Das Volleigentum<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 11 III. Die Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

(2)Das Sicherungseigentum<br />

(a) Bei Vollstreckungen durch Gläubiger <strong>de</strong>s Sicherungsgebers<br />

E hat <strong>de</strong>m B eine Lokomotive zur Sicherheit übereignet. Gl G <strong>de</strong>s E<br />

lässt die Lokomotive, die sich bei E befin<strong>de</strong>t, pfän<strong>de</strong>n. Kann B <strong>de</strong>r<br />

Pfändung nach § 771 <strong>ZPO</strong> wi<strong>de</strong>rsprechen?<br />

a) B ist vermögensrechtlich Eigentümer <strong>de</strong>r Lokomotive<br />

b) Aber die Funktion <strong>de</strong>r Eigentumsübertragung ist „nur“ die<br />

Bestellung eines Sicherungsrechts (treuhän<strong>de</strong>rischer<br />

Charakter <strong>de</strong>r Sicherungsübereignung)<br />

» MA: Nur Klage aus § 805. Arg.: Sicherungsübereignung ist<br />

besitzloses Pfandrecht; Behandlung <strong>de</strong>r<br />

Sicherungsübereignung in § 51 Nr. 1 InsO<br />

» HM: DWKl (+), <strong>de</strong>nn Gl. soll über Art <strong>de</strong>r Verwertung<br />

disponieren können - beachte <strong>de</strong>mgegenüber § 166 I InsO<br />

im Insolvenzverfahren<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 III. Die Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

3. Begrün<strong>de</strong>theit<br />

• Geltendmachung eines Rechts, kraft <strong>de</strong>ssen <strong>de</strong>r Kläger<br />

es <strong>de</strong>m Schuldner untersagen könnte, die Sache zu<br />

veräußern.<br />

a) Das Eigentum<br />

(1) Das Volleigentum<br />

(2) Das Sicherungseigentum<br />

b) Schuldrechtliche (Herausgabe-) Ansprüche<br />

c) Str.: fremdnützige Treuhand<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann<br />

§ 11 III. Die Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

b)Schuldrechtliche Ansprüche<br />

(1)Schuldrechtliche Verschaffungsansprüche<br />

S hat <strong>de</strong>m K einen gebrauchten PKW verkauft. Vor Übergabe <strong>de</strong>s<br />

Wagens pfän<strong>de</strong>t ein Gläubiger <strong>de</strong>s S <strong>de</strong>n PKW. Kann K wi<strong>de</strong>rsprechen?<br />

• bloßer Anspruch auf Übereignung än<strong>de</strong>rt nicht die<br />

haftungsrechtliche Zuordnung.<br />

• Sache ist noch <strong>de</strong>m Vermögen <strong>de</strong>s S zugeordnet<br />

➡Kein Wi<strong>de</strong>rspruchsrecht <strong>de</strong>s K.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann


§ 11 III. Die Drittwi<strong>de</strong>rspruchsklage, § 771 <strong>ZPO</strong><br />

b)Schuldrechtliche Ansprüche<br />

(2)Schuldrechtliche Herausgabeansprüche<br />

D hat <strong>de</strong>m S einen PKW untervermietet. Gläubiger G <strong>de</strong>s S pfän<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n<br />

PKW kann sich D hiergegen wehren?<br />

• D hat nur schuldrechtl. Herausgabeanspruch, § 546<br />

BGB<br />

• Sache ist nicht <strong>de</strong>m Vermögen <strong>de</strong>s S zugeordnet.<br />

• D kann daher gestützt auf seinen<br />

Herausgabeanspruch <strong>de</strong>r Pfändung wi<strong>de</strong>rsprechen.<br />

!<br />

Examensrepetitorium SS 2013 — 9. Modul Zivilverfahrensrecht — Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!