15.11.2012 Aufrufe

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14<br />

transportieren, und <strong>die</strong> Aufbewahrung in einer Lade oder einem Kasten ist aufgrund ihrer<br />

überdimensionalen Ausmaße meist <strong>nicht</strong> möglich.<br />

• Es ist mir sehr wichtig, <strong>die</strong> Inhalte der <strong>Spiele</strong> so aus<strong>zu</strong>wählen, daß dabei Lernbereiche<br />

ang<strong>es</strong>prochen werden, <strong>die</strong> geübt, bzw. gef<strong>es</strong>tigt werden sollen. So überlegte ich mir etwa<br />

ein Farbspiel, ein Spiel bezüglich der vier Jahr<strong>es</strong>zeiten, ein L<strong>es</strong><strong>es</strong>piel usw. Da meine<br />

Schüler gewöhnlich sehr, sehr viele Übungen und Wiederholungen benötigen, um neue<br />

Inhalte <strong>zu</strong> lernen, lohnte sich <strong>die</strong> aufwendige Arbeit wirklich.<br />

Hier tritt natürlich wieder das altbekannte Problem d<strong>es</strong> Leistungsgefäll<strong>es</strong> in meiner<br />

Klasse auf, glücklicherweise ergaben sich aber bei den meisten <strong>Spiele</strong>n recht akzeptable<br />

Lösungsmöglichkeiten. Bei manchen <strong>Spiele</strong>n bietet <strong>es</strong> sich auch an, während der<br />

Durchführung bei den verschiedenen Schülern <strong>zu</strong> differenzieren.<br />

• Die von mir entwickelten <strong>Spiele</strong> sind Lernspiele und ich empfinde <strong>es</strong> als außerordentlich<br />

wichtig, das schulische Lernspiel <strong>nicht</strong> mit dem eigentlichen Spielbegriff gleich<strong>zu</strong>setzen,<br />

da <strong>es</strong> in mancher Hinsicht stark vom eigentlichen Spiel abweicht.<br />

Der Begriff Spiel ist ein Sammelbegriff; <strong>es</strong> <strong>gibt</strong> viele verschiedene Arten von <strong>Spiele</strong>n. Im<br />

Gegensatz <strong>zu</strong> den freien, für mich typischen Spielarten, wie <strong>es</strong> etwa Bewegungsspiele,<br />

Rollenspiele, aber auch Regelspiele sein können, sind schulische Lernspiele von außen<br />

– d.h. vom Lehrer – initiiert und extrem zielgerichtet. Meiner Meinung nach stellt sich<br />

beim schulischen Lernspiel sowi<strong>es</strong>o immer <strong>die</strong> Frage, wo das <strong>Spiele</strong>n aufhört und das<br />

(schulische) Lernen beginnt. Annemarie Doubek (8) schreibt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang:<br />

"Ich meine, daß man Kinder <strong>nicht</strong> betrügen soll, indem man ihnen Arbeit (auch wenn sie<br />

noch so gern getan wird) als Spiel verkauft. Ein Deklarieren von Arbeit und Entspannung<br />

gehört in meinen Augen <strong>zu</strong> einem ehrlichen pädagogischen Umgang mit dem Kind.“<br />

Es ist mir wichtig <strong>zu</strong> versuchen, etwas Spaß und Spannung, also Dinge, <strong>die</strong> bei freieren<br />

Spielformen ganz selbstverständlich dabei sind, auch in <strong>die</strong> schulischen Lernspiele <strong>zu</strong><br />

bringen. Jedoch sowohl der Lehrer als auch <strong>die</strong> Schüler wissen, daß <strong>es</strong> bei Lernspielen<br />

auch ums Lernen, d.h. Arbeiten geht, <strong>nicht</strong> nur ums Spiel, und das ist auch gut so.<br />

• Die Spieldauer darf <strong>nicht</strong> länger als 25-30 Minuten betragen, denn manche Kinder<br />

können sich einfach <strong>nicht</strong> länger konzentrieren. Wenn <strong>es</strong> den Schülern Spaß gemacht<br />

hat, kann man ja noch einmal spielen, und <strong>die</strong> Kinder, <strong>die</strong> <strong>nicht</strong> mehr wollen, tun etwas<br />

ander<strong>es</strong>.<br />

Bei der Berechnung der Spieldauer muß ich auch bedenken, daß manche meiner<br />

Schüler eine relativ lange Reaktionszeit haben; so dauert <strong>es</strong> eine gewisse Zeit, bis sie<br />

realisieren, daß sie an der Reihe sind, auch das Würfeln, Finden der eigenen Spielfigur,<br />

Überlegen, was <strong>zu</strong> tun ist und Ziehen mit dem Männchen dauert eine Weile.<br />

• Das Würfeln - eine ganz schön schwierige Sache für meine Schüler<br />

Philipp, der im feinmotorischen Bereich große Probleme hat, hat beim Würfeln immer<br />

wieder Schwierigkeiten, den Würfel los<strong>zu</strong>lassen. Birgit wiederum, beherrscht zwar den<br />

motorischen Vorgang d<strong>es</strong> Würfelns, erfaßt aber manchmal <strong>nicht</strong>, daß das Würfelbild das<br />

Ausschlaggebende ist und würfelt dann wieder und wieder.<br />

Für manche Kinder ist <strong>es</strong> auch gar <strong>nicht</strong> so einfach, <strong>die</strong> Kraft beim Würfeln richtig <strong>zu</strong><br />

dosieren. Nermin würfelt so vorsichtig, daß sie den Würfel oft nur hinlegt, Michi passiert<br />

<strong>es</strong> hingegen immer wieder, daß er den Würfel quer über den Tisch auf den Boden<br />

schießt.<br />

• <strong>Spiele</strong>, bzw. Brettspiele beinhalten zahlreiche Aspekte, <strong>die</strong> für meine Schüler <strong>nicht</strong><br />

selbstverständlich sind Ich finde <strong>es</strong> wichtig, daß man auch <strong>die</strong>sen Dingen Beachtung<br />

schenkt:<br />

- Viele meiner Schüler haben Schwierigkeiten, Reihenfolgen <strong>zu</strong> begreifen. Sie wissen<br />

nie, wann sie "dran" sind. Meiner Meinung nach ist <strong>es</strong> gut, sie immer wieder damit <strong>zu</strong><br />

konfrontieren, etwas reihum <strong>zu</strong> tun.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!