15.11.2012 Aufrufe

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entstehungsjahr: 1995<br />

Seite 46<br />

DAS RECHENGITTER<br />

WIE ES ZUM EINSATZ DES MATERIALS KAM UND<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Die Idee, Plastikgitter, <strong>die</strong> normalerweise als Einlage der Küchenabwasch <strong>die</strong>nen, als<br />

Rechenmaterial <strong>zu</strong> verwenden, ist <strong>nicht</strong> neu. Auch ich wollte <strong>die</strong>se Gitter in meinem<br />

Mathematikunterricht einsetzen und überlegte, daß <strong>es</strong> ideal wäre, ein Material auf<strong>zu</strong>treiben,<br />

das möglichst genau in <strong>die</strong> Gitteröffnungen paßt. Mit Hilfe <strong>die</strong>ser Stecksteine könnte man,<br />

wenn sie in verschiedenen Farben verfügbar wären, Rechnungen darstellen oder Muster<br />

stecken.<br />

Ich hatte also ein Gitter gekauft, und nach einigem Stöbern in den Schulvorräten hatte ich<br />

das geeignete Steckmaterial gefunden: Quadratische Legosteine; sie lassen sich gut in <strong>die</strong><br />

Gitteröffnungen stecken und fallen auch dann <strong>nicht</strong> heraus, wenn man das Plastikgitter in <strong>die</strong><br />

Hand nimmt und von der Unterlage abhebt. Trotzdem kann man <strong>die</strong> Steine wieder mühelos<br />

aus den Gitterlöchern drücken. Die Farben der Steine sind intensiv und ansprechend, wir<br />

haben Legosteine in rot, weiß, gelb und blau.<br />

Alle meine Schüler schaffen <strong>es</strong>, Legosteine in <strong>die</strong> Löcher <strong>zu</strong> stecken und sie wieder<br />

heraus<strong>zu</strong>nehmen. Ich sehe bereits <strong>die</strong>se Tätigkeit, vor allem bei den Schülern mit Problemen<br />

in der Feinmotorik, als gute Übung d<strong>es</strong> Handg<strong>es</strong>chicks an.<br />

Mittlerweile habe ich mind<strong>es</strong>tens fünf <strong>die</strong>ser Plastikgitter gekauft und <strong>zu</strong> unterschiedlichsten<br />

Rechenhilfen zerschnitten. Mit einer gewöhnlichen Schere läßt sich das relativ weiche Plastik<br />

gut schneiden. Mit der Zeit fand ich eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten d<strong>es</strong><br />

Materials und so kann jeder meiner Schüler auf seinem Leistungsniveau gefördert werden.<br />

Zum gemeinsamen Arbeiten eignet sich <strong>die</strong>s<strong>es</strong> Unterrichtsmaterial in meiner Klasse auf<br />

Grund d<strong>es</strong> starken Leistungsgefäll<strong>es</strong> der Schüler jedoch nur bedingt.<br />

SO SETZE ICH DAS UNTERRICHTSMATERIAL EIN<br />

Muster<br />

Für das Stecken von Mustern setze ich quadratische Gitter verschiedener Größe ein.<br />

Die kleinen Gitter mit neun Löchern eignen sich gut <strong>zu</strong>m mehrmaligen Üben und<br />

Wiederholen ein<strong>es</strong> Musters.<br />

Auf <strong>die</strong>sem Foto sieht man, wie Birgit <strong>die</strong> Legosteine wieder aus dem Gitter herausdrückt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!