15.11.2012 Aufrufe

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

Spiele, die es nicht zu kaufen gibt -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 26<br />

Immer zwei Bildplätze jed<strong>es</strong> Rasters haben ebenfalls einen grünen, gelben, roten und blauen<br />

Rahmen. Di<strong>es</strong> <strong>die</strong>nt als Kennzeichnung der Stellen, auf <strong>die</strong> <strong>die</strong> Frühlings-, Sommer-, Herbst-<br />

, und Winterbildchen gelegt werden sollen. Die Kinder müssen sich nur von den Farben<br />

leiten lassen - und das Erkennen und Zuordnen der Grundfarben beherrschen alle meine<br />

Schüler.<br />

Und so kann etwa auch Nermin, <strong>die</strong> in be<strong>zu</strong>g auf Verständnisaufgaben schwächste<br />

Schülerin meiner Klasse, ein Bildchen aus dem Sack nehmen, den gezeichneten<br />

Gegenstand auf einem der vier Jahr<strong>es</strong>zeitenbildern suchen, <strong>die</strong> Farbe d<strong>es</strong> Rahmens um das<br />

Situationsbild auf ihrem Raster finden und <strong>die</strong> Karte auf ihren Platz legen. Sie braucht bei<br />

<strong>die</strong>sem für sie komplexen Handlungsvorgang immer wieder ein wenig verbale Unterstüt<strong>zu</strong>ng,<br />

aber sie kann all<strong>es</strong> alleine tun.<br />

...DAMIT SIND WIR EIGENTLICH SCHON BEI DER<br />

DIFFERENZIERUNG ANGEKOMMEN<br />

Das Jahr<strong>es</strong>zeitenspiel eignet sich ausgezeichnet <strong>zu</strong>m Differenzieren und zwar sowohl in<br />

be<strong>zu</strong>g auf das Lernen, Wiederholen und Üben der Jahr<strong>es</strong>zeiten, als auch der sprachlichen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Ich möchte das an ein paar Beispielen meiner Schüler zeigen:<br />

Barbara zieht eine Karte und benennt den abgebildeten Gegenstand mühelos, sie zeigt das<br />

passende Jahr<strong>es</strong>zeitenbild und kann den Namen der Jahr<strong>es</strong>zeit nennen. Auf meine<br />

Aufforderung hin sagt sie einen Satz, der den Namen der Jahr<strong>es</strong>zeit und d<strong>es</strong><br />

Bildgegenstand<strong>es</strong> auf dem Kärtchen beinhaltet. Hat sie das Bild d<strong>es</strong> Schneemanns gezogen,<br />

so sagt sie etwa: "Im Winter baue ich einen Schneemann."<br />

Ömer kennt alle auf den Kärtchen abgebildeten Dinge, er weiß aber manche Namen <strong>nicht</strong>.<br />

Meistens kann ihm da ein ander<strong>es</strong> Kind helfen; manchmal ist <strong>es</strong> Birgit, <strong>die</strong> den Namen<br />

nennen kann. Das freut mich dann immer sehr für sie, weil Birgit in vielen anderen Bereichen<br />

weitaus schwächer ist als Ömer. Ömer weiß immer, <strong>zu</strong> welchem Jahr<strong>es</strong>zeitenbild das<br />

Bildkärtchen paßt, aber mit der Benennung der Jahr<strong>es</strong>zeit hat er Probleme. Ich versuche,<br />

ihm <strong>zu</strong>mind<strong>es</strong>t <strong>die</strong> Namen Sommer und Winter geläufig und vertraut <strong>zu</strong> machen, <strong>die</strong> Namen<br />

Frühling und Herbst nenne ich lediglich, wenn Ömer ein dementsprechend<strong>es</strong> Bild gezogen<br />

hat, mit dem Wiederholen und Nachsprechen <strong>die</strong>ser Namen lasse ich ihn aber in Ruhe.<br />

Das Orientieren an den Farben und Finden d<strong>es</strong> richtigen Platz<strong>es</strong> auf dem Raster bereitet<br />

Ömer, ebenso wie Barbara, Bülent und Birgit keine Schwierigkeiten, <strong>die</strong> anderen Schüler<br />

benötigen ein wenig verbale Unterstüt<strong>zu</strong>ng dabei.<br />

Nermin kann einige der auf den Karten darg<strong>es</strong>tellten Gegenstände benennen. Nach dem<br />

Namen der Jahr<strong>es</strong>zeit frage ich sie erst gar <strong>nicht</strong>, aber das Suchen d<strong>es</strong> Gegenstand<strong>es</strong> auf<br />

den großen Bildern und das Orientieren an den Farben ist sicher eine gute Übung für sie,<br />

und das Üben und Wiederholen der Gegenstandsbezeichnungen der Kärtchen sehe ich als<br />

Wortschatzübung.<br />

MATERIALIEN UND MASSE<br />

Spielbrett<br />

Das Spielbrett ist 65 cm lang und 50 cm breit. Wie beim Farbspiel mit Leitern und Rutschen<br />

habe ich zwei dünne, weiße Kartons aufeinandergeklebt, das Spielbrett mit Plastikfolie<br />

überzogen und <strong>die</strong> Kanten mit Gewebeband umklebt.<br />

Jahr<strong>es</strong>zeitenbilder, Rahmen, Raster und Kärtchen<br />

Jed<strong>es</strong> Jahr<strong>es</strong>zeitenbild hat eine Größe von 18,5 mal 11 cm, <strong>die</strong> Rahmen rundherum sind 1<br />

cm breit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!