16.11.2012 Aufrufe

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vogelwarte <strong>47</strong> (<strong>2009</strong>) 175<br />

Tab. 4: Verteilung der Ortungen auf die verschiedenen Genauigkeitsklassen und Vergleich mit Tests in Deutschland und<br />

in den USA. – Distribution of the fixes to the different accuracy classifications and a comparison between tests in Germany<br />

and the USA.<br />

Location class<br />

(LC)<br />

Ortungen besenderter Rotmilane<br />

Fixes of Red Kites with transmitters<br />

(n=5118)<br />

wertung eingeflossenen „Rotmilanjahre“ stammen von<br />

Weibchen. Da bei brütenden Vögeln die Solarfläche des<br />

PTTs durch die Flügel abgedeckt ist, steht in diesem<br />

Zeitraum trotz hohen Sonnenstandes nicht genügend<br />

Energie zum Senden zur Verfügung. Deshalb wurden<br />

im April und vor allem im Mai deutlich weniger Ortungen<br />

registriert. Am besten werden die Sender bei<br />

fliegenden Vögeln mit Energie versorgt, also in Zeiten<br />

der intensiven Nahrungssuche während der Jungenaufzucht<br />

und auf dem Zug. Aus den Monaten Dezember<br />

und Januar liegen nur wenige Ortungen vor, die alle aus<br />

Spanien stammen. Von einem im Brutgebiet überwinternden<br />

Rotmilan waren in diesen Monaten überhaupt<br />

keine Signale zu empfangen.<br />

Tabelle 5 zeigt, welcher Sender an welchem Tage<br />

angebracht wurde, die erste und die letzte Ortung des<br />

jeweiligen Rotmilans, die Dauer der Telemetrierung<br />

in Tagen und die Anzahl der dabei erhaltenen Ortungen<br />

in den verschiedenen Genauigkeitsklassen.<br />

Im Jahr 2002 wurden zunächst von einer Rotmilanfamilie<br />

das Männchen und zwei seiner Jungvögel (das<br />

älteste und das jüngste von drei Nestgeschwistern)<br />

besendert. Insbesondere interessierte hier die Frage-<br />

Lfd.Nr.<br />

des<br />

Vogels<br />

Bird No.<br />

Testortungen in Deutschland<br />

Test fixes in Germany (n =752)<br />

Testortungen in den USA<br />

Test fixes in USA (n=254)<br />

Z <strong>47</strong>,5 % 51,5 % 19,3 %<br />

B 24,6 % 25,7 % 12,6 %<br />

A 11,4 % 14,2 % 9,8 %<br />

0 13,4 % 4,4 % 26,0 %<br />

1 2,1 % 2,5 % 17,7 %<br />

2 0,9 % 0,9 % 11,0 %<br />

3 0,2 % 0,8 % 3,6 %<br />

Tag der<br />

Besenderung<br />

Date transmitter<br />

fitted<br />

Erste<br />

Ortung –<br />

First fix<br />

Letzte<br />

Ortung<br />

Last fix<br />

Dauer in<br />

Tagen<br />

No. of<br />

days<br />

stellung, ob einzelne Familienmitglieder noch auf dem<br />

Zug und eventuell im Winterquartier zusammenhalten.<br />

Bis Ende Juli konnten alle drei Jungvögel regelmäßig<br />

im unmittelbaren Bereich des Brutgehölzes angetroffen<br />

werden. Sie waren noch recht inaktiv und ließen sich<br />

hauptsächlich von den Eltern versorgen. Deshalb liegen<br />

aus diesem Zeitraum auch nur Ortungen des Männchens<br />

vor. Der Sender des ältesten Jungvogels meldete<br />

sich erst ab dem 31. Juli und der des jüngsten Nestgeschwisters<br />

ab dem 21. <strong>August</strong>.<br />

3.1 Rotmilan 1 (Jungvogel, ältestes Nestge schwister)<br />

Als erstes der drei besenderten Familienmitglieder<br />

begann der älteste Jungvogel bereits sehr zeitig am 22.<br />

<strong>August</strong> 2002 mit dem Wegzug. Der Zugverlauf konnte<br />

bei diesem Vogel recht genau bis ins Überwinterungsgebiet<br />

in Spanien verfolgt werden (Abb. 2). Die<br />

erste Ortung erfolgte knapp 30 km südwestlich vom<br />

Horststandort um 8:20 Uhr UTC. Nachfolgend werden<br />

wichtige Zugereignisse aufgelistet:<br />

• Überquerung des Mittelgebirges „Thüringer Wald“.<br />

• Erste Übernachtung in der Nähe von Bad Kissingen,<br />

etwas mehr als 130 km vom Geburtsort entfernt.<br />

Anzahl der Ortungen je LC<br />

No. of fixes per LC<br />

∑ Z B A 0 1 2 3<br />

1 16.06.02 31.07.02 28.01.03 227 281 156 78 25 15 3 3 1<br />

2 16.06.02 21.08.02 27.02.03 257 94 48 17 14 9 4 2 0<br />

3 08.06.02 09.06.02 31.03.03 297 355 237 85 24 9 0 0 0<br />

4 16.06.02 16.06.02 29.08.03 440 343 193 74 29 28 11 6 2<br />

5 10.07.03 14.07.03 18.09.03 67 307 93 86 48 64 12 3 1<br />

6 19.06.04 20.06.04 24.06.06 736 586 296 134 55 73 20 8 0<br />

7 26.06.04 26.06.04 20.12.08 1639 2465 1097 597 317 381 45 22 6<br />

8 18.06.04 20.06.04 05.09.04 80 216 89 60 16 <strong>47</strong> 3 0 1<br />

9 19.06.05 19.06.05 27.02.06 254 <strong>47</strong>1 223 126 55 58 7 2 0<br />

Tab. 5: Sender-Lebensdauer und Anzahl der Ortungen je Sender. – Transmitter life and number of fixes per transmitter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!