16.11.2012 Aufrufe

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

Band 47 • Heft 3 • August 2009 - DO-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vogelwarte <strong>47</strong> (<strong>2009</strong>) 225<br />

Abb. 16: Anteil der Fundumstände aller 1.516 Fremdfunde<br />

auf Helgoland von 1909 bis 2008, zusammengefasst in sieben<br />

Kategorien. Grau = Jahre mit weniger als 20 Funden. – Proportion<br />

of circumstances under which all 1.516 foreign birds<br />

were recovered on Helgoland between 1909 and 2008 (seven<br />

categories). Grey = years with less than 20 recoveries.<br />

Anteil der wieder gefangenen Vögel blieb über den<br />

Untersuchungszeitraum weitestgehend konstant. Die<br />

Rate der mit unbekanntem Fundumstand gemeldeten<br />

Vögel nahm dagegen kontinuierlich ab (Abb. 16).<br />

Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden noch etliche<br />

fremdberingte Vögel von Helgoland mit unbekanntem<br />

Fundzustand gemeldet, danach war der Anteil gleich<br />

bleibend sehr gering (Abb. 17). Totfunde fremder Vögel<br />

auf Helgoland überwogen bis Mitte der 1950er<br />

Anteil der Fundzustände [%] - fraction of states of recovery [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

100<br />

Jahre, aber mit einem Wendepunkt um 1960 herum<br />

nahm der Anteil der lebenden Fremdfunde auf Helgoland<br />

stetig zu während im Gegenzug der Anteil der<br />

Totfunde abnahm.<br />

3.2.3 Maximalleistungen<br />

Verschiedene Extremwerte werden in Anhang 2 zusammengefasst.<br />

Für jede Art gibt es Angaben zum Höchstalter,<br />

zur größten Entfernung des Beringungsortes von<br />

Helgoland sowie zur maximalen Tagesleistung.<br />

Der westlichste Beringungsort auf Helgoland gefundener<br />

Vögel liegt im Süden Irlands (vier Basstölpel und<br />

eine Trottellumme, Anhang 2 und 122 bis 125 und 131<br />

in Kap. 3.2.4), der nördlichste im Nordwesten der Kola-<br />

Halbinsel in Russland (ein Alpenstrandläufer, eine Mantelmöwe<br />

und zwei Silbermöwen, 129, 135, 137 und 138),<br />

der östlichste im Nordosten der Kola-Halbinsel in Russ-<br />

tot gefunden<br />

found dead<br />

n = 454<br />

0<br />

1909 1919 1929 1939 1949 1959 1969 1979 1989 1999<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

100<br />

lebend gefunden<br />

found alive<br />

n = 1.045<br />

0<br />

1909 1919 1929 1939 1949 1959 1969 1979 1989 1999<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

unbekannter Fundzustand<br />

unknown state of recovery<br />

n = 17<br />

0<br />

1909 1919 1929 1939 1949 1959 1969 1979 1989 1999<br />

Abb. 17: Anteil der Fundzustände aller 1.516 Fremdfunde auf Helgoland von 1909 bis 2008, zusammengefasst in drei<br />

Kategorien. Grau = Jahre mit weniger als 20 Funden. – Proportion of condition at recovery of all 1.516 foreign birds recovered<br />

on Helgoland between 1909 and 2008 (three categories). Grey = years with less than 20 recoveries.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!